Wie kommt's, dass die Wissenschaft der Job ist, in dem am meisten Kaffee getrunken wird? So jedenfalls das Ergebnis einer Umfrage. ...
mehr
Dafür forscht laut Statuten die Max-Planck-Gesellschaft. Kooperationen mit dem Tech-Riesen Amazon wollen dabei nicht so recht ins Bild passen. ...
Bauanleitungen für Minizentrifugen gibt es viele. Ein Forensiker dachte sich eine aus, die auch Forscher mit zwei linken Händen umsetzen können. ...
Der MDPI-Verlag – Wolf im Schafspelz?
Eine Flut an Sonderausgaben, ultraschnelles Peer Review – die unorthodoxen Methoden des Verlagshauses spalten die Wissenschaftsgemeinde. ... mehr
Fische brauchen keinen Rollstuhl
Mit diesem flotten Spruch beschreibt die Neurobiologin und Neu-Dresdnerin Catherina Becker die regenerativen Fähigkeiten der Flossentiere. ... mehr
Helicopter pylori ...
... und andere schöne „Verschreiber“ in Originalartikeln: ... mehr
„Eine extrem spannende Zeit“
… erleben gerade Verovaccines aus Halle. Mit modifizierter Milchhefe produzieren sie effektive und preiswerte Vakzine für Kuh, Schwein, Huhn und Co. ... mehr
Feine Spürnasefür optimale gRNAs
Schlecht gewählte guideRNAs können Genom-Editing-Experimente ziemlich versauen. Ein einfaches Webtool hilft, geeignete Kandidaten zu finden. ... mehr
Tiergiftforschung neu erfunden
Dank methodischer Fortschritte ist die Forschung an Spinnen, Skorpionen und Schlangen im großen Maßstab möglich. Die „Venomics“ sind entstanden. ... mehr
Rasante Aufholjagd mit Hindernissen
Im April trafen sich Forscher in Bad Honnef, um über die Zukunft der Genomics in Deutschland zu sprechen. Unter ihnen: Olaf Rieß und Jörn Walter. ... mehr
Sollten Postdocs Frösche küssen?
In der Welt der Wissenschaft nimmt so manches Märchen eine gänzlich unverhoffte Wendung. ... mehr
Akkurater Abkürzer für Angler
Die DNA-Analyse von Pflanzenmaterial kann mühsam sein. Die „direkte PCR“ spart Zeit und Geld – noch schneller geht sie mit einer Angelsehne. ... mehr
Gar nicht trivial
Haben Sie schon einmal von einem Digestorium gehört? Unsere TA auch nicht. Mit Alkohol hat es jedenfalls nichts zu tun. ... mehr
„Die wesentlichen Ziele wurden verfehlt“
Die Novellierung des WissZeitVG 2016 sollte vor allem Kurzzeitbefristungen eindämmen. Ihre Evaluation kommt aber zu einem ernüchternden Ergebnis. ... mehr
Regel-Mogeleien
Absurde Regeln provozieren Regelbrüche. Auch im Rahmen von Förderanträgen. Doch ab wann mutiert nachvollziehbares Rebellentum zu Fehlverhalten? ... mehr
Impfstoffe im Überfluss
Nach akutem Mangel scheint es aktuell ein Überangebot an COVID-19-Vakzinen zu geben. Manche Hersteller haben sogar ihre Produktion gestoppt. ... mehr
Bakterieller Wasserstoff-Speicher
Mit dem Essigsäure produzierenden Acetobacterium woodii lässt sich eine Biobatterie betreiben, die Wasserstoff speichert und wieder freisetzt. ... mehr
Aktuelle Online-Artikel, Kommentare, Stellen, Methoden, Forscher Ernst uvm. Alle zwei Wochen. Hier zum Newsletter anmelden
Göttingen:Technischer Assistent (BTA/CTA/MTA) m/w/d... Brehna bei Leipzig:Biologielaborant/PTA/MTA/MTLA (m/w/d)... Göttingen:Technical Assistant (BTA/CTA/MTA) m/f/d... mehr Jobs ...
Hier finden Sie Beiträge zu: Methoden, Tipps & Tricks, Produktübersichten, Whitepaper, Produktinformationen, Fortbildungen und Kataloge. mehr
Fischen will gelernt sein! ... Formvollendetes Headbanging Braucht die Menschheit wirklich Männer? Ran an den Drucker und Buntstifte bereithalten!
Das endoplasmatische Retikulum (ER) wird während der Infektion mit Coronaviren stark verändert. Mit Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung ... mehr
Posttranslationale Modifikationen gibt es in Zellen zuhauf. Sie gehören zu den mächtigsten Regulationswerkzeugen im zellulären Alltag ... mehr
Das Leben ist ein Wettrennen. Jedenfalls wenn man es im Rahmen der Evolution betrachtet. Immer muss man sich gegen irgendwelche Nahrungskonkurrenten, ... mehr
Die unorthodoxen Methoden des schweizerischen Verlagshauses MDPI spalten die Wissenschaftsgemeinde. Fördert es mit seiner Flut ... mehr
„Man muss die Daten nur zusammenbringen"
Steigende Corona-Zahlen spätestens ab Herbst? Inklusive neuer SARS-CoV-2-Varianten? Der Wiener Immunologe Andreas Bergthaler mahnt zur Vorbereitung. ... mehr
Affenpocken mit Ansage
Bisher infizierten sich nur wenige Menschen mit Affenpocken, aktuell kommt es jedoch weltweit zu Ausbrüchen. Überraschend ist das nicht. ... mehr
Verlage als Datenkraken
Kommerzielle Wissenschaftsverlage haben ein neues Geschäftsmodell: Sie handeln mit Nutzerdaten. Forscher sind sich dessen selten bewusst. ... mehr
Varianz gehört zum Leben
Dennoch will man mit Standardisierung die Replikationskrise beenden. Machen unterschiedliche Versuchsbedingungen Ergebnisse nicht robuster? ... mehr
Eine europäische Wolke fürs Datenteilen
Seit 2015 schwebt sie über uns. Nun befindet sich die European Open Science Cloud „in der Anfangsphase ihrer Umsetzung“, berichtet Dale Robertson. ... mehr
„Trage ich eine Maske,bin ich gut geschützt"
Nach umfangreichen Tests bilanziert der Göttinger Aerosol-Physiker Eberhard Bodenschatz: FFP2-Masken können das Corona-Infektionsrisiko gegen Null drücken! ... mehr
Isothermale Amplifikationsverfahren wie LAMP oder RPA nutzen meist Strangverdrängende Polymerasen für die Amplifikation von DNA oder RNA ... mehr
HANNOVER: Dem einzigen Wal Deutschlands geht es schlecht. Grund dafür sind die vielen menschlichen Einflüsse in seinem Lebensraum ...mehr
Es krabbelt, sticht und saugt
Auch tropische Zecken breiten sich in Deutschland aus. Woran das liegt und welche Zecken-Arten wo vorkommen, untersucht Ute Mackenstedt. ... mehr
„Migräne ist viel mehr als bloß Kopfschmerzen“
Rund eine Milliarde Menschen weltweit leiden unter Migräne. Adäquat behandelt wird die Krankheit aber häufig nicht, sagt Zaza Katsarava. ... mehr
„Feuerlöscher“auf dem Prüfstand
Entzündungen beendet das Immunsystem aktiv. Entgegen bisheriger Vermutung scheinen Lipoxine und Resolvine nicht verantwortlich zu sein. ... mehr
Der Verlust des Überflüssigen
Während der Evolution gingen Extremitäten nicht nur einmal verloren. Der Verlust der dazugehörigen Entwicklungsgene ist dagegen sehr selten. ... mehr
Der unmögliche Inhibitor
Viele Proteine wie die GTPase KRAS galten bislang als „undruggable“. Ein kristallografischer Blick eröffnete jedoch ganz neue Möglichkeiten. ... mehr
Das öffentliche Mikrobiom
Jeden Juni ziehen mit Wattestäbchen bewaffnete Freiwillige los und nehmen im öffentlichen Raum Proben für das Metagenomik-Konsortium MetaSUB. ... mehr
Excuse me, do you speak Protein?
Sprachbegabte neuronale Netze können dabei helfen, funktionale Aminosäureketten de novo zu generieren. Ein Anwendungsbeispiel aus Bayreuth. ... mehr
Plankton auf Wanderschaft
Simulationen zeigen, dass die Erderwärmung das globale Planktonvorkommen durcheinanderwirbeln wird – mit weitreichenden Konsequenzen. ... mehr
„Gesundes muss leicht zugänglich sein“
Schon der Wasserspender in der Schule kann helfen, Übergewicht zu verhindern, sagt die Bochumer Ernährungsforscherin Mathilde Kersting. ... mehr
Bernsteinsäure aus dem Bioreaktor
Das Meeresbakterium Vibrio natriegens ist genügsam und wächst flott. Metabolisch optimiert produziert es Succinat ökonomisch und ökologisch. ... mehr
Die Erforschung von Tiergiften verspricht nicht nur neue Erkenntnisse zur Ökologie und Evolution von Gifttieren, sondern auch potenzielle Anwendungen ... mehr
... und der Reform des akademischen Bewertungssystems? Schon lange herrscht weitgehende Einigkeit: Das wissenschaftliche Bewertungssystem ... mehr
Als ich aus der Mittagspause zurückkomme, stehen zwei Haustechniker vor einem der Abzüge in unserem Labor. ... mehr
Warum klemmt’s bei Open Science und Co.?
