Artikel: Spezifisch bindende DNAzyme sind wie geschaffen für Biosensoren - vor allem wenn sie RNA schneiden und Bakterien erkennen. ... mehr
Artikel: Ein neuer CRISPR-Cas13-basierter SARS-CoV-2-Test ist nicht nur einfach und schnell durchzuführen. Er liefert auch ein quantitatives Ergebnis. ... mehr
From individual samples to high throughput, and further to cytometry assays and even dynamic counting. mehr
Artikel: Mit einem portablen „Virenfänger“ kann man Viren in klinischen Proben anreichern und in wenigen Minuten mithilfe der Raman-Spektroskopie identifizieren. ... mehr
Trick: Mit dem auf der RNAse Cas13a basierten diagnostischen CRISPR-System SHERLOCK können Wissenschaftler DNA und RNA aufspüren ... mehr
Artikel: Genkonstrukte, die für Basen-Editoren codieren, werden oft mit AAV-Vektoren in Zellen geschleust. Die Konstrukte dürfen aber nicht zu sperrig sein. ... mehr
Artikel: Mit einem neuen abgespeckten Protokoll kommt man einfacher und schneller zu enzymatisch hergestellten, treffsicheren sgRNA-Bibliotheken. ... mehr
Methode: Die CRISPR-Nuklease Cas9 wird nicht nur von Guide-RNAs des bakteriellen Immunsystems zu ihren Zielsequenzen geführt wird, ... mehr
Methode: Mit Basen-Editoren lassen sich gezielt Basen in Genomen austauschen. Nach Adenin-zu Guanin und Cytosin-zu Thymin-Editoren entwickelten ... mehr
Artikel: Cas9-Nickasen werden in verschiedenen CRISPR-Varianten eingesetzt. Mit der NickSeq-Technik kann man herausfinden, wie oft sie das Ziel verfehlen. ... mehr
Methode: DNA-Schreiber nutzen CRISPR-basiertes Basen Editing, um Informationen in DNA zu speichern oder abzulesen ... mehr
Trick: CRISPR-Cas, Gene Editing, NHEH, HDR, DNA-abhängige Proteinkinase, DNA-PKcs, Kinase-Mutation ... mehr
Artikel: Mit optimierten Editoren lassen sich Nukleotid-Basen in DNA-Sequenzen sehr einfach austauschen, ohne lästige RNA-Off-Target-Effekte. ... mehr
Methode: Prokaryotische Argonauten Proteine werden ähnlich wie Cas9-Nukleasen von guide-DNAs oder -RNAs zu ihren Zielsequenzen geführt und ... mehr
Methode: Beim Basen-Editing werden gezielt einzelne Basen in DNA- oder RNA-Sequenzen ausgetauscht. Die hierzu verwendeten Basen-Editoren sind Fusionen ... mehr
Produktübersicht: CRISPR/Cas9 ist inzwischen synonym mit Genom-Editing. Entsprechend dominieren CRISPR-basierte Kits den Markt ... mehr
Methode: Beim CRISPR/Cas9-basierten epigenetischen Editing modifizieren Biowissenschaftler die Struktur von Chromatin sowie Histonen, ... mehr
Methode: Synthetische Peptid-Nukleinsäuren (PNAs) tragen Pyrimidin- und Purinbasen an einem Polyamidgerüst. Sie bilden mit Doppelstrang-DNA Triplehelices. ... mehr
Methode: DNA-Origami-Pionier Paul Rothemund bastelt aus DNA komplexe Strukturen. Man könnte Nanogefäße bauen, um Medikamente gezielt in Zellen zu bringen. ... mehr
Methode: Mittels Gene Drive lassen sich Mendelsche Regeln austricksen. Gentechnisch veränderte Mücken werden unempfindlich gegen Malaria-übertragende Parasiten. ... mehr
Methode: Mit dem CRISPR/Cas9-System lässt sich auch das Zebrafischgenom gezielt editieren. ... mehr
Artikel: Ein Vibriophage horcht seinen Wirt ab, um im geeigneten Moment zuzuschlagen. US-Forscher konstruierten daraus einen Todesschalter für pathogene Bakterien. ... mehr
Artikel: Manipuliert man die Photorezeptoren von Mäusen mit speziellen Nanopartikeln, so können die Nager auch nahes Infrarotlicht wahrnehmen. ... mehr
Produktübersicht: Isothermale Amplifikationsverfahren wie LAMP oder RPA nutzen meist Strangverdrängende Polymerasen für die Amplifikation von DNA oder RNA ... mehr
Artikel: Ein umgemodelter Stamm von Clostridium autoethanogenum produziert Aceton und Isopropanol aus industriellen Abgasen und fixiert dabei CO2. ... mehr
Artikel: Bei der PCR werden übereifrige Polymerasen häufig durch einen Hemmschuh blockiert. Viel eleganter ist ihre punktgenaue Aktivierung mit Licht. ... mehr
Artikel: Wenn das halbe Budget für die Taq-Polymerase draufgeht, kann man darüber jammern – oder die Polymerase auf den Punkt selbst herstellen. ... mehr
Methode: Die enzymatische DNA-Synthese nutzt das Enzym Deoxynukleotidyl-Transferase sowie verschiedene Schutzgruppen-Techniken ... mehr
Artikel: Wenn die Template-Menge sehr klein ist, kommen viele reverse Transkriptasen ins Schleudern und machen Fehler. Welche macht ihre Arbeit am besten? Ein Vergleich. ... mehr
Methode: Forscher konstruierten ein semi-artifizielles Photosynthese-System mit einer Hydrogenase die als Kathode fungiert und mit den bei der Wasserspaltung an PSII ... mehr
Trick: Computerprogramme, die für eine gegebene AS- oder DNA-Sequenz alle unterbringbaren Restriktionsschnittstellen nennen. Hier eine Auswahl. ... mehr
Methode: Isoschizomere und Neoschizomere sind Restriktionsenzyme, die die DNA-Sequenz unterschiedlich schneiden. ... mehr
Artikel: Anreicherungen von Mikroplastik in Böden, Ozeanen und Organismen ist ein globales Problem. Eine Hoffnung, zumindest Teile davon wieder loszuwerden, ruht auf dem Bakterium Ideonella sakaiensis. ... mehr
Artikel: Indigo ist einer der am häufigsten eingesetzten Farbstoffe in der Textilindustrie. Eine neue Färbestrategie macht toxische Reagenzien, die bei der chemischen Indigosynthese eingesetzt werden, überflüssig. ... mehr
Artikel: CRISPR & Co. sind vor allem als Genschere bekannt. Doch es gibt auch CRISPR-assoziierte Proteine mit RNase-Aktivität. ... mehr
Methode: In synthetischen Transkriptionssystemen wird ein Transkriptionsaktivator mit der inaktiven dCas9-Nuclease verknüpft und mithilfe einer guideRNA ... mehr
Methode: Mit sogenannten reprogrammierbaren ADAR-Sensoren kann die Genexpression anhand von auftauchenden Transkripten nachgewiesen werden ... mehr
Artikel: E. colis wachsen nicht nur in Flüssigkulturen, sondern auch auf einer feucht gehaltenen Membran. Auf dieser sind sie sogar noch produktiver. ... mehr
Methode: Ein neues optogenetisches CRISPR-Cas-System ermöglicht die Aktivierung oder den Knock-down beliebiger Gene. Das System erlaubt räumliche Transkriptom-Analysen ... mehr
Trick: Anne Diehl und Nils Cremer vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin entwarfen ein Protokoll ... mehr
Methode: Noch führen Expressionssysteme auf Basis von E. coli oder CHO-Zellen die Rangliste der beliebtesten Systeme für die Expression rekombinanter Proteine an ... mehr
Artikel: Nicht-kanonische Aminosäuren werden oft mit zellfreien Expressionssystemen in Proteine eingebaut. Störenfriede entfernt man dabei mit einer Protein-Attrappe. ... mehr
Produktübersicht: Neben traditionellen Protein-Expressions-Systemen enthalten Expressions-Kits zunehmend auch unkonventionelle Systeme, ... mehr
Methode: Mithilfe von Chaperoninen gelang es erstmals die RuBisCo von Arabidopsis thaliana in E. Coli zu exprimieren. ... mehr
Methode: Mit einem speziellen CRISPR/ Cas9-System, das mithilfe von AAV-Vektoren in die Zellen geschleust wird, können Forscher die Expression von Genen aktivieren. ... mehr
Trick: Das It-Degron steuert einer temperaturabhängige Proteinabbau. Das It-Degron-Target-Fusionskonstrukt kann man durch PCR oder Gateway-Klonierung ... mehr
Methode: Aus Weihnachtssternen lassen sich leicht Protoplasten isolieren, die als Produktionsstätte für rekombinante Proteine dienen ... mehr
Trick: Der Einsatz von E. coli-Stamm BL21-Gold (DE3) zur Expression von Fluoreszenz-Proteinen spart die Induktion durch IPTG und viel Optimierungsarbeit. ... mehr
Methode: die Auswirkungen der verwendeten Reaktionsgefäße aus Plastik auf das jeweilige Experiment ... mehr
Methode: die Expression von GFP und GFP-Fusionsproteinen lässt sich stufenweise bis auf das Niveau des endogenen Proteins absenken ... mehr
Trick: Das Daedalus-Proteinexpressionssystem ist für die Herstellung großer Mengen rekombinanter Säugerproteine optimiert, z.B. für die Kristallisation. ... mehr
Trick: Zur Expression von Multiproteinkomplexen kann man mehrere Gene in nur einem enzymatischen Schritt in ein Plasmid-Modul integrieren. ... mehr
Methode: Alternativen zur bakteriellen Protein-Expressionssysteme mit E.coli ... mehr
Methode: Sechs Regeln für die ideale Isolierung rekombinanter Proteine ... mehr
Methode: Vergleich von Arbeitsaufwand, Preis und der gewonnener Menge Protein in verschiedenen Zellkultursystemen ... mehr
Trick: Unterschiedliche Codon-Usage von Organismen kann zu Expressionsproblemen führen. Das Programm GCUA vergleicht die Codon-Usages der Organismen. ... mehr
Artikel: Will man die Produktion rekombinanter Proteine in Bacillus subtilis weiter ankurbeln, gelingt das mit der neuen CopySwitch-Technik. ... mehr
Artikel: Auf vielen Oberflächen tummeln sich Krankheitserreger. Deshalb entwickelten Stuttgarter Studenten eine „Anti-Keim-Beschichtung“ und stießen damit auf Gold. ... mehr
Artikel: Eine neue RNA-seq-Technik macht die räumliche Verteilung des Transkriptoms in den einzelnen Zellen eines Gewebes sichtbar. ... mehr
Artikel: Mit magnetischen ionischen Flüssigkeiten lassen sich Zellwände von Pflanzen ruckzuck zerlegen. In PCRs stören die MIL nicht. ... mehr
Produkt: Realisieren Sie hochpräzises Liquid Handling und vollautomatische Nukleinsäure-Extraktion – in einem Gerät. ... mehr
Produktübersicht: Die klassische alkalische Plasmid-Extraktion ist wesentlich billiger als die häufig eingesetzten Plasmid-Präparations-Kits. Fällt man RNA und Plasmid-DNA ... mehr
Artikel: Bei der Extraktion mit TRIzol wird die DNA nach Ethanol-Zugabe zentrifugiert. Man kann sie aber auch einfach mit einer Pipettenspitze herausfischen. ... mehr
Trick: Die DNA-Extraktion von Pflanzen lässt sich mit einfachen Tricks vereinfachen und beschleunigen ... mehr
Trick: Mit magnetischen Beads die einfach herzustellen sind, lassen sich Nukleinsäuren einfach und kostengünstig isolieren. ... mehr
Trick: Mit einem Bürolocher und Filterpapier kann man sehr einfach und kostengünstig Filterpapier-basierte Spin-Platten und -Säulen für die Extraktion von Nukleinsäuren herstellen. ... mehr
Trick: Billig und schnell DNA extrahieren. Weglassen von SDS verhindert Schäumen, einmal Waschen mit Ethanol und der Einsatz von Isopropanol entfällt. ... mehr
Trick: Die EtNA-Methode zur Extraktion von Genomischer DNA aus gram-negativen und gram positiven Bakterien ist schonend, ohne Glaskügelchen. ... mehr
Trick: Mit mehreren Filtrationsschritten kann man Chromosomen von den restlichen Zellbestandteilen trennen. Schnell, einfach und mit hoher Ausbeute. ... mehr
Trick: Diese Extraktion genomischer DNA aus Blättern kommt ohne CTAB, PVP, Phenol und Proreinkinase A aus. Eine echte Alternative, auch zu DNA-Kits. ... mehr
Artikel: Wenn jemals Leben auf dem Mars existierte, basierte es vermutlich auf Nukleinsäuren. Eine US-amerikanische Gruppe will den Marsboden nach diesen außerirdischen Genomen absuchen. ... mehr
Artikel: Die Extraktion von Pflanzen-DNA wird häufig durch zähe Zellwände und störende Zellbestandteile erschwert. Effektiv, schnell und günstig geht‘s mit einem neuen Protokoll. ... mehr
Artikel: Mit magnetischen Beads lassen sich Nukleinsäuren sehr einfach isolieren. BOMB-Beads kann man für‘n Appel und‘n Ei auch selbst herstellen. ... mehr
Artikel: Protokolle für die gemeinsame Reinigung von RNA, DNA und Proteine sind sehr umständlich. Dabei ist die Sache eigentlich ziemlich simpel. ... mehr
Artikel: Dass Filterpapier sich prima zur Lagerung und zum Verschicken getrockneter Plasmide und anderer DNA-Proben eignet, ist allseits bekannt. Mit stinknormalem Whatman Papier kann man aber auch im Handumdrehen Nukleinsäuren extrahieren. ... mehr
Artikel: Viele Forscher lagern ihre DNA-Konstrukte auf Papier. Auch auf Blotting- oder einfachem Küchenpapier lassen sich Blutproben eine Weile konservieren. ... mehr
Trick: Die DipGene-Technik macht spezifische DNA-Sequenzen mit einem einfachen Farbnachweis sichtbar. Die Methode ist für Feldversuche geeignet und könnte im Labor den Zeitaufwand ... mehr
Trick: Die Luziferase von Photorhabdus luminescens kann Röntgenfilm schwärzen. Da kann man sich ein Luminometer selber bauen und spart mindestens 3000,-. ... mehr
Trick: Agarosegele sind recyclebar, einfach aufkochen. Sie sind 5-6 mal wiederverwendbar, für`s „einfach mal nachschauen“ völlig ausreichend ... mehr
Artikel: Nukleinsäuren detektiert man entweder mit radioaktiven Proben oder teuren Digoxigenin-Kits. Genauso sensitiv und wesentlich günstiger ist ein Hybridisierungs-Protokoll vom Institut Pasteur. ... mehr
Artikel: Schlecht gewählte guideRNAs können Genom-Editing-Experimente ziemlich versauen. Ein einfaches Webtool hilft, geeignete Kandidaten zu finden. ... mehr
Artikel: Wenn sich eine Zielsequenz nur schwer mit CRISPR-Cas9 editieren lässt, ist meist eine fehlgefaltete gRNA schuld. Die Lösung: eine verriegelte gRNA. ... mehr
Artikel: Single guide RNAs sollen die Cas9-Nuklease möglichst exakt zur anvisierten Zielsequenz führen. Ein neuer Test zeigt, wie effektiv die gewählte sgRNA ist. ... mehr
Artikel: CRISPR-Screens sind mühsam. Verpackt man die Guide-RNAs mit Cas9 und einem Barcode in einzelne Tropfen, werden sie erheblich vereinfacht. ... mehr
Artikel: Bei einer neuen CRISPR-Strategie kann Cas9 die DNA erst schneiden, wenn die guideRNA durch Licht aktiviert wird. ... mehr
Artikel: Unerwünschte Mehrfach-Integrationen sind ein Problem beim Genom-Editing mit CRISPR/Cas9. Mit der konventionellen PCR-Analyse übersieht man sie häufig. ... mehr
Artikel: Humane Organoide werden meist mithilfe des zelleigenen Homologie-gerichteten Reparatursystems (HDR) erzeugt. Genauer geht‘s mit dem NHEJ-Reparatursystem. ... mehr
Artikel: Die Effizienz des CRISPR-Cas9-Editings wird meist nur auf Genom-Ebene kontrolliert. Das reicht jedoch nicht immer. ... mehr
Methode: Gene Editing Methoden wie CRISPR/Cas9, TALEN und Zinkfinger-Nukleasen nutzen Nukleasen, um Doppelstrangbrüche in DNA zu erzeugen, ... mehr
Artikel: Bakteriophagen sind die neuen Hoffnungsträger im Kampf gegen Pflanzenpathogene oder multiresistente Keime. Dazu muss man ihr Genom aber etwas frisieren. ... mehr
Artikel: Die Cas9-Nuklease von Campylobacter jejuni bindet zielgerichtet an mRNAs und zerschneidet sie. Geführt von einer entsprechenden guide-RNA attackiert sie aber auch DNA. Diese Promiskuität ist Fluch und Segen zugleich. ... mehr
Artikel: Der Einbau „verbrückter" Nukleinsäuren an ausgewählten Positionen der crRNA erhöht die Spezifität der Cas9-Endonuklease beim CRISPR-Cas9 Genom-Editing und vermindert unerwünschte Off-Target-Effekte. ... mehr
Artikel: Die Genschere Cas9 verharrt nach dem Schneiden der Zielsequenz sehr lange an der Schnittstelle. Mit einem simplen Trick kann man der Nuklease Beine machen und die Effizienz beim Genom-Editing mit CRISPR-Cas9 erhöhen. ... mehr
Artikel: Mit der zirkulären Permutation kann man die Peptidkette in Proteinen umorganisieren. Bei Cas9 führt dies zu interessanten Varianten. ... mehr
Artikel: Die CRISPR-Nuklease CasX entdeckten Forscher als sie sämtliche Mikroben im Grundwasser sequenzierten. Auch CasX scheint für das Genome Editing geeignet. ... mehr
Artikel: Bei der In-vitro-Transkription entstehen oft auch kleine Mengen doppelsträngiger RNA. Eine neue Bead-basierte Methode macht damit Schluss. ... mehr
Artikel: DNA ist schon länger als molekularer Datenspeicher im Gespräch. Mit der enzymatischen DNA-Synthese-Technik könnte es funktionieren. ... mehr
Artikel: Die Synthese langer Einzelstrang-DNA mit Standard-Verfahren ist umständlich und teuer. Mit einer neuen Technik ist sie aber beinahe ein Kinderspiel und ruckzuck erledigt. ... mehr
Artikel: Ob als Krankheitsmodell oder zur Aufklärung biologischer Prozesse, die Knockout-Maus ist aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. 1989 wurde die erste geboren. ... mehr
Artikel: Ein verbesserter DICER-Assay macht es möglich herauszufinden, welche miRNAs aus deren haarnadelförmigen Vorläufer-Molekülen entstehen. ... mehr
Methode: Mit der ifg-Mosaik-Methode können Molekularbiologen die Funktion von Genen in einzelnen Zellen einer Zellpopulation untersuchen. ... mehr
Artikel: Optogenetik hat sich zu einem beliebten Werkzeug entwickelt. Eine Gruppe der ETH Zürich nutzt das Tool, um stochastische Prozesse auf Transkriptions-Ebene zu untersuchen und zu regulieren. ... mehr
Artikel: Der Legende nach stahl Robin Hood das Geld der Reichen und verteilte es unter den Armen. Dieses Robin-Hood-Prinzip funktioniert auch bei einem gängigen Kit zur Quantifizierung der Proteinmenge. ... mehr
Artikel: Die Gateway-Klonierung nutzt ein toxisches Gen für die Selektion intakter Klone. Mit einem kleinen Trick funktioniert sie auch ohne Toxin. ... mehr
Artikel: In Gent kreierten Forscher das bislang kleinste synthetische Plasmid der Welt. Die geringe Größe des Minimalst-Klonierungsvektors bringt viele Vorteile. ... mehr
Methode: Ein elementarer Schritt in der synthetischen Biologie ist die Assemblierung synthetisierter DNA-Fragmente zu größeren Konstrukten. ... mehr
Methode: Neue Klonierungs-Techniken wie TA-GC-Klonierung, AQUA-Klonierung, Golden PiCS-Klonierung erleichtern ... mehr
Trick: Diese Strategie ermöglicht die Herstellung von Multifusionsproteinen in vielen Vektorsystemen. Basis ist ein Klonierungssysem ... mehr
Produktübersicht: Die traditionelle Restriktionsenzym-abhängige Klonierung ist sehr zeitaufwendig. Schneller und einfacher durchzuführen sind ... mehr
Trick: Die pHeaven´s Door-Klonierung kombiniert verschiedene Klonierungstechniken und spart so die aufwändige Gel-Reinigung. ... mehr
Trick: Der Puffer: das Geheimnis der schnellen Ligation. PEG macht ihn viskos. Das erhöht die Rate mit der sich DNA-Enden treffen, binden und ligiert werden. ... mehr
Trick: Die RF-Klonierung benötigt pro Fusionskonstrukt vier Primer. Daraus werden Megaprimer hybridisiert, die dann eingebaut werden können. ... mehr
Trick: Mit einfacher Lebensmittelfarbe kann man Platten mit verschiedenen Selektionsmarkern unterschiedlich färben ohne die Zellen zu beeinflussen. ... mehr
Trick: Ein DNA-Verdau dauert zwei Runden in der Mikrowelle bei 600 Watt. Manchmal funktioniert das aber nicht. Es wird eine Testreihe empohlen. ... mehr
Trick: Mit einem sterilen Zahnstocher kann man Koloniematerial abnehmen und samt Zahnstocher direkt ins Kulturmedium werfen. ... mehr
Trick: Lassen Sie Milipore-Filter auf destilliertem Wasser schwimmen, Plasmid-Lösung drauf geben – nach 15´ist das Salz weg difundiert. ... mehr
Trick: Bei Routineklonierungen mit Plasmiden, die auf Ampicillin-Resistenz basieren können Sie auf die phänotypische Expression verzichten ... mehr
Trick: Probleme bei Ligationen in eng benachbarten Schnittstellen? Nehmen Sie doch noch eine dritte Schnittstelle dazu. Mehr Arbeit - besseres Ergebnis. ... mehr
Trick: Vector und PCR-Produkt schneiden und mit PCR-Purification-Kit reinigen. Das aus dem Plasmid herausgeschnitte Fragment sollte kleiner als 75 bp sein ... mehr
Artikel: Klonierung ist ein kniffliger Job. Ein Team aus Regensburg entwickelte sechs standardisierte Plasmide, die das Klonieren in E. coli vereinfachen und beschleunigen. ... mehr
Artikel: Ein neuer Klonierungs-Werkzeugsatz erleichtert die synthetische Biologie in Chlamydomonas reinhardtii. ... mehr
Artikel: Zeitsparend, günstig, flexibel, effizient und ohne lästigen Background - die neue ZeBRa-Klonierungsstrategie macht's möglich. ... mehr
Fortbildung: Der Laborkurs für erfahrene Anwender*innen und an Einsteiger*innen. Grundlagen, Laborarbeiten und Auswertung ... mehr
Fortbildung: Grundlagen zu den Labormethoden der modernen Molekularbiologie mit Einblicken in die klinische Forschung ... mehr
Produktübersicht: Die Overlap-Extension-PCR verwenden Molekularbiologen seit Ende der achtziger Jahre in verschiedenen Varianten für die zielgerichtete Mutagenese. ... mehr
Trick: Es entsteht ein linearisierter Vektor dem die zu mutierende Base fehlt. So kann man über ein synthetisiertes Oligo die gewünschte Mutation einfügen. ... mehr
Trick: Mit dieser, hausgemachten Mutagenese kann man in Plasmide Basenaustausche, Deletionen oder Insertionen von wenigen Nukleotiden einführen. ... mehr
Methode: thermostabile DNA-Polymerasen zeigen ihre wahre Stärke bei PCR-basierten Mutagenesen ... mehr
Methode: Die Ausbeuten bei der Primer-Extension-Mutagenese sind oft bescheiden, aber es gibt zahlreiche Tricks, wie man sie erhöhen kann ... mehr
Artikel: Mit einem cleveren orthogonalen DNA-Replikationssystem lassen sich Biomoleküle im Hochdurchsatz mithilfe der gerichteten Evolution optimieren. ... mehr
Artikel: Beleuchtungs-Equipment für optogenetische Experimente ist teuer. Ein günstiger und unkomplizierter Eigenbau aus Bern könnte eine Alternative sein. ... mehr
Artikel: Bisher schauten Pflanzenforscher etwas neidisch auf die optogenetischen Werkzeuge ihrer mit Säugerzellen arbeitenden Kollegen. Bis jetzt! ... mehr
Artikel: Trennt man Rekombinasen in zwei Hälften und verbindet diese mit Licht-induzierbaren Proteinen, lässt sich die Rekombination von DNA mit Licht steuern. ... mehr
Methode: Optogenetiker bauen Photosensoren in Proteine ein, um sie mit Lichtimpulsen an- und ausschalten zu können. ... mehr
Artikel: Optogenetiker haben ein schnell getaktetes Kanalrhodopsin in ein optisches Cochlea-Implantat eingebaut, das tauben Mäusen ihre Hörfähigkeit zurückgibt. ... mehr
Artikel: Dreht man ihre Orientierung in der Plasmamembran um, erhält man Kanalrhodopsine mit interessanten neuen Eigenschaften. ... mehr
Artikel: Die Konzentrationsbestimmung von DNA-Lösungen mit sehr langen DNA-Fragmenten ist meist ungenau. Exakter geht’s mit Vortexer und Glaskügelchen. ... mehr
Methode: Um SARS-CoV-2-Varianten schneller und günstiger als mit der Sequenzierung nachweisen zu können entwickelten Forscher verschiedene Verfahren ... mehr
Artikel: Für Experimentatoren mit Sehschwäche ist das Beladen von Agarose-Gelen nicht einfach. Eine Spitzen-Führung aus dem 3D-Drucker könnten ihnen helfen. ... mehr
Methode: Isotherme Amplifikations-Methoden vervielfältigen DNA auch ohne PCR. Besonders lange DNA-Sequenzen können damit ohne Bias vermehrt werden. ... mehr
Produktübersicht: Immer mehr akademische Labore lagern molekularbiologische Arbeiten an externe Dienstleister aus. ... mehr
Methode: Die Kartierung von Genen ist auf vielerlei Methoden möglich. Unser Überblick erklärt, wie sie funktionieren und welche ideal für Ihre spezielle Fragestellung ist. ... mehr
Methode: Auch der pH-Wert kann sich störend auf die OD-Messung auswirken. ... mehr
Methode: Experimentelle Kostbarkeiten zur Optimierung von Routine-Labormethoden ... mehr
Methode: Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Funktionsfähigkeit Ihrer UV-Leuchten zu messen. ... mehr
Methode: Der Mehrfachmessungs-Trick ist eine einfache Methode, Fehler bei der OD-Bestimmung zu vermeiden ... mehr
Trick: Wie kann man die Gel-Auftrennung umgehen? Im Prinzip benötigt man nur QIAGENs Qiaquick PCR Purification-Kit und etwas Guanidinhydrochlorid. ... mehr
Methode: Es ist nicht geklärt, ob Ethidiumbromid durch Handschuhe diffundiert. In den 1950er Jahren wurde EtBr zur Bekämpfung der Trypanosomose verwendet. ... mehr
Methode: Ethidiumbromid ist giftig und krebserregend, und die Entsorgung ist kompliziert. Doch ungefährliche Alternativen wie SYBR green sind extrem teuer. ... mehr
Artikel: Mit einem für wenig Geld selbstgebauten Gerät zur Schmelzpunkt-Analyse kann man sich teure qPCR-Cycler oder DSF-Instrumente sparen. ... mehr
Artikel: Mit einem Nanokonstrukt aus Goldstäbchen, Albumin, Fluorophoren und Biotin kann man die Signalstärke in Fluoreszenz-basierten Assays drastisch erhöhen. ... mehr
Methode: drei Beispiele wie man mit verblüffend einfachen Mitteln große Wirkung bei der Proteinanalyse erzielen kann ... mehr
Methode: Bei einer maximalen Informationsdichte von zwei Bits pro Basenpaar könnte man theoretisch 455 Trillionen Bytes in einem Gramm DNA ... mehr
Produktübersicht: NGS-Bibliotheken für die Short-Read-Sequenzierung auf Illumina-Sequenzierern werden meist mit Kits durchgeführt die auf dem True-Seq-Protokoll ... mehr
Produkt-Video: Your lab’s automated library preparation solution for next-generation sequencing ... mehr
Methode: Die Leselänge der Short-Read-Sequenzierung ist auf etwa 300 bp begrenzt. Long-Read-Sequenzier-Techniken ... mehr
Methode: In aller Kürze: Illumina - im Nahfeld: PacBio - im Kanal: ONT - im elektrischen Feld: Genapsys - in der optischen Karte: Bionano Genomics ... mehr
Methode: Die Virus-Genomik hat nicht zuletzt durch SARS-CoV-2 derzeit Hochkonjunktur. Das Decodieren von Virengenomen sollte aber auch nach der Pandemie ... mehr
Produktübersicht: Für die Detektion und Analyse von SARS-CoV-2 werden meist Nukleinsäure-basierte Verfahren eingesetzt, wie RT-qPCR und LAMP ... mehr
Artikel: Bei der Nanoporen-Sequenzierung ist viel Fingerspitzengefühl beim Pipettieren gefragt. Einfacher geht es mit dem DIY-Pipettierautomaten SNAILS. ... mehr
Methode: Die RNA-Sequenzierung wird meist mit der Short-Read RNA-Sequenzierung durchgeführt ... mehr
Artikel: NGS-Bibliotheken während der reversen Transkription einen Barcode verpassen, ist recht umständlich. Einfacher geht‘s mit der BART-Seq-Technik. ... mehr
Methode: Ein neues enzymatische DNA-Synthese Verfahren nutzt das Enzym Terminale Deoxynucleotidyl Transferase für die Herstellung langer DNA-Sequenzen. ... mehr
Methode: Im Gegensatz zur klassischen RNA-seq erkennt die SLAMseq-Technik auch dynamische Änderungen bei der Gentranskription. ... mehr
Produktübersicht: Für die Amplifikation kleinster DNA-Mengen, als Vorbereitung für die Sequenzierung, nutzt man WGA-Kits die PCR-basierte oder ... mehr
Produktübersicht: Mit Hilfe von barkodierten DNA-Fragmenten lassen sich aus den kurzen Reads üblicher NGS-Sequenzierer synthetische lange Reads erzeugen, ... mehr
Methode: Nanoporensequenzierung ist kostengünstig, aber ungenau. Neuartige Poren bringen Abhilfe, doch bis zur fehlerfreien de-novo-Sequenz ist es noch weit. ... mehr
Produktübersicht: Mit einem NGS Library Preparation-Kits trimmt man die Enden fragmentierter DNA und fügt entsprechende Adapter an, die zur Chemie ... mehr
Methode: NGS-Sequenzierung erzeugt bei hohen AT- und GC-Anteilen oft Artefakte und Sequenzierfehler. Raffinierte PCR-Tricks vermeiden dies. ... mehr
Methode: Fast Isogenic Mapping-by-Sequencing verkürzt die Suche nach kausalen Genmutationen um Wochen oder Monate. ... mehr
Methode: Beim Sequenzieren kann man die arbeitsintensiven Reinigungsschritte oft verkürzen oder einfach weglassen. ... mehr
Methode: Im Jahr 2004 ist die Methode der Wahl die Sequenzierung nach Sanger. ... mehr
Methode: Ohne Hybridisierungen ist die moderne Molekularbiologie nicht denkbar. Hier erfahren Sie mehr über die Hintergründe sowie allerhand Hintergründiges. ... mehr
Methode: Die radioaktive Sequenzierung ist längst out – Kapillar-Sequenzierer liefern dank Markierung mit Fluoreszenz-Farbstoffen schnell und einfach Ergebnisse. ... mehr
Methode: Althergebrachte Hybridisierungs-Protokolle lassen sich optimieren. Durch Variation oder Weglassen bestimmter Versuchs-Schritte erhält man bessere Resultate. ... mehr
Artikel: Mal eben auf die Schnelle ein komplettes Gen synthetisieren, kostengünstig und nur mit der ohnehin vorhandenen Laborausstattung? Davon träumt so mancher Molekularbiologe. Mit der neuen Gensynthese-Methode DropSynth wird der Traum wahr. ... mehr
Artikel: Die Software Proto verrät, welche Chemie für die Fluoreszenzmarkierung von Proteinen am besten passt. Ihre Entwickler stellen sie vor. ... mehr
Methode: Im Gegensatz zur PCR wird die Ziel-Sequenz bei der Isothermalen Amplifikation bei einer gleichbleibenden Temperatur amplifiziert ... mehr
Methode: Lichtsensitive Proteine revolutionierten in den letzten zwanzig Jahren die Erforschung zellulärer Prozesse in Prokaryoten, Pilzen und vielzelligen Tieren ... mehr
Trick: Das freie Online-Tool BioJupies erleichtert Biologen ohne spezielle Bioinformatik-Kenntnisse die Analyse von RNA-seq-Daten. ... mehr
Methode: Die Sequenz der sgRNA ist entscheidend für den Erfolg von Gene Editing-Experimenten mit dem CRISPR/Cas-System. Unzählige Software-Tools ... mehr
Methode: Eine neue Split-Intein-Technik zur Modifikation von Histonen ergänzt bestehende Methoden der Chromatin-Analyse und eröffnet neue Wege zur Epigenetik. ... mehr
Artikel: Der Wirkstofftransport mithilfe extrazellulärer Vesikel steckt noch in den Kinderschuhen. Ein erst vor wenigen Jahren entdecktes Vesikel-System könnte ihm jedoch zum Durchbruch verhelfen. ... mehr
Artikel: Von Lipoxygenasen synthetisierte Oxylipine schützen Pflanzen vor Infektionen. Pichia pastoris könnte die Enzyme auch in großen Mengen herstellen. ... mehr
Produktübersicht: Transfektions-Systeme basieren zumeist auf physikalischen Methoden etwa der Elektroporation oder chemischen Transfektions-Reagenzien ... mehr
Artikel: Bei der In-vivo-Transfektion wird DNA meist mithilfe eines Elektroporators in die Zellen geschleust. Es geht aber auch mit Unterdruck und Saugglocke. ... mehr
Produkt: Das MEXi-System bietet eine Komplettlösung für die schnelle und preiswerte Expression in Säugetierzellen an. ... mehr
Artikel: Transfiziert man einen dicht gewachsenen adhärenten Zellrasen, ist das Ergebnis meist nicht berauschend. Besser wird‘s mit der Semi-Attachment-Technik. ... mehr
Produktübersicht: Die Transfektion von Zellen erfolgt zumeist mit Transfektions-Reagenzien wie zum kationischen Lipiden oder mit Elektroporations-Geräten. ... mehr
Methode: Mit der Nanoinjektion können Fremdmoleküle sehr schonend in Zellen eingeschleust werden. Die Überlebensrate ist deutlich höher ... mehr
Methode: Simon Hennig konstruierte mit seiner Gruppe einen Nanoinjektor für die schonende Transformation fixierter, lebender Zellen. ... mehr
Trick: Die Wasser-in-Öl Elektroporation ist erschwinglich und funktioniert. Plasmid-DNA gelangt durch schnellen Polaritätswechsel in die Zellen. ... mehr
Produktübersicht: Viele Reportergen Assay-Kits nutzen die durch die Luciferase katalysierte Oxydation des Substrates Luciferin zu Oxyluciferin. ... mehr
Trick: Die Effizienz der Lipofektion lässt sich steigern, indem man die Zellen vorher suspendiert und nach der Transfektion wieder ausplattiert ... mehr
Methode: Es existieren zahllose Transfektionsmethoden und -Reagenzien. Wir stellen die wichtigsten vor. ... mehr
Artikel: Gentherapien scheitern oft an der Immunpatrouille. Injiziert man den Vektor zusammen mit einem modifizierten Plasmid, bleibt die Immunreaktion jedoch aus. ... mehr
Artikel: Das pflanzliche Zellwand-und-Membran-Bollwerk erschwert das Einschleusen von Molekülen. Knacken lässt es sich mit schwefelhaltigen Anhängseln. ... mehr
Methode: Das filamentöse Cyanobakterium Phormidium lacuna lässt sich via natürlicher Kompetenz transformieren und behält die fremde DNA ... mehr
Artikel: Fast schon erschreckend einfach: Zukünftig könnte es möglich sein, Pflanzen durch simples Besprühen der Blätter genetisch zu modifizieren. ... mehr
Methode: Wenn Zellen sich partout nicht transformieren lassen, können Schockwellen helfen. ... mehr
Artikel: Eine neue Transformations-Technik nutzt winzige Nanostraws, um Biomoleküle in Zellen zu verfrachten. ... mehr
Artikel: In Grün-Algen ist es seit Jahren Routine. An der Transformation von Plastiden in Arabidopsis thaliana haben sich Forscher aber bisher die Zähne ausgebissen. ... mehr
Methode: mRNA-Vakzine und Therapeutika werden mithilfe von Lipid-basierten Nanopartikeln in Zellen geschleust und dort in Proteine translatiert die als Impfstoff ... mehr
Trick: Die Codon-Sonne neu geordnet. In der Mitte steht jetzt die zweite Base. Der Effekt: Funktionell und strukturell ähnliche Aminosäuren rücken zusammen. ... mehr
Artikel: Programme zum Ribosomen-Profiling messen die Zahl der Translationsvorgänge an den Ribosomen. Viele solcher Ereignisse gingen ihnen jedoch durch die Lappen – bis jetzt. ... mehr
Artikel: Ribosomen akzeptieren auch tRNAs die ungewöhnliche Moleküle für die Peptidsynthese anschleppen. Ivan Hucs Gruppe nutzte dies für die Herstellung sogenannter Foldamere, die aus künstlichen Oligomeren mit helikalen aromatischen Strukturen bestehen. ... mehr
Artikel: Um eine gewünschte mRNA zu translatieren, wäre es hilfreich, wenn sich die dafür benötigten Komponenten an einem Ort befinden – am besten in einer membranfreien Organelle. ... mehr
Trick: Mit Borsäure-Puffer verkürzt sich die Dauer von DNA-Agarose-Gelelektrophoresen. Die Auflösung der Banden ist aber nicht höher ... mehr
Trick: Die Grundlagen der DNA-Elektrophorese wurden bereits in den Neunzigerjahren ausführlich diskutiert und beschrieben. Dieses Know-how ist entweder nicht ... mehr
Trick: Mit dem von einer chinesischen Gruppe entwickelten SuperBuffer erhält man bei der Agarose-Gel-Elektrophorese deutlich schärfere Banden als mit dem üblichen TAE-Puffer. ... mehr
Methode: Für das Färben von DNA-Agarose-Gelen wurden verschiedene Fluoreszenz-Farbstoffe mit drei Färbetechniken (Pre-Loading, Pre-Casting und ... mehr
Trick: Einfacher Transport von Gelen mit einer Katzenschaufel, Sicher und sauber gerade beim Umgang mit Ethidiumbromid ... mehr
Trick: Einlegen in Ethanol verhindert das verschwinden der Banden, färbt das Gel weiß, lässt es etwas schumpfen und lässt es leichter trocknen. ... mehr
Trick: Ein 0,2 ml PCR-Gefäß, Spitze abschneiden, 0,5 ml Eppi mit Reinstwasser, Dialyse-Schlauch drüberlegen und PCR-Gefäß reischieben, ... mehr
Trick: Herstellung konzentrierter Agarosegele zur Trennung von kurzen DNA-Fragmenten, 3%-5%, aus einfacher LE-Agarose. Einfache und günstige Methode ... mehr
Trick: Hier gibt’s Tipps wie man sicher mit UV-Transilluminatoren arbeitet. So vermeiden Sie Sonnenbrand, zerkratzte Scheiben und geringe Sensitivität. ... mehr
Trick: Die Methylenblau-Färbung ist eine Haut- und Augenschonende Alternative zur Ethidiumbromid-Färbung, wenn auch mit geringerer Empfindlichkeit. ... mehr
Trick: Ein selbstgebauter Vakuum-Eluator holt DNA aus dem Midi-Präp, viel effizienter als Zentrifugation und sehr viel billiger ... mehr
Trick: Eine Plexiglesscheibe über dem UV-Leuchttisch angebracht, verhindert einen Sonnenbrand. Die Institutswerkstatt hilft. ... mehr
Trick: Beim Ausschneiden von DNA-Banden auf dem UV-Leuchttisch fängt man sich schnell einen heftigen Sonnenbrand. Aspirin hilf. Wie weiß man nicht. ... mehr
Trick: Für FISH gefällte DNA ist meistens als winziges Pellet schwer zu finden. Eine Färbung mit Dextranblau hilft beim finden und stört später nicht. ... mehr
Trick: Der Trick mit den zwei Agarosegel-Spuren: Wie kann man DNA-Banden ohne UV-Strahlung finden und ausschneiden? Hier steht´s. ... mehr
Trick: Die DNA-Ausbeute eines Verdaus erhöhen, indem man die Schritte Gel- bzw. Phenol/Chloroform-Extraktion und Auftrennung durch ein Gel vertauscht. ... mehr
Trick: Sie können DNA in einem Polyacrylamid-Gel direkt in ein eingestecktes Stück Nitrocellulose laufen lassen, oder einfach rauskratzen. ... mehr
Trick: Einfrieren und Auftauen, so lässt sich DNA aus ausgeschnittenen Agarosegel-Banden einfach und billig herauslösen. Bilig und schnell. ... mehr
Trick: Optimal gefärbte Banden bei Northern-Blot und Southern-Blot erhält man mit niedriger Stringenz, aber ausdauerndem Waschen und einem Saugpapier ... mehr
Trick: Wer hat´s erfunden? Eine kleine Geschichte der Freeze and Squeeze-Methode. Zusätzlich eine Alternative die ohne Einfrieren und Phenol auskommt. ... mehr
Trick: Auch größere DNA-Fragmente lassen sich mit dieser Methode aus dem Gel lösen. Sauberer als die Freeze- , einfacher als die Zentrifugaionsmethode. ... mehr
Methode: Die molekular-/physikalisch-chemischen Grundlagen der DNA-Aufreinigung mittels Glasmilch beziehungsweise Silica-Membran-Kits werden verständlich erklärt. ... mehr
Artikel: Die Dekoration von DNA mithilfe von DNA-Methyltransferasen erfolgte bisher in einem umständlichen zweistufigen Prozess. Ein belgisch-britisches Team machte daraus eine effiziente und simple Ein-Topf-Reaktion. ... mehr