Hier haben Sie Zugriffe auf die Laborjournal-Online-Artikel des Jahres 2021.
Süßer die Kekse nieschmecken
... Als in der Weihnachtszeit. Aber, geben Diabetes-Forscher zu bedenken, zu viel Fett und Zucker hat direkte Auswirkungen auf die Zellen des Darms. ... mehr
Weihnachten und das Virus
Zugegeben, unsere Weihnachtslyrik ist nicht wirklich fröhlich geworden. Umso mehr die besten Wünsche zum Fest von der Redaktion! ... mehr
In der Endosomenfalle
mRNA-Wirkstoffen gehört die Zukunft. Doch ihr intrazellulärer Transport ist oft noch zu ineffektiv – eine entscheidende Rolle spielen Endosomen. ... mehr
Labor-ABC und Lyrik
Langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu und Besinnlichkeit kehrt ein ins Labor unserer TA. Zeit für Poesie und Reime. ... mehr
„Wieder ohne Maske miteinander lachen“
Das wäre mit antiviralen, Mucus-bindenden Peptiden möglich. Oder mit RNA-Therapeutika. Der Bund fördert mehrere Projekte im Kampf gegen Viren. ... mehr
INTEGRA Biosciences verlost zehn VOYAGER-Pipettensets in einem spannenden Gewinnspiel. mehr
Eigentlich mag’s SARS-CoV-2 auch lieber kühler
Wie Erkältungsviren bevorzugt auch SARS-CoV-2 kalte Nasen. Dummerweise scheint sich aber gerade Omikron nicht daran zu halten. ... mehr
Dieses Kit überzeugt durch Schnelligkeit & hohe Ausbeute bei PCR Clean-Up und DNA Gel-Extraktion in < 20 Min mehr
Flexible Protein-Modifikatoren
Mit ihren TrypCoZymen wollen vier Hallenser Forscher Krebstherapien verbessern. Ihr Start-up namens TrypCo steht bereits in den Startlöchern. ... mehr
Virustest im Scheibenlabor
Mehrere SARS-CoV-2-Gene gleichzeitig nachweisen? Klingt kompliziert, ist mit einem Lab-on-a-Disk-System aus dem 3D-Drucker aber recht einfach. ... mehr
Kollateralschäden verhindern
Antibiotika töten Krankheitserreger, aber oft auch nützliche Darmbakterien. Lisa Maier sucht nach Möglichkeiten, Letztere besser zu schützen. ... mehr
Vakzin-Novum für Immungeschwächte
Manche Menschen bilden nach einer Impfung nicht genügend Antikörper. Ein Impfstoff, der T-Zellen stimuliert, soll sie vor COVID-19 schützen. ... mehr
„Senioren profitieren mehrfach von Drittimpfungen“
Der Braunschweiger Infektionsimmunologe Luka Cicin-Sain spricht über die Alterung des Immunsystems inklusive Corona-Impfungen und Impfdurchbrüche. ... mehr
Nano-Antennen aufgestellt!
Kleinste Spuren von Chemikalien detektieren, und zwar zuverlässig – das verspricht die Technologie des Würzburger Start-ups NanoStruct. ... mehr
PCR mit Blättern auf Papier
Warum umständlich DNA aus Blättern isolieren, wenn man sie auch direkt für die PCR einsetzen kann? Einfach auf Filterpapier fixieren und trocknen. ... mehr
Heilsbringer oder apokalyptische Reiter
Preprints könnten Wissenschaftsverlage überflüssig zu machen. Jetzt müsste nur noch jemand das akademische Reputationssystem ändern. ... mehr
COVID-19: Was hält die Impfung?
Die durch Impfung induzierten SARS-CoV-2-Antikörper verschwinden nach wenigen Monaten. Taugen die Vakzine also nichts? Eine Studien-Analyse. ... mehr
„Human Nature“: Genetik im Kino
CRISPR-Cas hat die Labore hinter sich gelassen und es auf die Kinoleinwand geschafft. Mit einem Dokumentarfilm für alle, die mitreden wollen. ... mehr
Transfektion mitSaugnapf
Bei der In-vivo-Transfektion wird DNA meist mithilfe eines Elektroporators in die Zellen geschleust. Es geht aber auch mit Unterdruck und Saugglocke. ... mehr
Retractions sind gut und wichtig
Ein Paper zurückziehen zu müssen, gilt als Schande. Dabei erfüllt die Mehrheit der Retractions doch den hohen Wert der wissenschaftlichen Selbstkorrektur. ... mehr
Biowissenschaft for future
Die Oberflächentemperatur der Erde steigt – langsam, aber stetig. Um diese Entwicklung einzudämmen, sind alle Disziplinen gefordert. ... mehr
Antibakterielle Schutzkapsel
Bedroht ein Bodenbakterium einzellige Chlamydomonas-Algen, rotten diese sich zu mehrzelligen Komplexen zusammen. Entstand so die Vielzelligkeit? ... mehr
Plötzlich Plagiatorin
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie eine Forscherin in den sozialen Medien fälschlicherweise für eine Abschreiberin gehalten wurde. ... mehr
Handliches Stoffwechsel-„Profiling“
Im Fingerschweiß verstecken sich hunderte Biomarker, die sich für die Diagnostik und ein potentielles Start-up eignen, sagen Wiener Forscher. ... mehr
Chlorellastatt Kälber
Die Suche nach einem brauchbaren Ersatz für fötales Kälberserum ist nicht so einfach. Algenextrakte sind interessant, aber noch ausbaufähig. ... mehr
Bessere Statistikanalysen ohne Excel
Das Komitee für Gen-Nomenklatur richtet sich nach Microsoft Office. Was erstmal lächerlich klingt, hat einen durchaus ernsten Hintergrund. ... mehr
Gensequenz gegen Gebühr
Im nächsten Jahr könnte der Zugriff auf Gen-Datenbanken für Forscher erheblich erschwert werden. Das Nagoya-Protokoll soll erweitert werden. ... mehr
Entgegendem Strom
Statt von der Uni in die Industrie zu wechseln, nahm Martin Sieber den umgekehrten Weg und ist nun Transferprofessor an der Hochschule. ... mehr
PCR-Blitzstart mit Licht
Bei der PCR werden übereifrige Polymerasen häufig durch einen Hemmschuh blockiert. Viel eleganter ist ihre punktgenaue Aktivierung mit Licht. ... mehr
Erkenntnis hat Methode
Beobachtung oder Hypothese – was ist wichtiger in der experimentellen Forschung? Womöglich gar nichts von beiden. Stattdessen vielleicht eher die Methoden. ... mehr
„So viele Erreger wie möglich detektieren“
Das war Lisa Becherers Ziel bei der Entwicklung der Mediator Displacement LAMP. Im Interview erzählt sie, was die Methode so besonders macht. ... mehr
Remember, remember
Trägheit gehört zwar zu den sieben Todsünden, trotzdem muss sie im Leben gelegentlich einfach sein, meint unsere TA. ... mehr
Bye-bye, Martinsried
Mit Exosomen Krankheiten wie Krebs frühzeitig diagnostizieren – das machen Exosome Diagnostics. Leider nicht mehr von Bayern aus. ... mehr
Meganuklease statt Toxin
Die Gateway-Klonierung nutzt ein toxisches Gen für die Selektion intakter Klone. Mit einem kleinen Trick funktioniert sie – besser – auch ohne Toxin. ... mehr
Von wem lernt man das Forschen im Labor?
... Von Chef oder Chefin? Oder doch eher von anderen Labor-Aktiven? ... mehr
Das Märchen von der Alzheimer-Therapie
Wie eine Forschungs-Monokultur über dreißig Jahre abgeschottet und unbeirrbar vor sich hin forscht – und zwangsläufig erfolglos bleiben muss. ... mehr
Schweiz ohne Tierversuche
Das fordert eine Volksinitiative. Ein Erfolg würde sowohl das Gesundheitswesen als auch Handelsverträge und die Grundlagenforschung treffen. ... mehr
Von der Pandemie zur Corona-Saison
Der Immunologe Carsten Watzl erklärt, warum sich SARS-CoV-2 nicht wegimpfen lässt und wie die Welt mit dem endemisch gewordenen Virus künftig aussehen könnte. ... mehr
T-Zellen von der Stange
Matterhorn Biosciences nutzt spezielle T-Zellen für eine generalisierte Krebstherapie. Das Prinzip dahinter ist auch wissenschaftlich neu. ... mehr
Saubere RNA dank Eisenkügelchen
Bei der In-vitro-Transkription entstehen oft auch kleine Mengen doppelsträngiger RNA. Eine neue Bead-basierte Methode macht damit Schluss. ... mehr
Ameisen in Einzelhaft
Bei isoliert gehaltenen Ameisen sinkt die Abwehrbereitschaft des Immunsystems. Hier zeigen sich erstaunliche Parallelen zu Säugetieren. ... mehr
Amyloid-beta im Aus
Roche und Morphosys erhielten für ihren Alzheimer-Kandidaten den Breakthrough-Therapy-Status von der FDA. Ein echter Durchbruch ist er nicht. ... mehr
Mikrozentrifuge wird zur Blutschleuder
Mit einem Rotor aus dem 3D-Drucker passen auch Blutröhrchen in die kleinste Mikrozentrifuge. ... mehr
Hypothesen sind überschätzt
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie ein Forschungsantrag abgeschmettert wurde, weil keine Hypothese hinter dem Projekt stünde. ... mehr
Immunsystem in Alarmbereitschaft
Warum verlaufen SARS-CoV-2-Infektionen bei Kindern meist milder als bei Erwachsenen. Charité-Immunologin Irina Lehmann hat eine Erklärung. ... mehr
Doch keine Einwanderer
Die Eisenzeitkultur der Etrusker gibt immer noch Rätsel auf. Archäogenetiker Cosimo Posth gelang es jedoch, etwas Licht ins Dunkel zu bringen. ... mehr
Es hat Click gemacht
Synthetische Clickmere sind für Diagnostiktests besser geeignet als Antikörper. Clickmer Systems aus Bonn setzt daher auf ELONA statt ELISA. ... mehr
Im Slalom zur sgRNA-Bibliothek
Mit einem neuen abgespeckten Protokoll kommt man einfacher und schneller zu enzymatisch hergestellten, treffsicheren sgRNA-Bibliotheken. ... mehr
Geniestreich und Gedankenblitz
In Laboren rund um die Welt wird sie liebevoll gedrückt. Jetzt feiert sie ihren Sechzigsten – die Mikropipette. Wir blicken zurück auf die Anfänge. ... mehr
Schädliche Euphorie
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie überenthusiastische Chefs ihren Mitarbeitern manchmal Probleme machen. ... mehr
Gut beobachtet
Ernährungsstudien sind durch mangelnde Reproduzierbarkeit in Verruf geraten. Möglicherweise zu Unrecht, wie eine Metaanalyse zeigt. ... mehr
„Ich würde nicht mehr hier gründen“
Denn der vielgepriesene „Innovationsstandort Deutschland“ ist rückständig und gründungsfeindlich – sagt CeGaT-Geschäftsführerin Saskia Biskup. ... mehr
Test bestanden
Geräte für die Elektroelution von RNA aus Polyacrylamid-Gelen sind recht unterschiedlich konzipiert. Sie funktionieren aber dennoch gleich gut. ... mehr
Referenzlisten auf Schmalspur
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Ärgerlich, wenn man verdiente Zitierungen nicht bekommt, weil das Journal die Referenzliste limitiert. ... mehr
Der Schüttler-Nichtverkäufer
Das Telefon klingelt, der Laborgeräte-Vertreter ist dran. Die Kauflust unserer TA hält sich jedoch in Grenzen. ... mehr
Weniger ist manchmal mehr
Hirudin aus Blutegeln ist als Gerinnungshemmer äußerst gefragt. Man kann es in Hefe oder Bakterien herstellen – oder noch besser: ganz ohne Zellen. ... mehr
„Pläne ändern sich“
Deshalb machen 21S heute auch was anderes als im Businessplan beschrieben. Was das mit Kristallen und Bahnhöfen zu tun hat, erklärt ihr CEO. ... mehr
Wie wichtig sind negative Resultate?
Oder anders gefragt: Bringen Null-Resultate im Schnitt ebenso viel Erkenntnisgewinn wie positive? ... mehr
Taq à la minute
Wenn das halbe Budget für die Taq-Polymerase draufgeht, kann man darüber jammern – oder die Polymerase auf den Punkt selbst herstellen. ... mehr
Wozu braucht der Doktor einen Doktor?
Der deutsche „Dr. med.“ taugt in vielfacher Hinsicht nichts. Doch die Maßnahmen, daran was zu ändern, taugen bisher leider auch nicht viel. ... mehr
Forschung für die Sinne
David Julius und Ardem Patapoutian gewinnen den diesjährigen Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung von Temperatur- und Mechanosensoren. ... mehr
Erfolgreich umgarnt
Ziemlich überraschend investierte der Bund letzten Sommer 300 Millionen Euro in ein Biotech-Unternehmen. Wie konnte Curevac die Politik überzeugen? ... mehr
Mikroskop im Inkubator-Format
Mikroskope für Langzeitstudien lebender Organismen sind teuer, wartungsintensiv und hart umkämpft. Das Incubascope ist eine echte Alternative. ... mehr
Die Crux mit dem Projekt
Forschung ist heutzutage in Projekten organisiert. Doch zumindest für die Grundlagenforschung ist das nicht die passende Organisationsform. ... mehr
Überleben im All
Welche irdischen Mikroben würden die harschen Bedingungen auf anderen Planeten oder Monden überstehen? Petra Rettberg sucht die Antwort. ... mehr
Ein tiefer Griff in die Trickkiste
Was kann das Proteinstruktur-Vorhersage-Tool AlphaFold2, und was kann es nicht? Mitautor und Datenbanker Martin Steinegger erklärt’s. ... mehr
Auf Antikörper-Jagd
Das Unternehmen Mabylon durchforstet zehntausende Patienten nach therapeutischen Antikörpern: Eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen. ... mehr
Realitäts-Check für sgRNAs
Single guide RNAs sollen die Cas9-Nuklease möglichst exakt zur anvisierten Zielsequenz führen. Ein neuer Test zeigt, wie effektiv die gewählte sgRNA ist. ... mehr
Forschungsanträge à la Sisyphos
In einigen Förderprogrammen liegen die Bewilligungsquoten für Projektanträge unter 10 Prozent. Ein absurdes Missverhältnis zwischen Aufwand und Effekt. ... mehr
„Weiter so“ geht nicht
Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie will sich neu aufstellen. Wie tief der Eingriff gehen soll, erklärt ihr Präsident Roland Wedlich-Söldner. ... mehr
Stille in der Wald-Apotheke
Seit Jahrhunderten nutzen indigene Völker Heilpflanzen aus der Natur. Mit dem Aussterben ihrer Sprachen droht dieser Wissensschatz verlorenzugehen. ... mehr
Kein Platz für Opportunisten und Narzissten
Machtgefälle und Fehlanreize sind der Nährboden für unethisches Verhalten in der Wissenschaft. Vier Psychologen sagen: „Genug ist genug!“ ... mehr
Die wunderbare Welt der leistungsorientierten Mittelvergabe
Zehn ketzerische Gebote, wie man bei der Leistungsorientierten Mittelvergabe an medizinischen Fakultäten die Konkurrenz ausbremsen kann. ... mehr
Störenfried bei der Wurzel gepackt
Statt lineare DNA in zellfreien Systemen gegen Exonukleasen zu schützen, kann man die Enzyme auch einfach aus dem Wirtsgenom herausschmeißen. ... mehr
Es war einmal …
... oder: Warum wir heute an Pisum sativum forschen. Neue Erlebnisse unserer TA. ... mehr
Methylierung vor der Geburt
Schon die Uterus-Umgebung wirkt sich auf die epigenetischen Signaturen im Embryo aus. Kausale Zusammenhänge herzustellen, ist aber schwer. ... mehr
Wo sind die „Doktorväter“?
Sind nur die Begriffe 'Doktorvater' und 'Doktormutter' veraltet? Oder gibt es sie in der modernen Forschung tatsächlich nicht mehr? ... mehr
Auf dem Therapie-Trip
Mescalin, Psilocybin und LSD sind wieder angesagt – vor allem bei Biotech-Investoren. Die Berliner ATAI Life Sciences freut’s. ... mehr
3D-Zellkultur mit Haarbürste
Wenn Sie noch eine alte, ungenutzte Haarbürste herumliegen haben, können Sie sie vielleicht noch für die Kultivierung von Sphäroiden gebrauchen. ... mehr
Notizen aus der Coronastudien-Provinz
Corona hat nichts geändert: Universitäre und Industrie-unabhängige klinischen Studien in Deutschland verdienen weiterhin die Note „mangelhaft“. ... mehr
Bunte Vielfalt durch Splicing
Es gibt verschiedene ionotrope Glutamatrezeptor-Typen, codiert in 18 Genen. Hinzu kommt ein, teils kurioses, Sammelsurium an Splicing-Varianten. ... mehr
„Es hat gedauert, die Politik zu überzeugen“
Im Frühjahr erzählten uns die Onkologie-Experten von Eisbach Bio, dass sie auch an einem Corona-Medikament arbeiten. Nun ist es „kurz vor der Klinik“. ... mehr
Aufgemöbelter Klassiker
Der Biuret-Test ist kein wirklich sensitiver Protein-Assay – es sei denn, man ergänzt das Kupfersulfat des Biuret-Reagens mit dem Chelator Chromazurol B. ... mehr
Forschen nach der Pandemie
Der Wissenschaftsrat hat die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Wissenschaftssystem analysiert. Was sind die Herausforderungen? ... mehr
Soll Peer Review Fälschung aufdecken?
Gehörte dies zu den Aufgaben des Peer Review, würde womöglich nicht mehr Wohlwollen, sondern Misstrauen das Begutachten dominieren. ... mehr
Simulierte Reparatur
Axolotl sind Meister der Regeneration. Wie genau sie nach einer Amputation ihr Rückenmark neu bilden, untersuchten Forscher in Theorie und Praxis. ... mehr
„Die Firma lügt einen glatt an!“
Anekdoten aus dem Forscherleben: Eine Tirade über einen Laborausrüster, der nicht zugibt, dass eine Charge seines Kulturmediums nichts taugt. ... mehr
Die Idee ist gut ...
Doch erst ein einziger Nasenspray-Impfstoff – gegen Grippe – ist bisher zugelassen. Eigentlich hätten es schon eine ganze Reihe mehr sein können. ... mehr
Reverse Genetik mit Tropfen
CRISPR-Screens sind mühsam. Verpackt man die Guide-RNAs mit Cas9 und einem Barcode in einzelne Tropfen, werden sie erheblich vereinfacht. ... mehr
Die Zukunft der personalisierten Medizin
Biobanken gibt es schon lange. Ihre Bedeutung hat sich jedoch durch den präventiven Gedanken der personalisierten Medizin gewandelt. ... mehr
Bis ins kleinste Detail
Wer sein Forschungsobjekt hoch- oder sogar ultrahoch aufgelöst betrachten möchte, kann sich ab Herbst beim neuen EMBL Imaging Centre melden. ... mehr
Oh, sorry — nur eine Verwechslung!?
Die Korrekturen von fehlerhaften Paper-Abbildungen haben deutlich zugenommen. Doch wie kann es so viel unabsichtliches Vertauschen und Verdoppeln geben? ... mehr
Bakterienfresser aus dem Bioreaktor
Das angehende Start-up Invitris aus München produziert Bakteriophagen im Bioreaktor und will so resistenten Bakterien an den Kragen. ... mehr
Gute Planung ist das halbe Experiment
Bevor man im Labor drauflos experimentiert, sollte man sich über die wichtigsten Einflussfaktoren im Klaren sein. Ein neues Webportal soll helfen. ... mehr
Die Entfesselung der Wissenschaft
Regulatorische und bürokratische Zwänge hemmen die Grundlagenforschung Nur wenn alle Forscher mitmachen, lassen sich die Fesseln lösen. ... mehr
Der Duft von Corona
Speziell ausgebildete Spürhunde können SARS-CoV-2 in Echtzeit erschnüffeln. Noch ist die Wauwau-Diagnostik aber nicht zulassungsfähig. ... mehr
„The road to cure“
B66 Therapeutics aus Freiburg beschreitet mit epigenetischen Tools einen neuen Weg im Kampf gegen metastasierenden Prostatakrebs. ... mehr
Mit Vollgas zerlegt
Die Konzentrationsbestimmung von DNA-Lösungen mit sehr langen Fragmenten ist meist ungenau. Exakter geht’s mit Vortexer und Glaskügelchen. ... mehr
Die Unfähigkeit, sich zu freuen
Nicht nur während der Corona-Pandemie zeigt sich: Wir freuen uns nicht über neues Wissen, sondern fürchten lieber dessen Risiken. ... mehr
Deutscher Name für philippinischen Falter
Seit Jahren setzt er sich für die Biodiversität ein. Grund genug, eine Schmetterlingsgattung nach Falter-Fachmann Josef Settele zu benennen. ... mehr
Keine Angst mehr vor dem Piks
Das Wiener Start-up Cutanos werkelt an einer Plattform, um Immunzellen – in der Haut und nicht im Muskel – gezielt mit Impfstoffen zu versorgen. ... mehr
Transparente Datenvisualisierung
Die Auswertung von Reportergen-Assays mit multiplen Konstrukten kann schnell kompliziert werden. PlotXpress erleichtert die Datenanalyse. ... mehr
Wie unpolitisch ist Wissenschaft?
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat deutlich jedoch gezeigt, dass die wissenschaftliche Beratung von Entscheidungsträgern äußerst wichtig ist. ... mehr
„Es ist ein super interessanter Job“
Und „irre spannend“, sagt Maria Leptin über ihre neue Aufgabe als Präsidentin des Europäischen Forschungsrats. Was sind ihre Pläne? ... mehr
Langsam, aber sicher?
Viele fordern unter dem Stichwort 'Slow Science' eine Entschleunigung der Forschung. Das verträgt sich jedoch kaum mit kurzen Vertragslaufzeiten. ... mehr
Katalog des Lebens
50 Jahre ist es her, da saßen Forscher auf einer Wiese und ersannen die erste digitale, frei verfügbare Datenbank der Biologie: die Protein Data Bank. ... mehr
Die Zwei-Jahres-Falle
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie eine erfolgreiche Jungforscherin keine Förderung bekam, weil ihre Promotion nicht lange genug her war. ... mehr
Pipettierhilfe für jedermann (und -frau)
Was erhält man, wenn man die Hände aufeinanderlegt und die Arme waagrecht anwinkelt? Das Grunddesign eines gelenkigen Pipettierroboters. ... mehr
Schlampiger Reflex
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Allzu gerne glauben Chefs, man habe schlampig experimentiert, wenn die Daten „nicht passen“. ... mehr
Dümmer als wir dachten
Fehler zu machen, ist keine Schande – das gilt auch in der Pandemie. Um besser zu werden, müssen wir dringend dazulernen. ... mehr
Gutes aus der Sonnenblume
Sie können mehr als schön aussehen. Sonnenblumen liefern die Grundlage für Speiseöle, Treibstoff und Schmerzmittel ohne schwere Nebenwirkungen. ... mehr
Nicht ohne Mitte
Mittelautorschaften haben gemeinhin nicht den besten Ruf. Dabei gibt es Gründe, sie zu schätzen. ... mehr
Déjà-vu in Allschwil
Eine Phase-3-Studie zur Behandlung von Brustkrebs muss vorzeitig beendet werden. Es ist nicht der erste Rückschlag für die Schweizer Polyphor. ... mehr
Vier Kammern fürs Zellenzählen
Schaltet man vier Kammern mit größer werdenden Volumina hintereinander, lässt sich der Konzentrationsbereich eines Hämacytometers erweitern. ... mehr
Wie lässt sich Leben nachbauen?
Der Bau einer künstlichen Zelle aus unbelebten Bausteinen blieb lange philosophische Spekulation – zu komplex erschien das Experiment. ... mehr
Naturidentisch oder nicht?
Genomeditierte Organismen gelten als GVOs und sind in der EU streng reguliert. Forscher untersuchen nun mögliche gerichtsfeste Nachweismethoden. ... mehr
Mit Silizium-Kristall zum Goldstandard
Das Münchner Start-up IRUBIS nutzt Infrarot-Spektroskopie zur Überwachung von Bioreaktoren, in denen zum Beispiel Biopharmazeutika blubbern. ... mehr
Es liegt was in der Luft
Keime und Sporen in der Luft lassen sich statt mit ziemlich teuren Luftsammlern auch mit selbstgebautem Filtereinsatz und Staubsauger einsammeln. ... mehr
Plötzlich ein neues Feld
Die Geschichte eines Forschungsförderers, der sich einmal zu sehr auf gewisse Themen festlegte. ... mehr
Gleich, und doch anders
Pflanzen nutzen Duftstoffe, um mit Blütenbesuchern zu kommunizieren. Dabei liegt selbst innerhalb einer Art eine große Duft-Diversität vor. ... mehr
Ein Blockchain-Markt für gute Ideen
Der Krypto-Hype der letzten Monate hat auch die Biowissenschaften erreicht. Schaffen es Non-Fungible Token (NFT) Forschungsgelder einzuwerben? ... mehr
Wer hat’s erfunden?
Nicht Amerikaner, sondern die Schweizer Neurimmune entdeckte den stark diskutierten Alzheimer-Antikörper Aducanumab. Zulassungskrimi inklusive. ... mehr
Schädlicher Trugschluss
Obwohl es dafür hergenommen wird, eignet sich das Präventionsparadox nicht zur Bewertung des Nutzens einzelner Corona-Maßnahmen. ... mehr
Tarnkappen-RNA-Labeling
Übliche Fluoreszenz-Label für RNA können deren Transkription und Translation stören. Ein neues Label schleicht sich jedoch unbemerkt in die RNA ein. ... mehr
Machet euch die Erde untertan
Der Mensch verändert seine Umwelt wie kein anderes Tier. Wie groß ist sein Einfluss auf die Biodiversität aber tatsächlich? ... mehr
Superfood vom Anfang der Nahrungskette
Die ökologischen Folgen unseres Fischkonsums sind zum Teil verheerend. Forscher suchen in den Weltmeeren nach nährstoffreichen Alternativen. ... mehr
„Wir leben den ethischen Anspruch“
Abcalis aus Braunschweig stellt genau definierte Antikörper für die Diagnostik her – und dies ganz ohne Tierversuche. ... mehr
Bakteriendetektor mit elektroaktivem Enzym
Spezifisch bindende DNAzyme sind wie geschaffen für Biosensoren - vor allem wenn sie RNA schneiden und Bakterien erkennen. ... mehr
Nachwuchs in Not
Die Pandemie hat Labore und die Karriere von jungen Forschern lahmgelegt. Ausgerechnet mit EU-Förderung kann man in eine Klemme geraten. ... mehr
Das Dilemma mit dem Testen neuer Ideen
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Ausgerechnet Projekte rund um wirklich neue Ideen bergen die größten Risiken für die Karriere. ... mehr
Gifte auf dem Esstisch
In welchem Umfang wir Mykotoxine über die Nahrung aufnehmen, ist kaum untersucht. Selbst im Bier und Kaffee hinterlassen Schimmelpilze Spuren. ... mehr
Festgetackertes Transkriptom
Um bei der Einzelzell-RNA-Sequenzierung einen unverfälschten Transkriptom-Schnappschuss zu erhalten, kann man es mit Glyoxal fixieren. ... mehr
Aller Anfang ist schwer
Im Jahr 1831 schrieben William Whewell und John Lubbock den vermutlich ersten Peer Review für ein akademisches Journal. Nach monatelangem Streit. ... mehr
Künstlich-intelligente Begutachtung
Maschinelle Sprachverarbeitung und neuronale Netzwerke versprechen, Peer Review zu beflügeln und von menschlichen Schwächen zu befreien. ... mehr
Das Kreuz mit den Sternchen
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Hat ein Paper mehrere gleichberechtigte Ko-Erstautoren, werden sie noch lange nicht gleich behandelt. ... mehr
Eine Welt voller Amyloide
Was war das erste Biopolymer, das in der Ursuppe replizierte und evolvierte? Züricher Biophysiker propagieren eine neue Idee. ... mehr
Vakuumgarer fürs Wasserbad
Kochfreaks verwenden Sous-Vide-Stäbe, um Fleisch sanft zu garen. Die Tauchsieder eignen sich aber auch als günstige Heizquelle für Wasserbäder. ... mehr
Plötzlich mittelmäßig
Kann es sein, dass die „Publish or Perish“-Regel einen geradezu zwingt, „suboptimale“ Forschung zu machen? Auch wenn man es selbst gar nicht will? ... mehr
Auf Eis gelegt
Werden durch den Fokus auf SARS-CoV-2 andere wissenschaftliche Projekte und Themen benachteiligt? Eine vorläufige Bestandsaufnahme. ... mehr
Ohne High gut dabei
Aus einer „hochriskanten Idee“ in Jürg Gertschs Labor entstand ein Spin-off und ein Wirkstoffkandidat, der das Endocannabinoid-System moduliert. ... mehr
Backe, backe Kuchen
Neue Erlebnisse unserer TA: Heute geht's um Frauen-, Männer- und „Danke-für-das-Praktikum“-Kuchen. ... mehr
Wie Google Maps für Aminosäuren
Aminoverse kartiert zwar Enzyme, damit deren Eigenschaften verändert werden können, hat aber auch einen Corona-Antikörper-Test entwickelt. ... mehr
Wachstumsstopp verrät Proteinfunktion
Exprimiert man Proteine in E. coli, wachsen die Zellen manchmal nicht weiter. Man kann diesen toxischen Effekt aber zur Funktionsanalyse nutzen. ... mehr
Vom Herrschaftsinstrument zum Jodeldiplom
Die medizinische Habilitation ist Zeitverschwendung. Schlimmer noch: sie gaukelt wissenschaftlichen Professionalismus vor, wo keiner ist. ... mehr
„Und nennen Sie nicht meinen Namen!“
Es ist kein gutes Zeichen, dass die meisten Informanten anonym bleiben wollen, wenn sie auf Missstände in Wissenschaft und Forschung aufmerksam machen. ... mehr
Der Verlag, der zu viel wusste
Von Google, Amazon und Co. ist man es schon gewohnt, aber auch akademische Verlage schnüffeln ihren Kunden – Wissenschaftlern – hinterher. ... mehr
Journals weisen Kunden ab — und sind stolz drauf
Führende Online-Journals lehnen genauso viele „eigentlich gute“ Manuskripte ab wie die klassischen Edelblätter. Warum eigentlich? Platz haben sie doch genug. ... mehr
Rauf-rechts-links-runter
Englische Forscher haben einen Bewegungsablauf ausgeklügelt, mit dem man Zellkultur-Platten gleichmäßig besiedeln kann. ... mehr
Zelluläres Aufrüsten
Evelyn Ullrich entwickelt am Uniklinikum Frankfurt Immuntherapien gegen Krebs. Sie verrät uns, warum die CAR-Technologie so vielversprechend ist. ... mehr
Die Gift-Allianz
Tiertoxine haben zwar großes Potenzial in der Medizin, sind aber noch relativ unerforscht. Diese Wissenslücke wollen europäische Giftforscher schließen. ... mehr
Aus Lab wird Hub
Fünfzehn Jahre haben TU Darmstadt und Chemieriese Merck ein gemeinsames Forschungslabor betrieben. Jetzt geht man zusammen neue Wege. ... mehr
Energietransfer verrät Virus
Mit FRET-Assays lassen sich nicht nur Protein-Protein-Interaktionen untersuchen, sondern auch SARS-CoV-2-Antigene nachweisen. ... mehr
Impact-Faktoren machen glücklich!
Egal, ob mit Impact-Faktoren viel Schindluder läuft – liest man nur den eigenen Namen in einem High-Impact-Journal, steigt schon das Glücksgefühl. ... mehr
„Wir brauchen eine weniger aggressive Debatte“
Erneut muss sich die Uni Tübingen mit Tierversuchsgegnern auseinandersetzen. Dabei setzt sie seit Jahren auf Dialog und Aufklärung. Vergeblich. ... mehr
Molekularköchelnde Postdocs
Was die Molekularküche als neueste Trends abfeiert, praktizieren Jungforscher oft schon lange für ein schnelles Essen im Labor. ... mehr
„Verkalkuliert man sich, war’s das“
Aktuell läuft’s jedoch bei Pharmact. Neben einem Arteriosklerose-Präparat stehen Diagnostik-Schnelltests im Fokus, auf Herzinfarkt und SARS-CoV-2. ... mehr
Blut auf Küchenpapier
Viele Forscher lagern ihre DNA-Konstrukte auf Papier. Auch Blutproben lassen sich auf Blotting- oder simplem Küchenpapier eine Weile konservieren. ... mehr
Brisante Chefsache
Auffällige Veröffentlichungen in zwei Journals lassen den Verdacht aufkommen, eine Arbeitsgruppe poliere das eigene Publikationskonto auf. ... mehr
Patienten aus der Bronzezeit
Katharina Fuchs ist physische Anthropologin mit einer Vorliebe für Skelette. Wir sprachen mit ihr über seltene Krankheiten im archäologischen Kontext. ... mehr
Ohne Ergebnisse mit aufs Paper
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie eine Jungforscherin Koautorin auf einem Paper wird, obwohl darin keine Ergebnisse von ihr stehen. ... mehr
Tausendmal billiger als ein ELISA
Schweizer Forscher übertrugen den klassischen ELISA für den Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern auf einen Mikrofluidik-Chip mit 1.024 Kammern. ... mehr
LJ-Rätsel: Der Aggressionsdämpfer
Auf manchen Posten braucht man als Forscher nicht nur wissenschaftliches Geschick. Unser Gesuchter beweist das seit knapp vierzig Jahren. ... mehr
Mund auf für die Impfung
Geringe Produktionskapazitäten bremsen den Impffortschritt. Würzburger Mikrobiologen setzen deshalb auf ein Schluck-Vakzin auf „Bakterienbasis“. ... mehr
„Auch mildes COVID-19 hat oft Langzeitfolgen“
Der Sportmediziner Wilhelm Bloch erklärt in unserem Gespräch, wie sich COVID-19 und Long COVID generell sowie speziell bei Sportlern manifestieren. ... mehr
Es wird wieder eng
… in der Impfstoff-Produktion. Diesmal mangelt es nicht an Spezialchemikalien, sondern an Allerwelts-Laborutensilien und Personal. ... mehr
Loop-Eliminierung
Hartnäckige Sekundärstrukturen in PCR-Templates können der Polymerase das Leben schwer machen. Disruptor-Oligos schaffen sie aus dem Weg. ... mehr
Bis der Elefant mit dem Rüssel wackelt!
Modellierungen sind derzeit sehr gefragt, obwohl deren Vorhersagen oftmals sehr zu wünschen übrig lassen – denn sie basieren auf bloßen Annahmen. ... mehr
„Als hätte jemand das Licht eingeschaltet“
Tobias Maurer macht Prostatakrebs-Metastasen per PET sichtbar. Denn seit fast 10 Jahren kennt man einen Liganden, der diese Zellen markiert. ... mehr
Blutanalyse und Biozid
Gute Ideen werden belohnt, mit dem Leibniz-Gründungspreis. Nebula Biocides und HyPhoX freuen sich über Preisgeld und Aufmerksamkeit. ... mehr
Es geht auch ohne Nitro
Koppelt man die Test-Antikörper für Lateral Flow Assays an einen Cellulose-Anker, kann man die Teststreifen auch aus Papier fertigen. ... mehr
Wenn Umfragen plötzlich zählen
In der Regel halten Naturwissenschaftler wenig von Umfragestudien. Es sei denn, sie bestätigen die eigenen (Vor-)Urteile. Etwa über Peer Review. ... mehr
Vom Chaos zur Ordnung
Dass Ribozyme eher zufällig entstanden sind, ist extrem unwahrscheinlich. Vermutlich war schon frühzeitig eine Selektion am Werk. ... mehr
„Man braucht schnelle Antworten“
Aber in der klinischen Forschung ist Deutschland zu träge und schlecht aufgestellt – Ulf Dittmer blickt zurück auf das erste Jahr mit SARS-CoV-2. ... mehr
Von Daten, die in Schubladen verstauben
Wer weiß, wie viele Projekt- und Datenschätze aus den hintersten Regalen und untersten Schubladen der Forscher geborgen werden könnten?... ... mehr
Bomben, Stierhoden und Celluloid
2021 wäre die Schering AG 150 Jahre geworden. Nach der Bayer-Übernahme 2006 ist nicht viel übrig geblieben vom weltbekannten Pharmakonzern. ... mehr
Smarte RNA-Sequenzierung
Bei einem neuen RNA-seq-Protokoll kann man sich die Extraktion der RNA sparen. Die cDNA wird direkt im Lysat synthetisiert. ... mehr
Antikörper-Debakel in Brüssel
Die EU-Kommission publiziert eine Empfehlung zu tierfreien Antikörpern und gerät damit in die Schusslinie der Wissenschafts-Community. ... mehr
Schatten der Vergangenheit
Heinrich Pette hat viel für die Erforschung von Polio getan. Trotzdem legt das von ihm gegründete virologische Institut nun seinen Namen ab. ... mehr
„Hör nicht auf Ratgeber und zieh's durch!“
2012 sprachen wir das letzte Mal mit den Thermophorese-Experten von Nanotemper. Wie ist es der Firma in der Zwischenzeit ergangen? ... mehr
Auf welche Paper Forscher wirklich stolz sind
... Nicht selten sind es ganz andere als diejenigen mit den besten Impact-Werten. ... mehr
Fluoreszierender Auxin-Tracker
Bisher konnte man die räumliche und zeitliche Verteilung von Auxin nur indirekt beobachten. Mit einem Auxin-Sensor sieht man es sofort. ... mehr
Stipendiat oder Schwarzarbeiter?
Sie erlauben gewisse Freiheiten. Andreas Keller von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sieht das Stipendienwesen dennoch kritisch. ... mehr
„Ich sehe die Biologie als Quelle von Technologie“
Mit einem Freigeist-Fellowship will Hannes Beyer die Optogenetik mit der 3D-Zellkultur verschmelzen. Mitstreiter werden noch gesucht. ... mehr
Der goldene Mittelweg
Nützliche Erkenntnisse vermarkten, ohne dabei die eigene Forschungstätigkeit einzuschränken? MPI-Direktor Stefan Raunser erzählt, wie das geht. ... mehr
Lasst uns über Geld sprechen!
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Betritt man das Feld des Labor-Budgets, sind Fettnäpfchen oft nicht weit. ... mehr
DNA-Angeln
Bei der Extraktion mit TRIzol wird die DNA nach Ethanol-Zugabe zentrifugiert. Man kann sie aber auch mit einer Pipettenspitze herausfischen. ... mehr
LJ-Rätsel: Die Mehrfachübergangene
Die Lobeshymnen auf die Entwicklung von Corona-Impfstoffen häufen sich. Doch nicht immer wird unsere Gesuchte mit erwähnt. Kennen Sie sie? ... mehr
„Der Reader kommt zum Experiment“
Das Hamburger Start-up Byonoy hat ein Absorptionsmessgerät entwickelt, das selbst kaum größer als eine Multiwell-Platte ist. ... mehr
CoroNaspresso
Was kommt heraus, wenn ein aus Italien stammender Chemiker einen SARS-CoV-2-Test für zuhause bastelt? Klar, ein Test in der Espresso-Kapsel. ... mehr
„Boost your Score!“
Wir beschweren uns darüber, dass sich unser Denken und Urteilen immer mehr an Metriken ausrichtet. Dabei machen wir das Spiel doch freiwillig mit. ... mehr
Naturschutz mit Hund
Gut ausgebildete Spürhunde können so ziemlich alles erschnüffeln – sogar invasive und seltene geschützte Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. ... mehr
Behörden-Einmaleins für Stipendiaten
Als Doktorand muss man sich nicht nur wissenschaftlichen Herausforderungen stellen, sondern manchmal auch pedantischen Finanzbeamten. ... mehr
Netzwerk-Blues
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Manche Forscher funktionieren alleine einfach besser als in großen Forschungs-Netzwerken. ... mehr
Smarte DIY-Imaging-Plattform
Weil es keinen bezahlbaren Imager fand, der Bilder in Pflanzen-Inkubatoren aufnehmen kann, baute ihn ein schwedisch-deutsches Team einfach selbst. ... mehr
Zukunftsvision oder Sackgasse?
Die Schattenbibliothek Sci-Hub ist einigen Verlagen ein Dorn im Auge. Bietet sie eine echte Alternative zum derzeitigen Publikationswesen? ... mehr
Anziehende Eigenschaften
Auch Prokaryoten besitzen Organellen. Die eisenhaltigen Magnetosomen der Magnetbakterien könnten in der Biomedizin zum Einsatz kommen. ... mehr
Multi-Kulti-Wissenschaft
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Es ist wahrlich nicht immer die reine Qualität, die über den Erfolg von Förderanträgen entscheidet. ... mehr
Die Schlossblocker
Die Martinsrieder Eisbach Bio GmbH stellt Tumore mit Helikase-Inhibitoren kalt und entwickelt nebenbei ein Mittel gegen das Coronavirus. ... mehr
Arabidopsis-Samen in 40 Tagen
Die Aufzucht von Arabidopsis für die Phänotypisierung ist zeitaufwendig. Mit einem optimierten Protokoll erhält man schneller neue Samen. ... mehr
Seuchen im Gepäck
Wenn Erreger vom Tier auf den Menschen springen, wird’s gefährlich. Die Zoonosenforschung gewinnt deshalb an Bedeutung und nimmt Fahrt auf. ... mehr
B.1.1.7, B.1.177 oder A.23.1
SARS-CoV-2 hat inzwischen so viele Mutationen, dass man schnell die Übersicht verlieren kann. Zum Glück gibt es gut sortierte Datenbanken. ... mehr
Beweise fehlen
Eine Klinikergruppe wirbt vehement für Ivermectin bei COVID-19. Ihr Review-Paper wird jedoch nicht veröffentlicht – wegen fehlender Objektivität. ... mehr
Russische RNA-Extraktion
RNA mit Phenol/Chloroform zu extrahieren, ist nicht ganz ungefährlich. Schonender für Umwelt und Experimentator ist Ammoniumtrichloracetat. ... mehr
LJ-Rätsel: Der Tarndenker
Immer wieder wurden biologische Phänomene zum Unterbauen von philosophischen Theorien herangezogen. So wie hier etwa die Mimikry. ... mehr
Das beste Poster?
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Welche Poster Konferenz-Preise bekommen – und welche wirklich gut sind. ... mehr
Krabbelnde Wunderlinge
Das Buch „Wunderwelt der Käfer“ von Bernhard Klausnitzer ist eine farbenfrohe Ode an die heimlichen Stars unter den Insekten – die Käfer. ... mehr
'Entscheidend sind niedrige Inzidenzraten'
Die Berner Virus-Phyolgenetikerin Emma Hodcroft spricht über SARS-CoV-2-Varianten und Fehler in der Pandemiebekämpfung. ... mehr
SpekTACAkulär
Für Antikörper-basierte Krebstherapien forscht das Start-up Tacalyx an Zuckerstrukturen, die sich bevorzugt auf der Tumorzell-Oberfläche befinden. ... mehr
Üppig bestückte Werkzeugkiste
Eine internationale Gruppe hat ein Tool-Kit zusammengestellt, das Laboren ohne Erfahrung mit Coronaviren die SARS-CoV-2-Forschung erleichtert. ... mehr
Von Botswana lernen, heißt siegen lernen!
Gerade mal drei randomisiert kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von Social-Distancing-Maßnahmen hat der Wissenschaftsnarr weltweit gefunden. ... mehr
Corona und die Gene
Auch in unserem Erbgut verstecken sich Eigenschaften, die einen COVID-19-Verlauf beeinflussen. Leider eher subtil als offensichtlich. ... mehr
Wer hat hier eigentlich Talent?
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie ein Prof ein echtes Forschertalent zugunsten seiner Postdocs vergraulte. ... mehr
Durchs Nadelöhr
Noch sind mRNA-Impfstoffe ein knappes Gut. Das liegt auch an den benötigten Lipidnanopartikeln, die nur wenige Firmen herstellen können. ... mehr
Mit bloßem Auge
Mit einer Bead-basierten PCR-Technik aus Japan braucht man kein Agarose-Gel, um das PCR-Produkt zu sehen – man erkennt es auch ohne technische Hilfen. ... mehr
Keimfreies Chaos
Die Mikrobiota spielt für mehrzellige Lebewesen wie die Ohrenqualle eine wichtige Rolle und beeinflusst auch ihr Liebesleben. ... mehr
Futter für den Kanu-Baum
Stickstoff-fixierende Bakterien könnten Keimlingen des begehrten Sandelholzbaums auf nährstoffarmen Böden in Afrika Starthilfe geben. ... mehr
Ein jeder sei sich selbst der Nächste!
Zehn ketzerische Gebote zur wunderbaren Welt der Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) an Medizinischen Fakultäten. ... mehr
Analyse auf Bestellung
Wer sich nicht mit dem Sequenzieren, Assemblieren und Annotieren von mikrobiellen Genomen rumplagen will, kann einfach im nanozoo anrufen. ... mehr
Löcher gegen Trockenrisse
Mit einer löchrigen Plexiglas-Platte und der Nadel einer Spritze verhindert man Risse beim Trocknen von PAGE-Gelen. ... mehr
Auf den Stuhl gesetzt
Therapieansätze mittels Stuhltransplantationen ziehen mittlerweile in die Kliniken ein, bergen allerdings immer noch Risiken und Probleme. ... mehr
Allianz für reproduzierbare Wissenschaft
Acht Organisationen haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um die Wissenschaft aus der Reproduzierbarkeitskrise zu führen. ... mehr
Gutes aus Grünzeug
Reaktiver Sauerstoff, Malaria-Wirkstoff und Tabakbauern in Kentucky – ArtemiFlow aus Potsdam bringt all das unter einen Hut. ... mehr
„Muskel-Mann“ und „Neuro-Typ“
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie eine fruchtbare Kooperation an den Egos der beiden Protagonisten scheiterte. ... mehr
Laderampe für Agarose-Gele
Für Experimentatoren mit Sehschwäche ist das Beladen von Agarose-Gelen nicht einfach. Eine Spitzen-Führung aus dem 3D-Drucker könnten helfen. ... mehr
Wenn Fortuna über Fördergeld entscheidet
Vor vier Jahren führte die VolkswagenStiftung ein Zufallselement in ihre Förderinitiative „Experiment!“ ein. Welche Erfahrungen gibt es inzwischen? ... mehr
Wir gegen das Virus!
SARS-CoV-2 kann nur mit vereinten Kräften besiegt werden. Das Open-Source-Projekt LabHive sucht Mitstreiter für ein starkes Diagnostik-Netzwerk. ... mehr
Das Bestätigungs-Ding
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie man ohne echte Daten zu einem Pionier seines Felds werden kann – sofern man nicht auffliegt. ... mehr
Auf und ab in Anhalt
100 Jahre Impfstoffentwicklung in Dessau. Die IDT Biologika hat eine lange Geschichte mit vielen hellen, aber auch einigen dunklen Kapiteln. ... mehr
Virus-Falle
Mit einem in Tabakpflanzen exprimierten Lockvogel wollen Forscher SARS-CoV-2 auf die falsche Fährte führen und am Eintritt in die Wirtszelle hindern. ... mehr
Back to the Future
Ist ein Evaluationssystem, das sich weltweit durchgesetzt hat, noch reformierbar? Unser Wissenschaftsnarr meint: „Aber sicher!“ ... mehr
Mini-Epitop versus MRSA
Alle bisherigen Impfhoffnungen gegen Staphylococcus aureaus endeten in einer Sackgasse. Martin Krönkes Gruppe versuchte einen anderen Weg. ... mehr
'Psychiatrisch wirkt die Pandemie im Mittel nur gering'
Wie wirken Corona-Pandemie und Lockdown auf die menschliche Psyche? Der klinische Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg aus Mannheim gibt Antworten darauf. ... mehr
Fische ohne Appetit
Mithilfe von Zebrafischlarven hat das schweizerische Start-up EraCal möglicherweise einen spezifisch wirkenden Appetitzügler gefunden. ... mehr
Spanplatten aus der Zinnienkultur
Die Idee, vorgeformte Biomaterialien mit gewünschten Eigenschaften im großen Stil in Pflanzenzell-Kulturen zu produzieren, hat durchaus Charme. ... mehr
LJ-Rätsel: Die Modellmacherin
Und wieder geht es um eine Frau, ohne deren Pionierleistung es einen späteren Nobelpreis für jemand anderen so wohl nicht gegeben hätte. ... mehr
Schwierige Karrierewege
Eine Befragung von fast 9.000 Wissenschaftlern zeigte, dass die berufliche Situation vor allem von Postdocs noch immer unbefriedigend ist. ... mehr
Bossy Bosses
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie ein Prof lernte, dass er mit Autorität dem Erfolg seiner Studenten eher im Weg steht. ... mehr
Ein Taschenmesser für den Laborgebrauch
Ein handliches Gerät, welches Zellviabilität mikroskopisch bestimmen und Spektren messen kann – das hat das Dresdner Start-up anvajo entwickelt. ... mehr
Wurm-Monitoring im Karton
Ein ausrangierter Karton, ein USB-Mikroskop und etwas Klebstoff – vielmehr ist nicht nötig, um ein C.-elegans-Tracking-System für Praktika zu basteln. ... mehr
Bakterielle Dirigenten
Wie unser Mikrobiom direkten Einfluss auf die Entwicklung unseres Immunsystems nimmt, zeigten Berner Forscher kürzlich. ... mehr
Schnupperjahr in der Forschung
Kaum ein Abiturient ahnt, wie das echte Leben eines Forschers aussieht. Ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr gibt Einblicke. ... mehr
Doktor Diarrhö
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Mit sogenannter Salamitaktik so viele Paper wie möglich anzuhäufen, ist eigentlich gar nicht lustig. ... mehr
Nicht schneller, aber besser
Der Wettlauf um den ersten Impfstoff ist entschieden, Biontech und Moderna sind die Sieger. Wie aber steht es um den Vakzin-Kandidaten von Curevac? ... mehr
Zu den Online Artikeln aus 2021. Zu den Online Artikeln aus 2020. Zu den Online Artikeln aus 2019. Zu den Online Artikeln aus 2018. Zu den Online Artikeln aus 2017. Zu den Online Artikeln aus 2016.
Zu den Online Artikeln aus 2015. Zu den Online Artikeln aus 2014. Zu den Online Artikeln aus 2013. Zu den Online Artikeln aus 2012. Zu den Online Artikeln aus 2011. Zu den Online Artikeln aus 2010.
Zu den Online Artikeln aus 2009. Zu den Online Artikeln aus 2008. Zu den Online Artikeln aus 2007. Zu den Online Artikeln aus 2006. Zu den Online Artikeln aus 2005. Zu den Online Artikeln aus 2004.