Zwei Wege führen zum Ziel
Gegen die ß-Thalassämie kommt man mit lentiviralen Vektoren oder der Genschere CRISPR-Cas9 an. Das hoffen zumindest Bluebird Bio und CRISPR Therapeutics. ...
Viele Fluoreszenz-Farbstoffe fühlen sich in serumfreien Medien nicht sonderlich wohl. Problematisch ist dies bei Zytometrie-Experimenten. ... mehr
Die kausale Rhetorik ernährungswissenschaftlicher Studien ist doch kaum noch ernst zu nehmen. ... mehr
Erhalten Sie Top Angebote auf eine Vielzahl von Eppendorf Laborgeräten – einfach online einkaufen! mehr
Mit einer 400.000-Euro-Studie will der Bayerische Landtag prüfen lassen, ob und wie Homöopathika beim Kampf gegen multiresistente Bakterien mithelfen können. ... mehr
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Vor acht Jahren rechnete ein Emeritiertus mit 'seinem' Ex-Uniklinikum ab. Dort gehe es nur ums Geld. ... mehr
Neue Antibiotika, ein Virus gegen Leberkrebs – mit ihren Entdeckungen und dem m4 Award könnten bayrische Forscher bald zu Firmengründern werden. ... mehr
Die Synthese langer Einzelstrang-DNA mit Standard-Verfahren ist umständlich und teuer. Mit einer neuen Technik ist sie aber beinahe ein Kinderspiel. ... mehr
Die Medizin setzt einige Hoffnungen auf Bakteriophagen als Therapie gegen resistente Pathogene. Klinische Tests erweisen sich jedoch als schwierig. ... mehr
An Englands Unis soll es zum Wohle der Umwelt in ein paar Jahren Plastik-freie Labore geben. Geht das überhaupt? Und wie sieht's an deutschen Unis aus? ... mehr
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Monologisierender Frontalunterricht sei nicht mehr zeitgemäß, kritisierte Gerd Klöck vor acht Jahren. ... mehr
… Abalos Therapeutics. Denn das Essener Start-up hat Großes vor. Mit einer Millionen-Förderung und einer viralen Geheimwaffe zieht es in den Kampf gegen Krebs. ... mehr
Fast schon erschreckend einfach: Zukünftig könnte es möglich sein, Pflanzen durch simples Besprühen der Blätter genetisch zu modifizieren. ... mehr
Richtige und falsche Medizin-Konzepte, Repurposing und einiges mehr – darüber sprachen wir mit Pharmakologe Harald H.H.W. Schmidt. ... mehr
Ganz entspannt möchte unsere (andere) TA eine Routine-Bestellung aufgeben. Der Laborausrüster hat aber etwas dagegen. ... mehr
Aktuelle Online-Artikel, Kommentare, Stellen, Methoden, Forscher Ernst uvm. Alle zwei Wochen.
Hamburg:
Up to 8 Research Associates as Young Investigator Group Leaders...
Essen / Düsseldorf:
12 PhD positions & 2 MD/PhD positions (3-year structured program)...
Berlin:
2 research assistance positions...
Hier finden Sie Beiträge zu:
Methoden, Tipps & Tricks, Produktübersichten, Whitepaper, Produktinformationen, Fortbildungen und Kataloge.
Früher war das Färben von DNA in Agarose-Gelen einfach: Es gab nur Ethidiumbromid und damit war die Sache erledigt. Heute hat man die Qual der Wahl und weiß oft nicht so recht, welchen Farbstoff man nehmen soll ...
Über 100 Jahre ist es her, dass Henle und Koch ihre Postulate zum Nachweis eines Krankheitserregers aufgestellt haben. Hier und da modernisiert blieb jedoch bis heute die Vorstellung erhalten, eine Erkrankung werde durch einen Erreger hervorgerufen ...
In nicht einmal einem Tag zum wahrscheinlich kostengünstigsten 3D-Biodrucker der Welt. Ein preiswerter Desktop-3D-Drucker und Standard-Bauteile machen es möglich. 3D-Biodrucker werden immer häufiger für Tissue Engineering und regenerative Medizin eingesetzt, um beispielsweise Trägergerüste ...
Seit Januar können Forscher ihre Tierversuche in der öffentlichen Animal Study Registry-Datenbank präregistrieren. Ein Angebot mit vielen Vorteilen. ... mehr
Kann die Blockchain-Technologie dabei helfen, die Replikationskrise zu überwinden und bessere Wissenschaftler aus uns zu machen? ... mehr
Seit 16 Jahren stellen PhD-Studenten in Göttingen ganz alleine ein internationales Symposium auf die Beine: die Horizons-in-Molecular-Biology-Konferenz. ... mehr
Sönke Bartling beschäftigt sich mit Blockchain-Konzepten für die Wissenschaft. Wir sprachen mit ihm über Ideen, Open Science zu realisieren. ... mehr
Anfang 2020 wird die Gießener Malariaforscherin Katja Becker als erste Frau Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wir sprachen mit ihr. ... mehr
Ab November lenkt ein neuer EU-Kommissar die Geschicke europäischer Forschung. Die Bekanntgabe löste Verwirrung, Enttäuschung, aber auch Jubel aus. ... mehr
Sind Bornaviren eine Gefahr für Menschen? Und wenn ja, welche? Lange war man auf der falschen Spur und hatte sich in eine Sackgasse manövriert. ... mehr
Das muss nicht sein, deshalb fordern einige Forscher ein verbindliches Regelwerk für die Tiefsee. Denn dort könnten noch einige biologische Schätze schlummern. ... mehr
Ein kleiner Fisch aus westafrikanischen Tümpeln hilft Kölner Forschern zu verstehen, wieso uns die Evolution im Alter Krankheiten und Gebrechen beschert. ... mehr
Passen Zellen sich an. Wie? William Kaelin, Peter Ratcliffe und Gregg Semenza fanden es heraus und bekamen dafür nun den Medizin-Nobelpreis. ... mehr
Die Entdeckung des molekularen Regulators TOX könnte helfen,„erschöpfte“ T-Zellen wieder fit zu machen für den Kampf gegen Krebszellen. ... mehr
Wiener Zoologen entdecken in nahezu allen Tierstämmen etliche Moleküle, die man eigentlich nur vom Häutungsprozess bei Insekten und Krebsen kennt. ... mehr
Häufig kommt es beim Vorhofflimmern zum Schlaganfall. Mit Stefan Hohnloser sprachen wir deshalb über neue und effektivere Gerinnungshemmer wie Apixaban. ... mehr
Bei der Multiplen Sklerose wird das Zentralnervensystem angegriffen. Möglicherweise haben Forscher die verantwortlichen Zellen dingfest gemacht. ... mehr
Beim diesjährigen iGEM-Wettbewerb tritt unter anderem ein Studenten-Team aus Kaiserslautern mit Plastik-verdauenden Grünalgen an. ... mehr
Müssen wir bei Pflanzen ein Bewusstsein postulieren, um eine ökologische Katastrophe abzuwehren? Nein, sagt eine Gruppe Forscher und erklärt, warum. ... mehr
Noch dominieren E. coli und CHO-Zellen in vielen Protein-expressions-Systemen. Manchmal lohnt sich jedoch auch ein Blick auf alternative Systeme. Wenn Biowissenschaftler ihr Lieblingsprotein in größeren Mengen herstellen wollen, versuchen sie es zumeist in E.-coli-Zellen ...
BERLIN: In der Natur gibt es eine Vielzahl sich ungeschlechtlich fortpflanzender Wirbeltiere – ins Labor haben sie es allerdings noch nicht so richtig geschafft. Und das, obwohl Forscher mit klonalen Tiermodellen spannende ökologische und evolutionsbiologische Fragen beantworten können ...
Unter den Hautforschern sammeln Tumorspezialisten die meisten Zitate. So drehen sich auch die zehn meistzitierten Artikel sämtlich um Melanome. Im regionalen Hotspot Berlin stehen allerdings Allergien und Schuppenflechte im Vordergrund ...
Fehlen Ihnen auch manchmal die Worte? Also nicht aus purer Verzweiflung, obwohl dieser Zustand auch im Labor vorkommt. Ich meine eher Wortfindungsstörungen ...
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Immer wieder geraten ganze Fächer in Existenznot. Vor acht Jahren schlug die Endokrinologie Alarm. ... mehr
Wie heißt es zum Brain Drain? Postdoc in den USA okay – aber bitte wieder zurückkommen. Unser Gesuchter blieb ganz drüben. ... mehr
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Vor zehn Jahren kritisierte Rüdiger Paschotta unlautere Autorenpraxis in wissenschaftlichen Publikationen. ... mehr
… die Klimaskeptiker aber nicht? Um der Wissenschaftsskepsis entgegenzutreten, müssen die Wissenschaftler vor der eigenen Haustür kehren. ... mehr
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Ein Neurobiologe wartete acht Monate auf die Nachricht, dass sein Manuskript abgelehnt wurde. ... mehr
Im Labor unserer (anderen) TA ist das Telefon kaputt. Wie erreicht man da bloß einen zuständigen Techniker? ... mehr
Wer hätte gedacht, dass eine simple microRNA ausreicht, um die Differenzierung pluripotenter Stammzellen auf Trab zu bringen. ... mehr
Fitness-Tracker messen die Herzfrequenz mit einem optischen Verfahren. Mit ein paar Programmier-Kenntnissen kann man sie in mobile Photometer umbauen. ... mehr
Die Effizienz des CRISPR-Cas9-Editings wird meist nur auf Genom-Ebene kontrolliert. Das reicht jedoch nicht immer. ... mehr
Amy Herr ist ein kreativer Kopf. Ihr neuester Coup: ein photoreaktives PAGE-Gel für Elektrophorese und immunologische Protein-Detektion. ... mehr
Transfiziert man einen dicht gewachsenen adhärenten Zellrasen, ist das Ergebnis meist nicht berauschend. Besser wird‘s mit der Semi-Attachment-Technik. ... mehr
Trennt man Rekombinasen in zwei Hälften und verbindet diese mit Licht-induzierbaren Proteinen, lässt sich die Rekombination von DNA mit Licht steuern. ... mehr
Vor fünf Jahren porträtierten wir siTools. Was ist aus der Firma geworden? Michael Hannus über Gründungsirrwege, wertvolle Mitarbeiter und große Fische. ... mehr
Deshalb wächst der Biotech-Standort Berlin-Buch, der seit 100 Jahren Mekka für Forschung und Medizin ist, jetzt nochmal deutlich. Was zieht Firmen hierher? ... mehr
Vor 11 Jahren kündigte die Wiener Affiris AG groß an, sie hätte schon bald einen marktreifen Impfstoff gegen Alzheimer. Bis heute gibt es ihn nicht. ... mehr
Drei Regensburger wollen der Volksdroge Alkohol an den Kragen. In ihrer Firma Evanium Healthcare entwickeln sie einen selektiven Alkohol-Antagonisten. ... mehr
Florian Holsboer gründete 2010 die Firma HMNC Brain Health. Um Depressionen besser behandeln zu können und der Gesellschaft etwas zurückzugeben. ... mehr
Hat Novartis für die Zulassung seines Spinale Muskelatrophie-Präparats Zolgensma geschummelt? Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) ermittelt bereits. ... mehr
... war unser erster seitenfüllender Comic aus dem Jahr 1994. Noch ohne eigene Zeichner mussten wir uns damals bei Clipart bedienen. ... mehr
Professor van der Grundlagen erlebt einen BIG BANG ... mehr
LABORATORY TALES. Heute: VIRTUAL DISASTER ... mehr
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: HASTA LA VICTORIA SIEMPRE ... mehr
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: WUTHERING SLIDES ... mehr
Natürlich können Sie auch frühere Online Artikel aus diesem Jahr und aus den vorherigen Jahren aufrufen: