Auch wenn die Corona-Maßnahmen inzwischen fast alle gefallen sind: Jeder kann sich individuell ganz gut schützen, beruhigt der Physiker Eberhard Bodenschatz vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen ... mehr
Long-Covid und Post-COVID lassen die Welt aufhorchen. Postvirale Erschöpfung bis hin zu schweren neurologischen Einschränkungen sind ... more
Während die Schattenbibliothek Sci-Hub das akademische Publikationswesen revolutioniert, stellen kommerzielle Wissenschaftsverlage seit Jahren ihr Geschäftsmodell ... more
Andreas Radbruch ist Immunologe, ehemaliger Präsident des europäischen Immunologenverbandes EFIS und wissenschaftlicher Direktor ... more
Nur wenige Proteine sind mit klassischen Wirkstoffen ansprechbar. Mit neuen Tricks wagen sich Pharmatüftler nun an Moleküle, ... more
Mit dem Einkanal-Pipettiermodul D-ONE mehr
In der westlichen Welt gehören psychiatrische Erkrankungen zu den größten medizinischen Problemen unserer Zeit. Da sie komplexe Ursachen haben, ... more
Die Statistikerin Katharina Schüller ist Gründerin und Geschäftsführerin von STAT-UP, einer Firma für statistische Beratung und Data Science ... more
Wissenschaftsskandale entstammen häufig den Lebenswissenschaften. Mangelt es Biologen und Medizinern an Integrität? ... more
Ein aktualisiertes Tierschutzgesetz verunsichert die Scientific Community. Welche Änderungen der Gesetzgeber eingefügt hat und wie diese zu bewerten sind ... more
Die Ärztin Anahita Fathi erforscht Vakzinierungsstrategien am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und versorgt Corona-Patienten ... more
Über 300 SARS-CoV-2-Impfstoffe sind in der Entwicklung. Welche sind das? Und brauchen wir die alle überhaupt? ... more
Die Berge aus Plastikmüll wachsen überall – auch in den Laboren. Gleichzeitig sind die Rohstoffe für die Kunststoff-Produktion begrenzt ... more
Der Biomediziner Luka Cicin-Sain leitet die Abteilung „Virale Immunologie“ am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung ... more
„Mangelhaft“ urteilte der gar nicht so verrückte „Wissenschaftsnarr“ Ulrich Dirnagl im Laborjournal über die universitären und Industrie-unabhängigen ... more
Lebende Systeme tragen keinen festen Bauplan in sich; ihre Strukturen formen sich immer wieder neu. Dabei lassen einfache Regeln ... more
Inzwischen steht wohl fest: Wir müssen mit SARS-CoV-2 leben. Wie sich die Welt mit Corona künftig entwickeln könnte ... more
Das Komitee für Gen-Nomenklatur der Human Genome Organisation (HUGO) legt die Namen aller menschlichen Gene fest ... more
Die Oberflächentemperatur der Erde steigt – langsam, aber stetig. Um diese Entwicklung einzudämmen, sind alle Wissenschaftsdisziplinen gefordert ... more
Neben klassischen Raubverlagen, die Billigmarken generieren, gehen Hijacked Journals in ihrer Frechheit weiter ... more
In Laboren rund um die Welt wird sie liebevoll gedrückt. Jetzt feiert sie ihren Sechzigsten – die Mikropipette ... more
Irina Lehmann ist Leiterin der Arbeitsgruppe Molekulare Epidemiologie am Berlin Institute of Health (BIH) an der Charité ... more
2015 berichtet ein Forschungsteam: Proteine altern. Das Paper haben sich zwei Wissenschaftler genauer angesehen ... more
Die Kölner Entwicklungsgenetikerin Maria Leptin ist die erste weibliche Direktorin der European Molecular Biology Organization (EMBO) ... more
Im April 1975 wurde die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) gegründet – jetzt will sie sich neu aufstellen. Wie tief der Eingriff ... more
Maschinelle Sprachverarbeitung und neuronale Netzwerke versprechen, Peer-Review-Verfahren zu beflügeln und von menschlichen Schwächen zu befreien ... more
Leif Erik Sander ist Infektiologe an der Berliner Charité. Im Interview berichtet er über die Lage rund um die SARS-CoV-2-Mutanten und verrät, ... .more
Private Genomanalysen werden immer beliebter. Wer dies bei ausländischen Lifestyle-Unternehmen macht, begibt sich allerdings in eine nicht ... more
Es ist nicht verwerflich, als Chief Editor mit seiner Gruppe im eigenen Fachblatt zu veröffentlichen. Nimmt dies jedoch überhand, kann der Verdacht ... .more
Wilhelm Bloch leitet die Abteilung „Molekulare und zelluläre Sportmedizin“ an der Deutschen Sporthochschule Köln ... more
Das EU-Referenzlabor für Alternativen zu Tierversuchen der EU-Kommission verfasst eine Empfehlung zu tierfreien Antikörpern und gerät damit in die Schusslinie ... more
Wie gut hat hierzulande die systematische Begleitforschung zur Corona-Pandemie geklappt? Gab es womöglich „Luft nach oben“? ... more
Emma Hodcrofts Expertise liegt in der Phylogenetik und molekularen Epidemiologie viraler Pathogene. Am Institut für Sozial- und Präventivmedizin ... .more
Die kostenfreie Schattenbibliothek Sci-Hub von Alexandra Elbakyan ist kommerziellen Wissenschaftsverlagen seit zehn Jahren ein Dorn im Auge ... more
Therapieansätze mittels Stuhltransplantationen ziehen mittlerweile in die Kliniken ein, bergen allerdings immer noch Risiken. Welche das sind, ... more
Andreas Meyer-Lindenberg, Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Mannheim, ... more
Welche Rolle spielt das Immunsystem bei schweren und leichten COVID-19-Verläufen? Welche Schäden entstehen durch das Virus ... more
Viola Priesemann, Leiterin der Göttinger MPI-Forschungsgruppe zur Theorie neuronaler Systeme, modelliert eigentlich, wie sich die neuronale Aktivität ... more
Peter Kremsner ist in Tübingen Professor an der Universität sowie Direktor am Universitätsklinikum und leitet die klinischen Studien zum Corona-Impfstoffkandidaten ... more
Mathematik und Biologie gehören zusammen – und das nicht erst, seitdem Genomprojekte riesige Datenmengen generieren ... more
Der Gender Gap hat sich auch in die geschriebene Sprache von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eingeschlichen ... more
Der Charité-Virologe Christian Drosten erklärt, warum es derzeit nicht möglich ist, die Ausbreitung von SARS-CoV-2 allein durch Massentestung unter Kontrolle zu kriegen ... more
Durch Mutationen kann sich das Infektionsverhalten von SARS-CoV-2 verändern. Deshalb beobachten Forscher genau, was sich in den RNA-Genomen der Viren tut ... more
Fehler im wissenschaftlichen Publikationsprozess passieren. Daher werden aufgedeckte Mängel korrigiert, Errata gedruckt und notfalls ganze Publikationen zurückgezogen ... more
Sechsunddreißig Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 haben es bisher in die klinische Prüfung geschafft ... more
Die Wissenschaft steckt in einer Reproduzierbarkeitskrise – besonders dort, wo Tiermodelle zum Einsatz kommen ... more
Die COVID-19-Welle rollt um die Welt, aber anscheinend entwickeln nur wenige Kinder Symptome. Wie ist das zu erklären? ... more
Wir wissen immer noch wenig über die Pathogenitätsmechanismen von COVID-19 – und warum sie sich im Einzelfall so unberechenbar äußern ... .more
Forscher können heute in vitro die Teilung von Membranvesikeln steuern oder Mini-Genome im Reagenzglas replizieren, die ihre eigene Polymerase codieren ... more
Im Gespräch: Johannes Krause, Jena - Ein einziger Yersinia-pestis-Stamm traf Mitte des 14. Jahrhunderts von Osten her auf Europa und rottete dort ... more
Corona-Antikörper: Wie kann man sie nachweisen? Wie kommen wir möglichst schnell zu zuverlässigen Antikörpertests? ... more
In Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten Forschungseinrichtungen im März 2020 im Notfallbetrieb, stellen Ressourcen bereit ... more
In den Augen der europäischen Gesellschaft bedroht Gentechnologie die „Natürlichkeit“ von Landwirtschaft und Lebensmittelbranche ... more
Für Mediziner antiquiert, für Bioethiker ungerecht, für Juristen rechtlich unsicher ... more
Im letzten Jahr kappte die EU überraschend die weitere Milliarden-Förderung im Rahmen ihres Flagship-Programms ... more
Gedanken zur Verantwortung aller Wissenschaftler in Zeiten des rapiden Klimawandels ... more
Plagiate in wissenschaftlichen Texten nachzuweisen, ist nicht einfach. Erkennungssoftwares sollen das Problem lösen ... more
Künstliche Intelligenz zielt weit über selbstfahrende Autos, Gesichtserkennung sowie Schach- und Go-Spiele hinaus. Sie verspricht, unsere tiefsten Geheimnisse ... more
Der Neurowissenschaftler Simon B. Eickhoff ergründet an der Universität Düsseldorf sowie dem Forschungszentrum Jülich ... more
Der Neurophysiker Markus Diesmann vom Forschungszentrum Jülich integriert physiologische und anatomische Daten in Computermodelle ... more
Wolfgang Nellen zur Forderung der Bundesforschungsministerin Anja Karliczek nach mehr Wissenschaftskommunikation ... more
Hersteller von Trinkkollagen behaupten, es sei wissenschaftlich belegt, dass ihre Produkte die Hautalterung aufhalten ... more
Schmerzfreie Nachbarschaft: Die Highveld Mole-Rat ist gegen das Gift der Natal-Droptail-Ameisen immun ... more
Plastik ist praktisch. Der Nachteil: In der Natur sammeln sich Müllberge aus Tüten und PET-Flaschen ... more
Plastik ist praktisch. Der Nachteil: In der Natur sammeln sich Müllberge aus Tüten und PET-Flaschen; hinzu kommt unsichtbares Mikroplastik ... more
Angesichts der drohenden Antibiotika-Krise setzt man einige Hoffnungen auf Bakteriophagen als Therapiealternative gegen resistente Krankheitserreger ... more
Über Blockchain Im Gespräch: Martin Etzrodt, AKASHA Foundation ... more
Seit 16 Jahren stellen PhD-Studenten in Göttingen ganz alleine ein internationales Symposium auf die Beine ... more
Bis Anfang 2021 muss jeder Projektleiter in Deutschland seinen Gentechnik-Projektleiterschein erneuern ... more
Wenn Frauen, die im Labor arbeiten, schwanger werden, sollten diese ihre Vorgesetzten schnellstmöglich darüber informieren ... more
Die Zeitschrift Cellular Physiology & Biochemistry wird ein Jahr lang nicht mehr vom Journal Citations Report berücksichtigt ... more
Viren lassen sich häufig nur über ihre Sequenzinformation packen. Umso wichtiger sind Standards, ... more
Polychlorierte Biphenyle belasten das Arbeitsklima in der Biologie und Biotechnologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ... more
Die Mikrobiologin Bärbel Friedrich hat mit weiteren Wissenschaftlern dazu aufgerufen, weltweit vorerst nicht mit Genome Editing ... more
Wie sehen wir die Welt? Und wie beeinflusst unsere Sichtweise, was wir sehen? ... more
Der Ruf nach einem neuen Förderinstrument, das den Transfer von Wissen in die Wirtschaft finanziell unterstützt, wird immer lauter ... more
Hans Zauner zum Gerangel um Autorenschaften und Paper-Positionen ... .more
Manchmal ist es schneller, günstiger oder schlicht die einzige Möglichkeit, sich für ein Experiment benötigtes Material bei einer Firma ... more
Künstliche Intelligenz (KI) und Deep Learning bringen nicht nur Google, sondern auch die Lebenswissenschaften voran. Sie sind zwar kein Allheilmittel – doch ... more
Wie viel Geld müssten Sie auf der hohen Kante haben, um sich den Eintritt in eine deutsche Forschungseinrichtung kaufen zu können? ... more
Der Düsseldorfer Biophysiker Detlev Riesner ist einer der Vorreiter in der Viroid- und Prionenforschung und brachte neben Qiagen noch ... more
Was ist Leben? Bei der Suche nach Grundprinzipien könnte die Biologie sich Hilfe bei der Semiotik holen ... more
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina wird 2019 ein radikal neues Publikationskonzept einführen ... more
Angesichts der neuen Techniken des Genome Editing muss die Wissenschaft sich der Debatte mit den Gegnern der sogenannten „Grünen Gentechnik“ neu stellen ... more
Zebrafinken-Weibchen finden rote Ringe an den Beinen von Männchen attraktiv – dachte man 35 Jahre lang ... more