Hier haben Sie Zugriffe auf die Laborjournal-Online-Artikel des Jahres 2019.
Nachtaktiv und pickelig
Nur sehr selten zeigt er sich öffentlich. Dennoch konnten Forscher nun chronobiologische und dermatologische Studien am Weihnachtsmann durchführen. ... mehr
Neuen Wirkstoff im Auge
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Der lange Weg vom Wirkstoff zum Medikament – ein Beispiel aus dem Jahr 2012. ... mehr
Spannendes schlecht erzählt
Renée Schroeder ist eine weltweit anerkannte RNA-Forscherin und Vorbild für Frauen in der Wissenschaft. Leider ist ihre Biografie schlecht geschrieben. ... mehr
Algorithmus detektiert Metastasen
Die manuelle Annotation von Metastasen in Mäusen kann Monate dauern. Ein neuer Bildanalyse-Algorithmus schafft es in wenigen Stunden. ... mehr
Kunststoffknacker
In der Natur sammeln sich Müllberge aus Plastik. Immerhin gibt es mikrobielle Enzyme, die man zum biotechnischen Plastik-Abbau nutzen könnte. ... mehr
INTEGRA Biosciences verlost zehn VOYAGER-Pipettensets in einem spannenden Gewinnspiel. mehr
Ab durch die Keimbahn
Stoffwechsel-Forscher Martin Hrabe de Angelis sprach mit uns über epigenetische Einflüsse, die sich auf das Diabetes-Risiko der Folgegeneration auswirken können. ... mehr
Dieses Kit überzeugt durch Schnelligkeit & hohe Ausbeute bei PCR Clean-Up und DNA Gel-Extraktion in < 20 Min mehr
Das System
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: 2012 brachten wir eine mehrteilige Serie 'Der steile Weg zum Doktorhut' – hier Folge 2 daraus: ... mehr
Buntes aus Bakterien
Das Antioxidans Astaxanthin soll in großem Maßstab nachhaltig hergestellt werden – mithilfe von Corynebakterien. Daran arbeiten die Firmengründer von Bicomer. ... mehr
Proteinbestimmung mit Kügelchen
Ein neuer Assay zur Protein-Quantifizierung ist nicht nur für den Hochdurchsatz geeignet – er ermöglicht auch die Normalisierung der Protein-Konzentration. ... mehr
LJ-Rätsel: Der gepreisteGefangene
Zwar war Schweden während der Weltkriege neutral, die Nobelpreise standen dennoch unter ihrem Einfluss – wie unser Gesuchter erfahren musste. Wie heißt er? ... mehr
Kampf gegen Windmühlen
Immer mehr Mikroorganismen werden resistent gegen Antibiotika. Im Kampf dagegen ist die Europäische Gemeinschaft weniger erfolgreich als erhofft. ... mehr
Gentechnikschein-Gefechte (2)
Müssen Projektleiter ihren Gentechnikschein nun bis März 2021 erneuern oder nicht? Die Politik versucht zu klären, doch die Unsicherheit bleibt. ... mehr
Zwei Wege führen zum Ziel
Gegen die ß-Thalassämie kommt man mit lentiviralen Vektoren oder CRISPR-Cas9 an. Das hoffen zumindest Bluebird Bio und CRISPR Therapeutics. ... mehr
Kein Serum – keine Fluoreszenz
Viele Fluoreszenz-Farbstoffe fühlen sich in serumfreien Medien nicht sonderlich wohl. Problematisch ist dies bei Zytometrie-Experimenten. ... mehr
Wie entstand dieses verdammte Gel?
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: 2012 führte eine Recherche von Laborjournal und Lab Times zur Retraktion eines manipulierten Papers. ... mehr
Ist das Wissenschaft,oder kann das weg?
Die kausale Rhetorik ernährungswissenschaftlicher Studien ist doch kaum noch ernst zu nehmen. ... mehr
Wirkt Homöopathie doch?
Mit einer 400.000-Euro-Studie will der Bayerische Landtag prüfen lassen, ob und wie Homöopathika beim Kampf gegen multiresistente Bakterien mithelfen können. ... mehr
Preis für heiße Themen
Neue Antibiotika, ein Virus gegen Leberkrebs – mit ihren Entdeckungen und dem m4 Award könnten bayrische Forscher bald zu Firmengründern werden. ... mehr
Abrechnung an und mit einem Uniklinikum
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Vor acht Jahren rechnete ein Emeritiertus mit 'seinem' Ex-Uniklinikum ab. Dort gehe es nur ums Geld. ... mehr
Schnell produziert
Die Synthese langer Einzelstrang-DNA mit Standard-Verfahren ist umständlich und teuer. Mit einer neuen Technik ist sie aber beinahe ein Kinderspiel. ... mehr
Was lange währt, wird endlich... zugelassen?
Die Medizin setzt einige Hoffnungen auf Bakteriophagen als Therapie gegen resistente Pathogene. Klinische Tests erweisen sich jedoch als schwierig. ... mehr
Weg mit dem Plastik!
An Englands Unis soll es zum Wohle der Umwelt in ein paar Jahren Plastik-freie Labore geben. Geht das überhaupt? Und wie sieht's an deutschen Unis aus? ... mehr
Schafft die Vorlesung ab!
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Monologisierender Frontalunterricht sei nicht mehr zeitgemäß, kritisierte Gerd Klöck vor acht Jahren. ... mehr
Arena frei für...
… Abalos Therapeutics. Denn das Essener Start-up hat Großes vor. Mit einer Millionen-Förderung und einer viralen Geheimwaffe zieht es in den Kampf gegen Krebs. ... mehr
Transformation mit Sprühflasche
Fast schon erschreckend einfach: Zukünftig könnte es möglich sein, Pflanzen durch simples Besprühen der Blätter genetisch zu modifizieren. ... mehr
Systemmedizin – Buzzword oder neue Ära?
Richtige und falsche Medizin-Konzepte, Repurposing und einiges mehr – darüber sprachen wir mit Pharmakologe Harald H.H.W. Schmidt. ... mehr
Heiße Rache – kalter Tee
Ganz entspannt möchte unsere (andere) TA eine Routine-Bestellung aufgeben. Der Laborausrüster hat aber etwas dagegen. ... mehr
Endokrinologie – ein Fach kämpft ums Überleben
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Immer wieder geraten ganze Fächer in Existenznot. Vor acht Jahren schlug die Endokrinologie Alarm. ... mehr
„Erst ein Spin-in, dann ein Spin-out“
Vor fünf Jahren porträtierten wir siTools. Was ist aus der Firma geworden? Michael Hannus über Gründungsirrwege, wertvolle Mitarbeiter und große Fische. ... mehr
Kleine RNA mit großer Wirkung
Wer hätte gedacht, dass eine simple microRNA ausreicht, um die Differenzierung pluripotenter Stammzellen auf Trab zu bringen. ... mehr
LJ-Rätsel: Der Code-knackende Komparse
Wie heißt es zum Brain Drain? Postdoc in den USA okay – aber bitte wieder zurückkommen. Unser Gesuchter blieb ganz drüben. ... mehr
Für Transparenz und Tierwohl
Seit Januar können Forscher ihre Tierversuche in der öffentlichen Animal Study Registry-Datenbank präregistrieren. Ein Angebot mit vielen Vorteilen. ... mehr
Autorschaften – Ethik und Praxis im Konflikt
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Vor zehn Jahren kritisierte Rüdiger Paschotta unlautere Autorenpraxis in wissenschaftlichen Publikationen. ... mehr
”Alle wollen nach Berlin”
Deshalb wächst der Biotech-Standort Berlin-Buch, der seit 100 Jahren Mekka für Forschung und Medizin ist, jetzt nochmal deutlich. Was zieht Firmen hierher? ... mehr
Fitness-Armband misst Bakteriendichte
Fitness-Tracker messen die Herzfrequenz mit einem optischen Verfahren. Mit ein paar Programmier-Kenntnissen kann man sie in mobile Photometer umbauen. ... mehr
Eine Revolution in den Startlöchern?
Kann die Blockchain-Technologie dabei helfen, die Replikationskrise zu überwinden und bessere Wissenschaftler aus uns zu machen? ... mehr
Kontroverse Viren
Sind Bornaviren eine Gefahr für Menschen? Und wenn ja, welche? Lange war man auf der falschen Spur und hatte sich in eine Sackgasse manövriert. ... mehr
Große Worte, kleine Zahlen
Vor 11 Jahren kündigte die Wiener Affiris AG groß an, sie hätte schon bald einen marktreifen Impfstoff gegen Alzheimer. Bis heute gibt es ihn nicht. ... mehr
Totgesagte leben länger
Die Effizienz des CRISPR-Cas9-Editings wird meist nur auf Genom-Ebene kontrolliert. Das reicht jedoch nicht immer. ... mehr
Warum trauen WIR dem Weltklimarat,...
… die Klimaskeptiker aber nicht? Um der Wissenschaftsskepsis entgegenzutreten, müssen die Wissenschaftler vor der eigenen Haustür kehren. ... mehr
Forschen im rechtsfreien Raum
Das muss nicht sein, deshalb fordern einige Forscher ein verbindliches Regelwerk für die Tiefsee. Denn dort könnten noch einige biologische Schätze schlummern. ... mehr
Wie lange ist unendlich?
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Ein Neurobiologe wartete acht Monate auf die Nachricht, dass sein Manuskript abgelehnt wurde. ... mehr
„Fast jedes Gift hat einen Antagonisten“
Drei Regensburger wollen der Volksdroge Alkohol an den Kragen. In ihrer Firma Evanium Healthcare entwickeln sie einen selektiven Alkohol-Antagonisten. ... mehr
Einzelzell-Analyse in drei Dimensionen
Amy Herr ist ein kreativer Kopf. Ihr neuester Coup: ein photoreaktives PAGE-Gel für Elektrophorese und immunologische Protein-Detektion. ... mehr
Moleküle am Horizont
Seit 16 Jahren stellen PhD-Studenten in Göttingen ganz alleine ein internationales Symposium auf die Beine: die Horizons-in-Molecular-Biology-Konferenz. ... mehr
Call us maybe
Im Labor unserer (anderen) TA ist das Telefon kaputt. Wie erreicht man da bloß einen zuständigen Techniker? ... mehr
Seltsames aus Berlin
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Vor zehn Jahren trat das aktuelle Gendiagnostikgesetz in Kraft. Viele fanden es überflüssig. ... mehr
Vom MPI-Direktor zum Geschäftsführer
Florian Holsboer gründete 2010 die Firma HMNC Brain Health. Um Depressionen besser behandeln zu können und der Gesellschaft etwas zurückzugeben. ... mehr
Halbe Haftung erleichtert Transfektion
Transfiziert man einen dicht gewachsenen adhärenten Zellrasen, ist das Ergebnis meist nicht berauschend. Besser wird‘s mit der Semi-Attachment-Technik. ... mehr
Die genetische Last des Killifisches
Ein kleiner Fisch aus westafrikanischen Tümpeln hilft Kölner Forschern zu verstehen, wieso uns die Evolution im Alter Krankheiten und Gebrechen beschert. ... mehr
Die langsame Revolution
Sönke Bartling beschäftigt sich mit Blockchain-Konzepten für die Wissenschaft. Wir sprachen mit ihm über Ideen, Open Science zu realisieren. ... mehr
Plagiieren auf chinesisch
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Im Jahr 2008 entdeckt ein Biochemiker seine eigenen Vortragsabbildungen in einem chinesischen Artikel. ... mehr
Stolperstein statt Blockbuster
Hat Novartis für die Zulassung seines Spinale Muskelatrophie-Präparats Zolgensma geschummelt? Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) ermittelt bereits. ... mehr
Optogenetik für Bakterien
Trennt man Rekombinasen in zwei Hälften und verbindet diese mit Licht-induzierbaren Proteinen, lässt sich die Rekombination von DNA mit Licht steuern. ... mehr
LJ-Rätsel: Der Parasito-Verhaltens-Evolutionsbiologe
Produziert ein „schräger Vogel“ ziemlich schräge Ergebnisse, sind sie noch lange nicht falsch. Wie womöglich im Fall unseres Gesuchten. Kennen Sie ihn? ... mehr
Wenn der Sauerstoff knapp wird
Passen Zellen sich an. Wie? William Kaelin, Peter Ratcliffe und Gregg Semenza fanden es heraus und bekamen dafür nun den Medizin-Nobelpreis. ... mehr
Fallbeispiel eines Fallbeispiels
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Ein Grundlagenforscher schlägt eine klinisch-medizinische Hypothese vor. Eine reale Posse aus dem Jahr 2007. ... mehr
Cannabinoide aus dem Reagenzglas
Die Produktion oder Isolation von Cannabinoiden ist aufwendig und teuer. Da kommt ein zellfreies enzymatisches Synthese-System wie gerufen. ... mehr
Brüder, zur Sonne, dem p-Wert ein Ende...
Viele wollen die statistische Signifikanz via p-Wert neu definieren oder sogar ganz verbannen. Dabei leistet er meist gar nicht das, was sie ihm zuschreiben. ... mehr
“Wir müssen alle zusammenarbeiten“
Anfang 2020 wird die Gießener Malariaforscherin Katja Becker als erste Frau Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wir sprachen mit ihr. ... mehr
'Die Spitze geht unter im Mittelmaß'
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Im Jahr 2006 äußerte ein Strukturexperte große Zweifel am Konzept der Exzellenzinitiative. ... mehr
Ziemlich einzigartig
Mit Hirn-Organoiden Medikamente gegen Epilepsie finden, das ist der Plan der frischgegründeten a:head bio AG. Mitgründer ist Organoid-Pionier Jürgen Knoblich. ... mehr
Wie stark ist mein Signal?
Mit aneinander hängenden GFPs lässt sich die Power von Kernlokalisations-Signalen exakt bestimmen – wenn man einen zusätzlichen Strep-Tag anbringt. ... mehr
T-Zellen mit Burn-out
Die Entdeckung des molekularen Regulators TOX könnte helfen,„erschöpfte“ T-Zellen wieder fit zu machen für den Kampf gegen Krebszellen. ... mehr
Wissenschaft ausgeknockt
Ab November lenkt ein neuer EU-Kommissar die Geschicke europäischer Forschung. Die Bekanntgabe löste Verwirrung, Enttäuschung, aber auch Jubel aus. ... mehr
Die Verwechsler – eine Patentrechts-Geschichte
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Siegfried Bär berichtete 2006, was einer erleben kann, wenn er etwas Patentfähiges entdeckt. ... mehr
Wie fit ist das Zellkraftwerk?
In Innsbruck bei Oroboros Instruments wird diese Frage mit Respirometern und einem Open-Innovation-Ansatz beantwortet. So ist man Marktführer geworden. ... mehr
Blick auf durchsichtige Mäuse
Ein neues DIY-Lichtscheiben-Mikroskop erlaubt auch Aufnahmen von Kleintieren. Die Bauanleitung gibt‘s gratis, die Bauteile sind aber nicht ganz billig. ... mehr
Nochmal von vorn
Wiener Zoologen entdecken in nahezu allen Tierstämmen etliche Moleküle, die man eigentlich nur vom Häutungsprozess bei Insekten und Krebsen kennt. ... mehr
Die Katalog-Bewerbung
Bewerbungsschreiben sind oft lang und dröge. Unsere (andere) TA hat sich eine kürzere, präzisere und kreativere Variante ausgedacht. Vielleicht klappt‘s ja. ... mehr
Zündende Ideen gesucht
Das neue Schweizer Förderprogramm „Spark“ kümmert sich um ungewöhnliche Forschungsideen. Was ist zu beachten und wie viel Kohle gibt‘s? ... mehr
Der vergiftete Salat
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: 2005 persiflierte Stephan Feller spezifische Probleme der Nachwuchsforscher mit ihren Ordinarien. ... mehr
Sequenzieren mit Strichcode-Primern
NGS-Bibliotheken während der reversen Transkription einen Barcode verpassen, ist recht umständlich. Einfacher geht‘s mit der BART-Seq-Technik. ... mehr
LJ-Rätsel: Das Sechseck-Duo
Wieder mal geht es um ein erfolgreiches Forscherpaar. Doch war der Weg zum Erfolg für dessen „bessere Hälfte“ deutlich schwerer. Wer sind die beiden? ... mehr
Manche mögen‘s heiß
Zum Beispiel Thermus aquaticus. Vor 50 Jahren entdeckten zwei Mikrobiologen den berühmten PCR-Prokaryonten in einer Thermalquelle in den USA. ... mehr
Alles im Fluss
Miniklein, aber megaeffizient – mit ihren Mikropumpen und -ventilen setzen die Freiburger von Muvap neue Maßstäbe. Obwohl es die Firma noch nicht mal gibt. ... mehr
Finger weg, Mund zu! – Künasts Forschungsverbot
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: 2005 verbot die grüne Verbraucherschutzministerin Renate Künast Forschung zur Gentechnik-Sicherheit. ... mehr
Datenvisualisierung für alle
Kommerzielle Programme zur Daten-Visualisierung sind meist teuer und kompliziert. Kostenlos und leicht zu bedienen sind zwei neue Web-Tools aus Amsterdam. ... mehr
Gentechnikschein-Gefechte
Bis Anfang 2021 muss jeder Projektleiter in Deutschland seinen Gentechnikschein erneuern. Wer sich zu spät kümmert, könnte ein böses Erwachen erleben. ... mehr
Warfarin hat ausgedient
Häufig kommt es beim Vorhofflimmern zum Schlaganfall. Mit Stefan Hohnloser sprachen wir deshalb über neue und effektivere Gerinnungshemmer wie Apixaban. ... mehr
Schöne Biologie: Schlaflose Gene
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Vor 15 Jahren beschrieben wir das Problem des HARKings, bevor es unter diesem Namen weithin bekannt wurde. ... mehr
Medizin aus Moskau
Eine russische Substanz soll die Krebstherapie verbessern. Stimmt das, könnte Myelo001 von Myelo Therapeutics auch für das Militär interessant sein. ... mehr
Spannungsmesser für Organellen
Ein DNA-basierter Fluoreszenz-Reporter findet spezifische Organellen in lebenden Zellen und misst ihr Membranpotenzial. ... mehr
Wenn Autobauer Hirne hacken
In einem Paper beschreibt Elon Musk wie er unsere Gehirne mit KI symbiotisch vereinen will. Und fällt dabei auf die gleichen Dinge rein wie viele Wissenschaftler. ... mehr
Veraltet und wissenschaftlich unhaltbar
Der Schock über das Genome-Editing-Urteil des EuGH sitzt noch tief. Ein Appell soll die EU zum Umdenken bewegen. Wir sprachen mit Ralph Bock und Detlef Weigel. ... mehr
Die Art, das unbekannte Wesen
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Was ist eigentlich eine Spezies? 2004 fassten wir die kontroverse Diskussion über Spezieskonzepte zusammen. ... mehr
Herren der Fliegen
Insektenprotein für Hunde? Klar, warum nicht! Madebymade verarbeitet Maden zu Tierfutterzusatz. Wir haben uns die Protein-Fabrik vor Ort angeschaut. ... mehr
Der Trick mit dem Zylinder
Der Teetassen-Effekt führt dazu, dass sich adhärente Zellen in der Mitte geschüttelter Zellkulturgefäße ansammeln. Ein kleiner Zylinder verhindert das. ... mehr
Wie kommt der Wissenschaftler zum Kabarett?
Genau diese Frage beantwortete Mikrobiologe und Science Buster Helmut Jungwirth in unserem 2016er Essay-Heft „Mehr Licht“. ... mehr
Agenten der MS enttarnt?
Bei der Multiplen Sklerose wird das Zentralnervensystem angegriffen. Möglicherweise haben Forscher die verantwortlichen Zellen dingfest gemacht. ... mehr
Clevere Verbindung
Besonders spezifisch und stabil sind die Antikörper-Wirkstoff-Konjugate des Münchner Startups Tubulis. Vorbild für ihre Technologie sind: Mikrotubuli. ... mehr
Nanovampir saugt Zellen aus
Mit einer elektrochemischen Spritze lassen sich gezielt Cytosol-Proben aus einzelnen Zellen eines Tumor-Sphäroids entnehmen. ... mehr
Auf der Suche nach Regeln und Ausnahmen
Um zu verstehen, welche Gesetzmäßigkeiten hinter den Wechselwirkungen von Zellen innerhalb eines Zellverbands stecken, muss man sie als Ganzes betrachten. ... mehr
Chlamydomonas räumt auf
Beim diesjährigen iGEM-Wettbewerb tritt unter anderem ein Studenten-Team aus Kaiserslautern mit Plastik-verdauenden Grünalgen an. ... mehr
Biopharmazeutika der Zukunft
Große EU-Forschungsprojekte wie iConsensus sind eine Chance für kleine Biotech-Unternehmen. Hier werden Kontakte geknüpft und Produkte optimiert. ... mehr
Ausgeknockt seit 30 Jahren
Ob als Krankheitsmodell oder zur Aufklärung biologischer Prozesse, die Knockout-Maus ist aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. 1989 wurde die erste geboren. ... mehr
Die Wissenschaft und die Öffentlichkeit
Brauchen wir eine Art Kodex, der die Standards der Kommunikation von Forschung in die Gesellschaft sicherstellt? ... mehr
Pflanzen brauchen kein Bewusstsein!
Müssen wir bei Pflanzen ein Bewusstsein postulieren, um eine ökologische Katastrophe abzuwehren? Nein, sagt eine Gruppe Forscher und erklärt, warum. ... mehr
„Das ist etwas Fundamentales!“
Eine Kamera, die ultraschnell, präzise und sensitiv einzelne Photonen detektiert: Bei Photonscore in Magdeburg wird dieser Forschertraum wahr. ... mehr
Kleine Helfer auf Schrumpfkurs
In Gent kreierten Forscher das bislang kleinste synthetische Plasmid der Welt. Die geringe Größe des Minimalst-Klonierungsvektors bringt viele Vorteile. ... mehr
Was wir von E. coli lernen können
Bringt nur die Schwarmintelligenz kollektiver Forschungsverbünde Exzellenz hervor? Nicht selten sind „anarchische Einzelfische“ entscheidender. ... mehr
Im Osten viel Neues
Mit vereinter Computer- und Hirn-Power sollen ab Ende August am CASUS-Zentrum in Görlitz komplexe Systeme aufgedröselt und verstanden werden. ... mehr
Professoren wie Könige
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: 2003 startete Axel Brennicke seine "Ansichten eines Profs" und nahm u.a. Mediziner-Hierarchien auf's Korn. ... mehr
Wer steht wann vorne?
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Vor 17 Jahren landete erstmals ein Erstautorstreit vor einem deutschen Gericht. Siegfried Bär berichtete. ... mehr
Ein Traum von Forschungsförderung
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Im Jahr 2002 träumte Diethard Tautz von einer ganz anderen Art von Forschungsförderung. ... mehr
Die Regel von der Ausnahme
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Anfang 2002 starteten wir mit diesem Beitrag unsere Serie "Schöne Biologie". Es gibt sie bis heute. ... mehr
Kurz vor dem Ziel
Mit den OMPTAs hätte es in wenigen Jahren eine neue Klasse von Antibiotika gegeben – hätte. Denn Polyphor musste ihre laufenden Phase-3-Studien abbrechen. ... mehr
Milch macht Streptavidin müde
Fast kein Western Blot kommt ohne Milch oder BSA aus. Setzt man die beiden in der richtigen Reihenfolge ein, beeindruckt das Ergebnis nicht nur Journal-Editoren. ... mehr
Kuriositätenkabinett der Ausreden und Euphemismen
Wer bei wissenschaftlichem Fehlverhalten erwischt wurde, ist oftmals um Ausreden nicht verlegen. ... mehr
„Voll liiieeeb“
Ganz unverhofft kommt unsere (andere) TA in der Mensa zu Forschungsergebnissen, die glücklich machen. ... mehr
Von einem, der auszog, DNA zu messen
Lange schrieb Cornel Mülhardt wohltuend schräge Methoden-Artikel für "Neulich an der Bench". Hier sein 2001er-Werk über die noch junge PCR. ... mehr
Scharfe Optik in Handarbeit
In Leipzig geht‘s Glasscheiben mithilfe von Plasmastrahlen an den Kragen. Die Strategen des Startups Trionplas Technologies formen so hochpräzise Linsen. ... mehr
Genetische Präzision statt chemischer Keule
Chemische Proteinsynthese-Inhibitoren sind alles andere als spezifisch. Viel genauer und reversibel arbeitet ein genetisch codierter Inhibitor. ... mehr
„Bis heute gab es keine Richtschnur“
Viren lassen sich oft nur über ihre DNA-Sequenz packen. Der Wiener Systembiologe Thomas Rattei hat daher Standards für die Virusgenomik mitformuliert. ... mehr
Verbündete darf man nicht ignorieren
Mikrobiologen warnen davor, Mikroben bei der aktuellen Klimawandel-Debatte außen vor zu lassen. Ihre Erklärung kann (und sollte) jeder unterschreiben. ... mehr
Wenn ich heute Postdoc wär',…
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Ein Emeritus rät seinem virtuellen Postdoc, heute Informationsbiologie zu machen. ... mehr
Agarose-Baumkuchen für 3D-Zellkultur
Für die Herstellung von Hydrogelen existieren verschiedene, recht komplizierte Verfahren. Einfacher ist es, das Gelmaterial übereinander zu schichten. ... mehr
Diagnostik-Pioniere feiern Geburtstag
Vor 30 Jahren hatten zwei Mikrobiologen eine super Geschäftsidee. Aus der wurde zwar erstmal nichts, ihre Firma Mikrogen haben sie dennoch zum Erfolg geführt. ... mehr
Gefährliches Selbstzitieren
Die Zeitschrift Cellular Physiology & Biochemistry bleibt vorerst ohne offiziellen Impact-Faktor. Hauptgrund ist die hohe Rate an Eigenzitierungen. ... mehr
Sauerkraut an Immunsystem: Bitte zuhören!
Milchsäure-Bakterien produzieren eine Vielzahl an Stoffwechselprodukten. Einige von ihnen regulieren sogar das menschliche Immunsystem. ... mehr
Professor Gierlich und Dr. med. Schnorrsky
Im Jahr 2000 persiflierte unser Autor Felix Loeb unter diesem Titel die "Klinischen Abenteuer eines Biologen". ... mehr
Das Geschäft mit dem Geschäft
Das Darm-Mikrobiom hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Wer wissen will, welche Bakterien sich in seinem Inneren tummeln, kontaktiert das Start-up Biomes. ... mehr
Raffiniert modifiziert
Split-Inteine sind ziemlich ungewöhnliche Proteine. Biologen können sie aber für das Labeln von Proteinen einsetzen. ... mehr
Keine Gene – kein Problem
Unter aeroben Eukaryoten war kein Organismus bekannt, der sich von seinem mitochondrialen Erbgut ganz trennen konnte – bis ihn Biologen doch fanden. ... mehr
Erkenntnisse des Lebens
Lernen, immer nur lernen wollte er – vor allem, wie sich aus einem simplen Ei ein komplexes Tier entwickelt. Vor 150 Jahren wurde Hans Spemann geboren. ... mehr
Der 800-Seiten-Wälzer
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: 1999 startete Axel Brennicke unsere Serie "Mein besonderes Paper" mit einem wahren Uralt-Mega-Artikel. ... mehr
Börse brutal
So manche Biotech-Firma drängt es an die Technologie-Börse Nasdaq. Bei InflaRx bereut man den Schritt vielleicht, ihr Wertpapier ist heftig abgestürzt. ... mehr
Sehen ohne Linse
Mikroskopie mit Nukleinsäuren und PCR-Reaktionen? Klingt ziemlich durchgeknallt. Scheint aber tatsächlich zu funktionieren. ... mehr
Der Bewegungsfilmer
Manchmal lohnt es sich, vermeintlich Langweiliges genauer zu betrachten. Unser Gesuchter begründete so ein ganz neues Feld der Zellbiologie. Kennen Sie ihn? ... mehr
“Es wird zu viel Geld verschwendet“
Denn um eine Zöliakie zu diagnostizieren, braucht es nicht zwangsläufig teure Gentests und Biopsien, sagt Gastroenterologin Sibylle Koletzko. ... mehr
„Insgesamt eine sehr positive Erfahrung!“
Aus den USA nach Heidelberg gekommen, leitet Sevin Turcan mit unkomplizierter Unterstützung der Deutschen Krebshilfe seit 2016 ihre eigene Nachwuchsgruppe. ... mehr
Kleiner Alleskönner
Ein universeller Epitop-tag, der für sämtliche Anwendungen gleich gut geeignet ist, wäre ein echter Knüller. Und es gibt ihn tatsächlich. ... mehr
Keine Karriere ohne Ausland?
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Im Jahr 2000 hielten einige Forscher-Promis einen Auslandsaufenthalt gar nicht so wichtig für die Karriere. ... mehr
Enten im Rücken
Dieses Mal ist unsere (andere) TA auf der Suche nach einem botanischen Schatz. Die Schatzkarte ist jedoch etwas ungenau. ... mehr
Molekulare Porträts
Künstler und Kinder-Onkologe Anton Henssen von der Charite malt mit Ölfarben und zirkulärer DNA. Seine Bilder sind aktuell in Berlin ausgestellt. ... mehr
Toxizität und Grapefruit-Saft
Mal anders: Nicht super-spezifisch, sondern Motiv-erkennend sind die Antikörper des Reutlinger Start-ups Signatope. ... mehr
Die Brause-Färbung
Der schottische Softdrink Irn Bru vertreibt nicht nur den Kater nach einer Whisky-Verkostung. Er ist auch für die Färbung von Western-Blots geeignet. ... mehr
Mehr Schaden als Nutzen?
Seit kurzem gibt es Diskussionen darüber, ob der p-Wert noch sinnvoll ist. Wir sprachen mit Vertretern der Pro- und Kontra-Seite. ... mehr
Biotech, evolutionsbiologisch gesehen
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Gedanken eines Grundlagenforschers über den Biotech-Boom von 1999. ... mehr
Preis-werte Wissenschaft
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: 1999 meinte Peter Pietschmann, dass kaum ein Wissenschaftler befürchten muss, ungepreist zu bleiben. ... mehr
“Es gibt immer noch zu wenige Professorinnen“
Laura De Laporte am Leibniz-Institut für Interaktive Materialien ist eine von ihnen. Auch dank der intensiven Unterstützung durch die Leibniz-Gemeinschaft. ... mehr
Neue Labeling-Strategie für prä-miRNAs
Ein verbesserter DICER-Assay macht es möglich herauszufinden, welche miRNAs aus deren haarnadelförmigen Vorläufer-Molekülen entstehen. ... mehr
Schweine, wollt ihr ewig leben?
Das Nature-Paper um vermeintlich wiederbelebte Schweinehirne offenbart gar nichts. Höchstens einige gravierende Mängel des Wissenschaftssystems. ... mehr
Raketentechnik für Mikroben
Eigentlich kommt Hydrazin als Raketetreibstoff zum Einsatz. Doch auch einige Bakterien stellen das Zellgift her und gewinnen daraus Energie. ... mehr
Verbesserte Treffsicherheit
Mit optimierten Editoren lassen sich Nukleotid-Basen in DNA-Sequenzen sehr einfach austauschen, ohne lästige RNA-Off-Target-Effekte. ... mehr
Vom Mut zu Fehlern
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Im Frühjahr 1998 starteten wir mit diesem Beitrag unsere Doktoranden-Miniserie "Docs on the Rocks". ... mehr
Ich weiß, was du letzten Sommer evolviert hast
In Kiel haben Evolutionsbiologen an der evolutionären Uhr gedreht und Fadenwürmer mit Pathogenen aus der Zukunft konfrontiert. ... mehr
Konkurrenz für Meister Propper?
„Probiotische Putzmittel“ mit Mikroorganismen scheinen gerade in Mode zu sein. Was absurd klingt, ist es auch – fanden Karlsruher Wissenschaftler. ... mehr
Der Preis des Preises
Im Sommer 1995 ging unser Autor Hubert Rehm dem „Fall Montalcini“ nach – und stellte am Ende die begründete Frage: Kann man den Nobelpreis kaufen? ... mehr
Freundliche Übernahme
Auf dem Weg zum globalen Multi-Omics-Unternehmen lassen sich die „Cytometry Automation Guys“ des Leipziger Zellkraftwerks von US-Amerikanern aufkaufen. ... mehr
Bakterielle Speedometer
Pseudomonas nimmt so einiges wahr, auch Fließbewegungen. Über ein Reporter-System können sich Forscher das sogenannte Rheosensing zunutze machen. ... mehr
Darwin für Daumenlutscher
Das Buch„Evolution für Babys“ besticht durch schlichte Eleganz und Einfachheit. Aber ist es wirklich die neue Evo-Bibel für kleine Krabbler? ... mehr
Der Klüngel lebt
… an deutschen Forschungszentren. Zwei Beispiele aus Jena und Berlin zeigen, dass bei der Stellenbesetzung nicht immer alles mit rechten Dingen zuzugehen scheint. ... mehr
Das Enzym des Grauens
... war unser erster seitenfüllender Comic aus dem Jahr 1994. Noch ohne eigene Zeichner mussten wir uns damals bei Clipart bedienen. ... mehr
Big Money für Big Pharma
Mehrere Milliarden Umsatz machten die 15 größten Pharmakonzerne im letzten Jahr. Dabei übertrafen einige Präparate die kühnsten Erwartungen. ... mehr
Enzyme auf dem Prüfstand
Wenn die Template-Menge sehr klein ist, machen viele reverse Transkriptasen Fehler. Welche macht ihre Arbeit am besten? Ein Vergleich. ... mehr
Die Richtungsvorgeberin
Gerade Wissenschaftlerinnen gelingt es manchmal, zu generellen Vorbildern zu werden. Unsere Gesuchte gehört in ihrem Heimatland dazu. Kennen Sie sie? ... mehr
Ein wissenschaftliches Märchen
In unserer Reihe „Labormärchen“ erzählt unsere (andere) TA die Geschichte: „Wie der Krallenfrosch zum Modellorganismus wurde“. ... mehr
Zitronen im Saftladen
HIGHLIGHTS AUS 25 JAHREN LABORJOURNAL: Heute Siegfried Bärs erste "Laborspitze" von 1994 über die ach so leidige Habilitation ... mehr
Holzhammer ade
In Denzlingen tüfteln die Macher von AVA Lifescience an super-spezifischen monoklonalen Antikörpern für eine personalisierte Diagnose und Therapie. ... mehr
Aufgemotzte Zellfabrik
Mit einem künstlichen Vesikelsystem schaffen es Bakterien, auch voluminöse, hydrophobe Molekül-Brocken aus ihrem Inneren herauszuschleusen. ... mehr
Liebe Dein Null-Resultat …
… nicht weniger als Dein statistisch signifikantestes... – denn es ist oftmals wichtiger, als viele denken! ... mehr
Mikroben als Kulturgut
Auf den Seiten alter Bücher befinden sich nicht nur Buchstaben, sondern auch Bakterien und Pilze. Und diese verraten einem viel über die Geschichte des Werkes. ... mehr
Laboratory Tales (20)
Professor van der Grundlagen erlebt einen BIG BANG ... mehr
Neuer Versuch mit alter Idee
Seit gut dreißig Jahren versuchen Biotech-Firmen einen Impfstoff gegen Lyme-Borreliose auf den Markt zu bringen. Mit wechselndem Erfolg. ... mehr
Raus aus dem Labor – ab auf die Messe!
Alle zwei Jahre findet in Hannover die Labvolution statt – damit sich nicht nur das Labor immer weiter vernetzt, sondern auch der eifrige Messebesucher. ... mehr
„Wir brauchen einen Verhaltenskodex“
Weltweit sollen vorerst keine Eingriffe in die Keimbahn des Menschen mit Genom-Editierung vorgenommen werden. Bärbel Friedrich erklärt warum. ... mehr
Laboratory Tales (19)
LABORATORY TALES. Heute: VIRTUAL DISASTER ... mehr
Unbezahlbare Hilfe
Schlaue Sohlen und biologische Anker – damit wollen novapace und mk2 Biotechnologies demnächst durchstarten. Unterstützung fürs Business kommt von Science4Life. ... mehr
Weniger ist mehr
Die meisten Protokolle für die Western Blot-Färbung mit Ponceau S schreiben eine 0,1-prozentige Lösung vor. Das ist hundert mal so viel als tatsächlich nötig. ... mehr
Achtung, Einsturzgefahr!
Seit über 20 Jahren engagiert sich Science Bridge für die Wissenschaftskommunikation. Nun stellt die Uni Kassel die Förderung ein. ... mehr
Erfolg im zweiten Anlauf
Lange Wimpern, puschelige Frisur – 80 Alpakas stiefeln auf Jonas Füners Weiden herum und produzieren Nanobodies, die er über seine Firma preclinics verkauft. ... mehr
Bessere Bilder mit multiplen Photonen
Ein Forscherteam aus Erlangen entwickelte ein Endomikroskop für minimal-invasive mikroskopische Aufnahmen im Körperinneren. ... mehr
Der knapp Hundertjährige
Unser Gesuchter beweist: Ein strenger Achtstundentag kann genügen, um höchste Weihen zu erreichen – und ein hohes Alter noch dazu. Kennen Sie ihn? ... mehr
Köstlicher Medusen-Snack
Quallen bestehen zu einem Großteil aus einem geleeartigen Gel. Gastrophysiker können aus ihnen dennoch eine knusprige Knabberei herstellen. ... mehr
Laboratory Tales (18)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: HASTA LA VICTORIA SIEMPRE ... mehr
Intelligente Wege aus dem Daten-Dilemma
Mit der Hilfe von komplexen Such- und Sortieralgorithmen strukturiert das Eschborner Start-up Innoplexus explodierende Datenozeane. ... mehr
Transkriptom mit Ortsangabe
Eine neue RNA-seq-Technik macht die räumliche Verteilung des Transkriptoms in den einzelnen Zellen eines Gewebes sichtbar. ... mehr
Anzügliche Suche
Das erfolgreiche Auffinden von Chemikalien im Labor scheitert oft bereits am Namen der gesuchten Substanz, wie unsere (andere) TA feststellen musste. ... mehr
Mutationen zwischen den Domänen
Mutationen müssen nicht immer Proteindomänen mit definierter 3D-Struktur treffen. Matthias Selbach schaut sich deshalb auch intrinsisch ungeordnete Regionen an. ... mehr
Laboratory Tales (17)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: WUTHERING SLIDES ... mehr
Mit Kakao fing alles an
Pipetten, Puffer, pH-Papiere: Carl Roth hat so ziemlich alles fürs Labor. Gegründet wurde das Unternehmen jedoch als Gemischtwarenladen – vor genau 140 Jahren. ... mehr
Brandneues Designer-Kompartiment
Um eine gewünschte mRNA zu translatieren, wäre es hilfreich, wenn die dafür benötigten Komponenten an einem Ort sind – am besten in einer membranfreien Organelle. ... mehr
Wer hat’s geschrieben?
Hans Zauner zum Gerangel um Autorenschaften und Paper-Positionen. ... mehr
Kleiner Zoo der Krankheitserreger
Die „Medizinische Mikrobiologie für Dummies“ ist ein vergnüglicher Ritt durch sämtliche Gruppen von Krankheitserregern: Was sie tun, und was man gegen sie tun kann. ... mehr
Widerstand gegen Resistenzen
Die großen haben längst aufgegeben, nun stellen sich kleinere Pharmafirmen den fast übermächtigen „Superbugs“. Unterstützung kommt von der Initiative CARB-X. ... mehr
Extra-Anhänger mit eingebauter Schnittstelle
Für die Aufreinigung werden Proteine meist mit kurzen Peptid-Tags versehen. Mit einem zusätzlichen SNAC-Tag kann man sie problemlos wieder entfernen. ... mehr
Laboratory Tales (16)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: A SUITABLE NAME ... mehr
Liebe DFG, verlost doch Eure Fördergelder!
Fördergelder nach Peer-Review-Verfahren verteilen? Ineffektiv und höchst unbefriedigend – erwiesenermaßen! Warum also nicht gleich eine Antrags-Lotterie einführen? ... mehr
Spielwiese Fachartikel
Paper sind noch immer eine recht statische Angelegenheit. Das Journal eLife testet gerade den „Reproduzierbaren Artikel“ mit ganz neuen Interaktionsmöglichkeiten. ... mehr
Laboratory Tales (15)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: HEALTH TALK ... mehr
Schnellstart für Krebstest (Update)
Ein Heidelberger Bluttest zur Brustkrebs-Früherkennung hat hohe Wellen geschlagen. Vermarkten soll ihn die Heiscreen GmbH – und zwar schon dieses Jahr. ... mehr
Klonieren mit Zebra
Zeitsparend, günstig, flexibel, effizient und ohne lästigen Background – die neue ZeBRa-Klonierungsstrategie macht's möglich. ... mehr
Kompliziert, sicher, unverschämt?
Hin und wieder braucht man Zellen oder Reagenzien von einer Firma oder einem anderen Institut. Material Transfer Agreements können dabei für viel Frust sorgen. ... mehr
Teilen macht Spaß
Öffentliche Genom-Daten müssen uneingeschränkt nutzbar sein, sagen Peer Bork, Rudolf Amann und Co. Im Weg steht dem bislang das Erstveröffentlichungsrecht. ... mehr
Laboratory Tales (14)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: LIFE SCIENCE TRIATHLON ... mehr
Dem Knochenschwund auf der Spur
Beim GEOMAR- Spin-off osteolabs in Kiel dreht sich (fast) alles um Kalzium, Knochen und Kapital. Wir sprachen mit Geschäftsführer Stefan Kloth. ... mehr
Fluoreszierende Lichterkette
Fluoreszenz-Proteine bleichen unter dem Mikroskop ziemlich schnell aus. Bündelt man sie zu einem Array-Tag, halten sie wesentlich länger durch. ... mehr
Der Beinahe-Bühnenheld
So manchem Manne gab vor allem dessen Liebste den entscheidenden Kick in die Forschung. Unser Gesuchter ist ein Paradebeispiel dafür. Kennen Sie ihn? ... mehr
Es gibt keine Therapie für jedermann
Im April erhält Botond Roska den Louis Jeantet-Preis für Medizin. Wir sprachen mit dem Sehforscher über Verschaltungsprobleme und Zufälle. ... mehr
Virus meets siRNA
In Deutschlands Süden basteln die Mitarbeiter von Sirion Biotech an effizienten und spezifischen viralen Vektoren, um Gentherapien sicherer zu machen. ... mehr
Infrarot-Sicht für Mäuse
Manipuliert man die Photorezeptoren von Mäusen mit speziellen Nanopartikeln, so können die Nager auch nahes Infrarotlicht wahrnehmen. ... mehr
Vom Triangulieren beim Experimentieren
Die neuesten Einsichten des Wissenschaftsnarren gibt‘s bei uns nun auch als Preprint. Folge 18: Was hat die Geodäsie mit den Lebenswissenschaften zu tun? ... mehr
Flaggschiff ahoi!
Wer tritt in die Fußstapfen des Human Brain Projects und erhält eine Milliarde Euro von der EU? Sechs Projekte sind noch im Rennen um den FET Flagship-Pokal. ... mehr
Mit Tröpfchen gegen Krebs und Alzheimer
Das deutsch-amerikanische Startup Dewpoint Therapeutics setzt auf biomolekulare Kondensate. Und überzeugt damit Investoren und Nobelpreisträger. ... mehr
Laboratory Tales (13)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: NUMBER ONE ... mehr
Laboratory Tales (12)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: MOVING DAY ... mehr
Zwei-Komponenten-Plattwurm-Kleber
Die Adhäsionsproteine, die Plattwürmer benutzen, um sich in Salzwasser fortzubewegen, könnten als biologischer Klebstoff interessant sein. ... mehr
Zur RNA-Korrektur, bitte!
Am Neckar konstruieren Forscher neue Werkzeuge für die gezielte Editierung von mRNA-Molekülen – aus biologischen Bausteinen und mit einem Schuss Chemie. ... mehr
Reine Knopfsache
Hin und wieder werden im Labor ganz besondere Fertigkeiten benötigt. Glück für unsere (andere) TA, dass die Doktorandin mit Nadel und Faden umgehen kann. ... mehr
Laboratory Tales (11)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: A CURIOUS CONCOCTION ... mehr
Der Widerspenstigen Zähmung
Es sollte Roches neuer Blockbuster werden. Im Praxistest offenbart das Grippemittel Xofluza jedoch Mängel. Ist der Tamiflu-Nachfolger schon am Ende? ... mehr
Wurzeln statt Blätter bombardieren
In Grün-Algen ist es seit Jahren Routine. An der Transformation von Plastiden in Arabidopsis thaliana haben sich Forscher aber bisher die Zähne ausgebissen. ... mehr
Der rockende Doktorand
„Kennen Sie den?“ fragen wir jeden Monat im Laborjournal-Heft. Jetzt können Sie auch online mitraten. Los geht‘s mit einem Punker, der sich für Viren interessiert. ... mehr
Von der Maus abgeschaut
Eine Sepsis endet oft tödlich. Ein in München entwickeltes und von Nagern inspiriertes Signalmolekül könnte sich jedoch als Lebensretter erweisen. ... mehr
Laboratory Tales (10)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: NEW EQUIPMENT ... mehr
Auf Wachstumskurs
Mit Blauer Biotechnologie an die Börse. Die Wiener Marinomed hat mit Erkältungsmittelchen aus Meeresalgen einen Volltreffer gelandet. ... mehr
Schutzpanzer für Zellen
Zellen für das Tissue Engineering oder die Biofabrikation müssen einiges aushalten. Mit einer Hydrogel-Hülle kann ihnen jedoch nicht viel passieren. ... mehr
Auf dem Weg zur künstlichen Zelle
Erstmals haben Forscher ein Netzwerk aus zellähnlichen Strukturen geschaffen, die miteinander kommunizieren und sich unterschiedlich entwickeln können. ... mehr
Heft mit Geschichte
Vor 150 Jahren erblickte Nature das Licht der Publikationswelt. Es sollte allerdings noch eine Zeit dauern, bis die Zeitschrift zu dem wurde, was sie heute ist. ... mehr
Laboratory Tales (9)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: THE IMAGE CONTEST ... mehr
Krebszellen ein Gesicht geben
In Wien erhalten leukämische Zellen einen individuellen Personalausweis für die individuelle Krebstherapie. Die Firma Allcyte macht‘s möglich – und automatisiert. ... mehr
Aller guten Dinge sind drei
Die CRISPR-Nuklease CasX entdeckten Forscher als sie sämtliche Mikroben im Grundwasser sequenzierten. Auch CasX scheint für das Genome Editing geeignet. ... mehr
Eine kühle Herausforderung
Tiefkühlschränke abtauen, aufräumen und ausmisten. Nachhaltiges Arbeiten wird belohnt – bei der alljährlichen Freezer Challenge. ... mehr
Pilzabwehr aus der Kiwi
Kiwifrüchte haben ein hohes Allergiepotenzial. Wozu aber nutzt die Pflanze die allergenen Proteine? Wahrscheinlich zur Pathogen-Abwehr. ... mehr
Laboratory Tales (8)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: CLEANING DAY ... mehr
Süße Belohnung bei seltenen Leiden
Pharma-Firmen, die Orphan-Arzneimittel entwickeln, werden von der EU üppig beschenkt. Den Preis dafür zahlen jedoch oft die Patienten. ... mehr
Verbesserte Partnersuche für RNAs
Bei der Suche nach RNA-bindenden Proteinen fallen viele hinten runter, die an kleine RNAs binden. Eine neue Extraktionstechnik verhindert das. ... mehr
Statistisch krank
Viele Daten ziehen oft eine komplexe Auswertung nach sich. Nicht immer gelingt die korrekte Interpretation von Statistiken – was fatale Folgen haben kann. ... mehr
Wunderbare Hirn-Vermehrung
Was macht den Menschen zum Menschen? Vielleicht ein recht unbekanntes Gen namens ARHGAP11B. In Frettchen kurbelt es zumindest die Neuronen-Produktion an. ... mehr
Laboratory Tales (7)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: HAZARDOUS COFFEE BREAK ... mehr
Wie Phönix aus der Asche
PhagoMed aus Wien entwickelt Antibiotika-Alternativen auf Basis von ganz speziellen Viren – den Bakteriophagen. ... mehr
Knock-Down-Etikett für Proteine
Mit der Kombination von GFP-Antikörpern und Degron-Systemen für die Proteolyse lassen sich gezielt Proteine in Zebrafischen deaktivieren. ... mehr
„Deutschland hat noch großen Aufholbedarf“
Wie steht‘s um die personalisierte und digitale Medizin in Deutschland? Nicht gut, sagt Roland Eils, Leiter des Zentrums für Digitale Gesundheit in Berlin. ... mehr
Die CRISPR-Flüsterer
CRISPR-Cas ist längst auch außerhalb der Labore bekannt. Solide Information, unterhaltsam aufbereitet, präsentiert der neue Blog CRISPR-Whisper. ... mehr
Laboratory Tales (6)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: BLOWIN' IN THE WIND ... mehr
„Wir wollen eine Pille kreieren, die Diabetes ausknipst“
Die Idee: Das „Langlebigkeitsgen“ INDY blockieren. Das Berliner Unternehmen Eternygen arbeitet daran – virtuell, handfest und mit hellen Köpfen. ... mehr
Aufgemotzte Genschere
Mit der zirkulären Permutation kann man die Peptidkette in Proteinen umorganisieren. Bei Cas9 führt dies zu interessanten Varianten. ... mehr
Prokrastination? Aber immer!
Letzten Donnerstag hat unsere (andere) TA eine der großen Fragen der Menschheit beantwortet. Warum gibt es Prokrastination? ... mehr
„Kaulquappen sind zu lange ignoriert worden“
Kaulquappen und adulte Frösche sind unterschiedlichem Selektionsdruck ausgesetzt. Beide Stadien sind daher in ihrer Evolution entkoppelt, sagt Miguel Vences. ... mehr
Laboratory Tales (5)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: I CAN'T GET NO TRANSFECTION ... mehr
Was lange währt…
Schwerfälliges Heimatland, Finanzkrise in den USA, defekte Geräte – ein in Leipzig entwickelter Alzheimer-Bluttest hätte längst auf dem Markt sein können. ... mehr
Zweifarbige Proteindetektion
Kristallviolett wird meist für die Gramfärbung von Bakterien eingesetzt, ist aber auch eine Alternative zur Coomassie-Färbung von Proteinen in SDS-PAGE-Gelen. ... mehr
Ein Begriff erobert die Welt
Vor genau 100 Jahren erschien ein Buch für Landwirte, das einen ganzen Wissenschaftszweig aus der Taufe hob: die Biotechnologie. ... mehr
Interessante Impulse und aktiver Austausch...
...Das erhoffen sich die kürzlich neu ernannten EMBO Young Investigators Martin Pilhofer und Sebastian Deindl. Wir sprachen mit den zwei Mikroskopie-Tüftlern. ... mehr
2019 wird besser!
Schon gute Vorsätze für das neue Jahr im Labor gefasst? Und Hand auf's Herz, sind es nicht wieder dieselben wie schon in den Jahren davor? … ... mehr
Zu den Online Artikeln aus 2021. Zu den Online Artikeln aus 2020. Zu den Online Artikeln aus 2019. Zu den Online Artikeln aus 2018. Zu den Online Artikeln aus 2017. Zu den Online Artikeln aus 2016.
Zu den Online Artikeln aus 2015. Zu den Online Artikeln aus 2014. Zu den Online Artikeln aus 2013. Zu den Online Artikeln aus 2012. Zu den Online Artikeln aus 2011. Zu den Online Artikeln aus 2010.
Zu den Online Artikeln aus 2009. Zu den Online Artikeln aus 2008. Zu den Online Artikeln aus 2007. Zu den Online Artikeln aus 2006. Zu den Online Artikeln aus 2005. Zu den Online Artikeln aus 2004.