KIEL: Die Mikrobiota spielt für mehrzellige Lebewesen wie die Ohrenqualle eine wichtige Rolle und beeinflusst nicht nur die Gesundheit sowie Entwicklung ihres Wirtes ... mehr
KONSTANZ: Geierperlhühner leben in einer strengen Hierarchie. Missbrauchen die Alphatiere ihre Macht, können die Verlierer durch einen Mehrheitsentscheid ... mehr
ERLANGEN/TÜBINGEN: Wie sich die Kulturtomate einen pflanzlichen Parasiten vom Leib hält, fanden Forscher um Markus Albert heraus ... mehr
KLOSTERNEUBURG: Etwa eine halbe Stunde nördlich von Wien versucht die Gruppe um Carl-Philipp Heisenberg, klebende Zellen voneinander zu lösen – und entwickelt so eine vereinte Theorie der Neurulation ... mehr
BAYREUTH: Soziale Insekten pflegen intensiven Kontakt und füttern sich oft sogar gegenseitig. Infektionen können sich so schnell ausbreiten ... mehr
So einfach, flexibel und skalierbar sind die modularen NEBNext UltraII Kits für Ihre Illumina NGS Library Prep mehr
BERN: Unserem Mikrobiom werden diverse Funktionen zugeschrieben. Wie es jedoch direkten Einfluss auf die Entwicklung unseres Immunsystems nimmt, ... mehr
Wie gut schneidet Ihr Labor ab? Nehmen Sie an der Umfrage teil und vergleichen Sie sich mit über 3.000 Laboren. mehr
GIESSEN: Über eine Million Jahre lang ein isoliertes Ökosystem beobachten – das ermöglicht nun ein Sedimentbohrkern ... mehr
BOCHUM: Dass ein Wirkstoff einen Rezeptor gleichzeitig hemmt und verstärkt, klingt erst einmal paradox ... mehr
FREIBURG: Um sich beim Liebesspiel ungestört vereinen zu können, haben Tiefsee-Anglerfische ihr Immunsystem gehörig ... mehr
Gesucht werden Patienten mit ungeklärter Entwicklungsstörung, Epilepsie und Sprachschwierigkeiten mehr
KÖLN: Ringförmige RNA-Moleküle sind lange bekannt – was sie machen, weiß keiner so genau ... mehr
LEIPZIG: Menschen mit Adipositas leiden mitunter an Stoffwechselstörungen und Typ-2-Diabetes. Forschende haben nachgewiesen, dass in diesen Patienten ... mehr
FRANKFURT: Molekularbiologen produzieren für kleines Geld betörende Duftstoffe in Hefezellen, um damit Tsetsefliegen aus dem Busch zu locken ... mehr
FRANKFURT: Molekularbiologen produzieren für kleines Geld betörende Duftstoffe in Hefezellen, um damit Tsetsefliegen aus dem Busch zu locken ... mehr
DÜBENDORF (ZÜRICH): Blattläuse und Schlupfwespen sind sich spinnefeind. Um sich gegenseitig auszustechen, rüsten sie mit immer neuen Geheimwaffen auf ... mehr
BERLIN: Blütenpflanzen können ihren Chlorophyllgehalt flexibel an verschiedene Gegebenheiten anpassen. Den Auf- und Abbau des grünen Pigments ... mehr
BONN: Wie der Mensch intrazelluläre Pathogene abwehrt, schien lange Zeit geklärt. Jüngste Forschungsergebnisse rücken jedoch einen neuen (alten) Player ins Rampenlicht ... mehr
REGENSBURG: Biochemiker um Christoph Engel ergründen die beachtliche Spezifität der RNA-Polymerase I und nähern sich der Antwort auf die Frage, ... mehr
BREMEN: Pflanzen können drei Eltern haben – dafür muss genetisches Material vom zweiten Vater aber an einem DNA-Checkpoint vorbeigeschmuggelt werden ... mehr
SALZBURG: Wenn wir Abfolgen von Tönen hören, macht sich das Gehirn seinen eigenen Reim auf diese Muster. Neurowissenschaftler sind den Mechanismen dieser unbewussten Vorhersagen auf der Spur. Die Studie verspricht auch einen neuen Ansatz zum Verständnis des lästigen Tinnitus ... mehr
HOMBURG: Lipidmembranen sind essenziell für jede Form von Leben. Ihre Viskosität wird deshalb von den Zellen genau reguliert. Was diese dafür messen ... mehr
DRESDEN: Das Auge nachtaktiver Säugetiere ist hervorragend an das Sehen in Dunkelheit angepasst. Ein Unterschied zu ihren tagaktiven „Klassenkameraden“ ... mehr
FREISING: Braune Fettzellen verbrauchen Energie. Die Umwandlung von weißen in braune Fettzellen bietet sich deshalb als Therapieoption bei Übergewicht an ... mehr
WÜRZBURG: Können Pflanzen helfen, den Klimawandel aufzuhalten? Bioinformatiker haben dazu eine Pflanzenzelle mit verbesserter Kohlenstofffixierung modelliert ... mehr
BOCHUM: Mikrobiologen enthüllen ein archaisches Regulationsprinzip, das Bakterien zu gefährlichen Überlebenskünstlern macht ... mehr
TÜBINGEN: Wie verhindern blinde Fadenwürmer, dass sie den eigenen Nachwuchs auffressen? Der Schlüssel ist ein kleines Peptid auf der Körperoberfläche ... mehr
JENA: Auf der Suche nach Antibiotika dringen Forscher in Gebiete vor, in denen noch keiner zuvor gesucht hat – etwa ins bakterielle Phylum Planctomycetales ... mehr
DUMMERSTORF (Rostock): Die Gesundheit von Rindern und anderen Nutztieren rückt immer mehr in den Fokus ... mehr
BERN/ZÜRICH: Zehn Jahre nach der Nobelpreisvergabe für die Struktur und Funktion von Ribosomen veröffentlichen Schweizer Forscher ... mehr
HANNOVER: Entstehen während der Meiose Eizellen mit falscher Chromosomenzahl, drohen Behinderungen, Fehlgeburten oder Unfruchtbarkeit ... mehr
WÜRZBURG/MAINZ: Spinnenseide ist eines der elastischsten und widerstandsfähigsten Materialien auf der Erde. Seit der erstmaligen Herstellung ... mehr
BERLIN: In der Natur gibt es eine Vielzahl sich ungeschlechtlich fortpflanzender Wirbeltiere – ins Labor haben sie es allerdings noch nicht so richtig geschafft ... mehr
DÜSSELDORF: Die intrazellulären Rezeptoren für das Pflanzenhormon Ethylen funktionieren nur mit eingebautem Kupfer ... mehr
KÖLN: Ein kleiner Fisch aus westafrikanischen Tümpeln hilft Kölner Max-Planck-Forschern zu verstehen, wieso uns die Evolution im Alter Krankheiten und ... mehr
GÖTTINGEN: Während der Transkription legt die RNA-Polymerase II gerne mal eine Pause ein. Den Grund kennen Molekularbiologen zwar schon länger, ... mehr
BAYREUTH/BONN: In der Optogenetik kommen auch Proteine zum Einsatz, die lichtabhängig an DNA binden ... mehr
WIEN: Wie es der Zufall so will, entdeckten Zoologen kürzlich in Mollusken etliche Moleküle, die dort niemand vermutet hätte ... mehr
MÜNCHEN/FREISING: Dauerhaft aktivierte T-Zellen schalten irgendwann in einen Zustand reduzierter Aktivität um ... mehr
BREMERHAVEN/KÖLN: Obwohl die meisten Gene im Zellkern-Genom lokalisiert sind, halten Mitochondrien häufig stur an mindestens ... mehr
GÖTTINGEN: Eukaryotische Zellen machen sich membranlose Organellen zunutze. Wenn bei deren Reifung etwas schiefgeht, drohen Erkrankungen ... mehr
MARTINSRIED: Muskeln und Sehnen müssen sich schon während der Embryonalentwicklung oder Metamorphose so gut verknüpfen, dass sie später ... mehr
FRANKFURT: Durchhaltevermögen und ein wenig Glück haben schon vielen Wissenschaftlern geholfen, während ihrer Forschung ... mehr
KIEL: Wirte und ihre Parasiten gehen in einem ständigen Wettstreit gemeinsame evolutionäre Wege ... mehr
POTSDAM-GOLM: In der Regel wird das Genom von Organellen ausschließlich über die Mutter vererbt. Bei der Nachtkerze ... mehr
Essen: Knochen verleihen nicht nur Stabilität, sondern stehen darüber hinaus in engem Kontakt mit dem Kreislaufsystem ... mehr
Hohenheim: Wie entsteht die Links-Rechts-Achse bei Zweiseitentieren? Ein Paradebeispiel der Analyse von Signalketten ... mehr
Tübingen: Am Neckar planen und konstruieren Forscher neue Werkzeuge für die gezielte Editierung von mRNA-Molekülen ... mehr
Dresden: Computerwissenschaftler machen Mikroskopiker mit Künstlicher Intelligenz (KI) glücklich! ... mehr
Zürich: Christian Rellstab und seine Kollegen machen da weiter, wo Charles Darwin mit seiner Evolutionstheorie aufgehört hat ... mehr
Innsbruck: Das Restless-Legs-Syndrom lässt sich auf einen gestörten Dopaminhaushalt zurückführen. Nun konnten Forscher zeigen, dass auch Eisenmangel ... mehr
Braunschweig: Für die Feinabstimmung des Immunsystems sind regulatorische T-Zellen essentiell, da sie überschießende Immunantworten verhindern ... mehr
Kaiserslautern: Wie finden Proteine ihr Ziel, die in Mitochondrien gebraucht, aber im Zyto­sol zusammengebaut werden? Sie surfen ... mehr
Berlin: CRISPR/Cas ist die neue Hoffnung am Himmel der Gentherapie. Allerdings wird die Genschere Cas9 vom menschlichen Immunsystem ... mehr
Zürich: Mark Watney aus dem Roman „Der Marsianer“ würde angesichts neuer Erkenntnisse aus der Schweiz vermutlich Freudensprünge machen ... mehr
Dresden: Wie man mit einem Pflanzenhormon vorübergehend Proteine aus tierischen Zellen entfernen kann ... mehr
Langen: Gentechnisch veränderte T-Zellen erkennen Krebszellen anhand eines spezifischen Antigens und töten sie. Zukünftig könnten solche Zellen ... mehr
Basel: Wenn sich Zellen teilweise selbst fressen, muss nicht immer etwas faul sein ... mehr
Innsbruck: Manche Tierarten lassen sich äußerlich so gut wie nicht unterscheiden. Wie es dazu kommen kann, zeigten Ökologen nun am Beispiel von Ameisen ... mehr
Marburg: Für Bindungen zwischen Proteinen und Liganden sind Wassermoleküle entscheidend. Darum schauen sich Chemiker und Pharmazeuten dieses ... mehr
München: Säugetiere verarbeiten akustische Signale anders als Vögel. So legen sie bei der Lokalisation von Geräuschen nicht so großen Wert auf die Ortsgenauigkeit, ... mehr
Regensburg: Das Neuropeptid Oxytocin verstärkt Paar- sowie Mutter-Kind-Bindungen. Bei Mäuse-Müttern dämpft das „Kuschelhormon“ außerdem ... mehr
FREIBURG: Am Institut für Musikermedizin kümmern sich Ärzte und Therapeuten nicht nur um die ambulante Behandlung der Patienten, sondern ... mehr
JENA: Ein kleines Kraut bildet verschiedene Früchte. Forscher von der Universität in Jena wollten wissen, wie es das bewerkstelligt ... mehr
ULM: Traumatische Erfahrungen bedeuten Stress und belasten Betroffene oft bis ins hohe Alter. Besonders Missbrauchshandlungen in der Kindheit hinterlassen Spuren ... mehr
ZÜRICH: Proteine ohne ausgeprägte Sekundärstruktur haben einen anderen Weg der gegenseitigen Anziehung gefunden ... mehr
WIEN: Wenn sich Genome verschiedenen Ursprungs in einer Pflanze treffen, wird es genetisch kompliziert ... mehr
MAGDEBURG/JENA: Neue Strategie der angeborenen Immunabwehr entdeckt. Dendritische Zellen treten bei einer Entzündungsreaktion ... mehr
MAINZ: Bienenwolflarven imprägnieren ihren Kokon mit Antibiotika-produzierenden Streptomyceten und halten sich auf diese Art lästige Schimmelpilze vom Leib ... mehr
TÜBINGEN: Mehr als 25 Jahre nach der Entdeckung des Gens KNOLLE identifizieren Gerd Jürgens und sein Team dessen evolutionären Ursprung ... mehr
ERLANGEN: Darmbakterien produzieren aus Ballaststoffen kurzkettige Fettsäuren, die neben unserem Immunsystem auch den Knochenstoffwechsel positiv ... mehr
Leipzig: Neurowissenschaftler schauen klassischen und Jazzpianisten ins Gehirn und finden Zeichen für hoch-spezialisiertes Lernen ... mehr
JENA: Mikroben attackieren sich, Botaniker schauen tatenlos zu – und entdecken dabei eine neue chemische Kriegsführung ... mehr
GIESSEN: Auch Bakterien geraten gelegentlich in eine Sackgasse. Glücklicherweise können einige ihre Flagellen dazu nutzen, ... mehr
BIELEFELD: Zellphysiologen nehmen die innere Uhr der Ackerschmalwand unter die Lupe und zeigen, dass die Hilfsuhr AtGRP7 etliche Prozesse ... mehr