Das Implementierungsdefizit von Open Science und der Reform der Forschungsbewertung haben auch die Wissenschaftler selbst zu verantworten. ... mehr
Wenn Papern die Puste ausgeht
Immer mehr Paper heißt auch: immer mehr schlechte Paper. Was durch die kurzen Antrags- und Beschäftigungsperioden womöglich nochmal extra befeuert wird. ... mehr
Retractions sind besser als ihr Ruf
Retraction Notices bestechen oft durch Intransparenz. Dummerweise macht es das umso schwerer, ein Paper aus ehrenhaftem Anlass zurückzuziehen. ... mehr
Das neongrüne Portal
… befindet sich in der Uni-Mensa und ist meistens geschlossen. Das sorgt bei unserer TA allerdings für reichlich Spannung. ... mehr
Zombiesin den Referenzen
Zurückgezogene Artikel sollten nicht mehr zitiert werden. Manchmal ist das aber gar nicht so einfach. ... mehr
Mehr Handys, mehr Dicke?
Eine Studie über die Gesundheitsfolgen von Mobiltelefonieren versammelt all die Probleme, die die biomedizinische Forschung seit Jahren plagen. ... mehr
Biologisches Fungizid aus Hefe
Von Lipoxygenasen synthetisierte Oxylipine schützen Pflanzen vor Infektionen. Pichia pastoris könnte die Enzyme auch in großen Mengen herstellen. ... mehr
Elektrooptische Membran-Analyse
Membranforscher können ihre Proben elektrophysiologisch untersuchen – oder visuell per Mikroskop. Der MECA-Opto-Chip kann beides gleichzeitig. ... mehr
PCR-Recycling mit Schutzkappe
Die DNA-Komponenten einer PCR sind zu schade, um sie nach der Reaktion in den Müll zu werfen. Mit geschützten Primern kann man sie zurückgewinnen. ... mehr
Western Blot mit Southern Blot
Mit einem simplen Kontakt-Blotting-Verfahren kann man Proteine nach einer nativen Agarose-Gelelektrophorese auf eine Membran übertragen. ... mehr
Proteinreinigung mit dem Revolver
Bei einem neuen Reinigungssystem trägt man nur das Zelllysat auf eine Säule auf und nimmt das saubere Protein danach aus dem Fraktionen-Sammler. ... mehr
Kostengünstige RNA-Bibliothek
Trotz detaillierter Einzelzell-Analyse müssen ab und an auch ganze Zellpopulationen sequenziert werden. Das Prime-seq-Protokoll spart dabei viel Geld. ... mehr
Nur nicht bescheiden sein
Wer als Forscher mit einem Start-up erfolgreich sein will, muss einiges beachten. Ein Unternehmer und ein Wissenschaftler geben Tipps. ... mehr
Nicht kleckern, sondern klotzen
… scheint das Motto von Altos Labs zu sein. Mit Nobelpreis-Power und Milliarden-Budget will der US-Senkrechtstarter die Zelluhr zurückdrehen. ... mehr
Was bringt ein Patentverzicht?
In vielen Entwicklungsländern ist die Impfquote niedrig. Manche hoffen, dass ein befristeter Verzicht auf den Patentschutz die Situation ändert. ... mehr
„Wir arbeiten vonFall zu Fall“
Auch die Biotech-Welt muss sich mit dem Krieg in der Ukraine auseinandersetzen. Denn viele klinische Studien werden in Osteuropa durchgeführt. ... mehr
Handliches Stoffwechsel-„Profiling“
Im Fingerschweiß verstecken sich hunderte Biomarker, die sich für die Diagnostik und ein potentielles Start-up eignen, sagen Wiener Forscher. ... mehr
Entgegendem Strom
Statt von der Uni in die Industrie zu wechseln, nahm Martin Sieber den umgekehrten Weg und ist nun Transferprofessor an der Hochschule. ... mehr
Impact-Faktoren machen glücklich!
Egal, ob mit Impact-Faktoren viel Schindluder läuft – liest man nur den eigenen Namen in einem High-Impact-Journal, steigt schon das Glücksgefühl. ... mehr
Molekularköchelnde Postdocs
Was die Molekularküche als neueste Trends abfeiert, praktizieren Jungforscher oft schon lange für ein schnelles Essen im Labor. ... mehr
Frohe Ostern!
Für die Forscher des Hax-Blank-Instituts für Ovologie ist Ostern natürlich immer ein ganz besonderes Fest... ... mehr
Nachtaktiv und pickelig
Nur sehr selten zeigt er sich öffentlich. Dennoch konnten Forscher nun chronobiologische und dermatologische Studien am Weihnachtsmann durchführen. ... mehr
Das Enzym des Grauens
... war unser erster seitenfüllender Comic aus dem Jahr 1994. Noch ohne eigene Zeichner mussten wir uns damals bei Clipart bedienen. ... mehr
Natürlich können Sie auch frühere Online Artikel aus diesem Jahr und aus den vorherigen Jahren aufrufen: