Hier haben Sie Zugriffe auf die Online Artikel des Jahres 2018.
In der Silvesternacht...
... können Laborforscher schon mal auf komische Gedanken kommen. Wie etwa im folgenden Comic unseres Zeichners Chris Schlag… ... mehr
Hohoho!
Die Firma S. Claus & Rudolf, mit Sitz im hohen Norden, hat was gegen Weihnachtsstress. Wir sprachen mit Firmen-Chef W.-Mann. ... mehr
Phagen-Lauschangriff
Ein Vibriophage horcht seinen Wirt ab, um im geeigneten Moment zuzuschlagen. US-Forscher konstruierten daraus einen Todesschalter für pathogene Bakterien. ... mehr
Frohe Weihnachten und so…
Laborjournal wünscht allen Leserinnen und Lesern eine fröhliche Weihnachtszeit sowie einen tollen Start in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2019!… ... mehr
Mandarine statt Stolle
In der Weihnachtszeit sind die süßen Verlockungen groß. Die Deutsche Leberstiftung warnt und hat ein paar Ratschläge für die kalorienreiche Zeit. ... mehr
INTEGRA Biosciences verlost zehn VOYAGER-Pipettensets in einem spannenden Gewinnspiel. mehr
Am (Zink)Finger gepackt
Transkriptionsfaktoren sind an der Entstehung vieler maligner Erkrankungen beteiligt. Durch Medikamente lassen sie sich nicht beeinflussen. Oder etwa doch? ... mehr
Dieses Kit überzeugt durch Schnelligkeit & hohe Ausbeute bei PCR Clean-Up und DNA Gel-Extraktion in < 20 Min mehr
Laboratory Tales (4)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: ACID TRIP ... mehr
„Warum Zeit und Ressourcen verschwenden?“
Computer statt Chromatographie – das Karlsruher Biotech-Unternehmen GoSilico setzt auf Simulationen und versteckt hierfür auch gern mal die Mathematik. ... mehr
Alexa, wo sind meine Plasmide?
In welchem Freezer stecken nur die Epp-Cups mit den eingefrorenen Konstrukten von der letzten Klonierung? Vielleicht sollten Sie mal Alexa fragen. ... mehr
In der Weihnachtsbäckerei
Ein Weihnachts-Cookie-Contest wirft im Labor viele Fragen auf. Denn es fehlen ganz eindeutig konkrete Keksback-Protokolle, findet unsere (andere) TA. ... mehr
Angriff auf Achillesferse
Gram-negative Bakterien sind durch ihre Äußere Membran gut geschützt. Schweizer Forscher untersuchten, wie eine Baumwanzen-Substanz diesen Wall durchbricht. ... mehr
Laboratory Tales (3)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: NOT A GOOD START ... mehr
Digitales Potential
Wenn Deutschland die Digitalisierung des Gesundheitsmarkts nicht verschläft, ist einiges drin für die Medizintechnik-Branche des Landes. ... mehr
Drei auf einen Schlag
Protokolle für die gemeinsame Reinigung von RNA, DNA und Proteine sind sehr umständlich. Dabei ist die Sache eigentlich ziemlich simpel. ... mehr
Wer hatte dieses Jahr das "Goldene Brett" vorm Kopf?
Nominiert für den „Unwissenschafts“-Preis der Skeptiker-Vereinigung waren ein Impfgegner, ein Krankenhaus und ein hellsehender YouTube-Star. ... mehr
Kampf ums Eisen
Mit einem umstrukturierten menschlichen Protein haben Münchner Forscher dem Milzbrand-Erreger, Bacillus anthracis, ein Schnippchen geschlagen. ... mehr
Präsidiale Ehre
Der AiCuris GmbH gehört die Zukunft – und der Deutsche Zukunftspreis. Den bekam die Firma gestern für ihre „lebensrettende Innovation gegen gefährliche Viren“. ... mehr
Laboratory Tales (2)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: AN ICE SURPRISE II ... mehr
Bakterien Bye-Bye
Auf vielen Oberflächen tummeln sich Krankheitserreger. Deshalb entwickelten Stuttgarter Studenten eine „Anti-Keim-Beschichtung“ und stießen damit auf Gold. ... mehr
Das Seifenverhängnis
Saubere Hände sind das A und O im Labor. Unsere (andere) TA kreiert in den Spendern moderne Seifenkunst – aber nicht allen gefällt‘s. ... mehr
"Alle fünf Jahre beginne ich ein neues Forschungsgebiet"
Die Österreicherin Angelika Amon ist seit 20 Jahren am MIT in Boston. Kürzlich erhielt sie für ihre Aneuploidie-Forschung den Breakthrough-Preis. ... mehr
Als Gründen noch exotisch war
Seit 35 Jahren hat die Heidelberger Progen GmbH eine „Leidenschaft für Forschung“ und musste in ihrer Historie so manchen Stolperstein überspringen. ... mehr
Hilfe beim Datenjonglieren
Mit der kostenlosen Web-Applikation BioJupies kann man RNA-seq-Daten sortieren, analysieren und für die Publikation aufbereiten. ... mehr
„Es werden immer Pathologen gebraucht“
Um Tumore zu klassifizieren, sollen künftig verstärkt Algorithmen zum Einsatz kommen. Frederick Klauschen entwickelt solche Computerassistenten. ... mehr
Nein! – Für Europa
Am Sonntag wird in der Schweiz per Volksentscheid über eine Initiative abgestimmt, die der Schweizer Forschung schwer zusetzen könnte. ... mehr
Serie Lab Cooking geht online
Die Mittagspause ist kurz, Tiefkühlpizza gab’s gestern, Käsebrötchen vorgestern. Was also heute essen? Ab sofort gibt’s Rezepte für die schnelle Pause. ... mehr
Laboratory Tales (1)
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Es geht los mit der Folge: AN ICE SURPRISE ... mehr
Virus mit Virus austricksen
In Österreichs Hauptstadt kämpft Themis Bioscience gegen Tropenkrankheiten. Ihr „exklusiver“ Impfstoff gegen Chikungunya-Fieber ist bereit für Phase 3. ... mehr
Mutieren ohne Geschwindigkeitsbegrenzung
Mit einem cleveren orthogonalen DNA-Replikationssystem lassen sich Biomoleküle im Hochdurchsatz mithilfe der gerichteten Evolution optimieren. ... mehr
„Man muss Enthusiasmus und Strategie vereinen“
2006 erhielt Boris Pfander sowohl den Otto-Hahn-Award als auch die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft –"wichtige Momente" seiner Karriere. ... mehr
Intrazellulärer Irrläufer
Durch einen einfachen Aminosäure-Austausch in intrinisch ungeordneten Protein-Regionen entsteht ‘versehentlich’ ein neues Bindemotiv mit fatalen Folgen. ... mehr
Die haben Nerven
Das Schweizer Start-up Ariadne-Service rekonstruiert auch – aber nicht nur – Neuronen mithilfe von künstlicher Intelligenz. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (18)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: WHAT'S IN A NAME... ... mehr
Molekültransfer mit Strohhalmen
Eine neue Transformations-Technik nutzt winzige Nanostraws, um Biomoleküle in Zellen zu verfrachten. ... mehr
Schlaue Fasern
Physiker helfen Pharmazeuten aus und basteln an smarten Materialien, die selbständig Medikamente abgeben. ... mehr
“Ich kann jetzt in Frieden leben“
Die Philipp Schwartz-Initiative unterstützt seit 2016 gefährdete Wissenschaftlicher. Ein Stipendiat und sein Supervisor berichten von ihren Erfahrungen. ... mehr
Expressions-Tuning
Will man die Produktion rekombinanter Proteine in Bacillus subtilis weiter ankurbeln, gelingt das mit der neuen CopySwitch-Technik. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (17)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: THE SERIOUS SPEAKER... ... mehr
Degenerative Scharnieritis
Eine hochansteckende Seuche greift im Labor um sich. Unsere (andere) TA handelt entschlossen und entdeckt nebenbei auch die Vorteile kaputter Laborgeräte. ... mehr
Viel Luft nach Oben
Zu selten initiieren Deutschlands Universitätsmediziner klinischen Studien, beklagen Wissenschaftsrat und Deutsche Forschungsgemeinschaft. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (16)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: THE FUNDING INTERVIEW... ... mehr
Vier Bindungsstellen und ein Todesfall
Der Heidelberger Pharma-Entwickler Affimed musste seine Phase-1-Studien mit Wirkstoff-Kandidat AFM11 stoppen. Ein Patient war gestorben. ... mehr
Auf den Kopf gestellt
Dreht man ihre Orientierung in der Plasmamembran um, erhält man Kanalrhodopsine mit interessanten neuen Eigenschaften. ... mehr
Neue Beine für den Axolotl
Salamander sind die einzigen Vierbeiner, denen verloren gegangene Gliedmaßen nachwachsen. Stammzellen brauchen sie dafür jedoch nicht. ... mehr
Frischhalte-Kur
Für ihre Brut tun manche Käfer alles. Totengräber halten sogar den Verwesungsprozess auf. Wie? Das fanden Forscher aus Jena, Mainz und Gießen heraus. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (15)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: LAB SECURITY ... ... mehr
Baukasten für Mikroalgen
Ein neuer Klonierungs-Werkzeugsatz erleichtert die synthetische Biologie in Chlamydomonas reinhardtii. ... mehr
Zügige Züchtung
Mit der berühmten Genschere CRISPR/Cas9 kreierten Forscher Maniok-Pflanzen mit optimierter Stärke - innerhalb weniger Monate. ... mehr
Ihr Antrag wird bearbeitet – Bitte warten!
In vielen Teilen Deutschlands warten Forscher eine halbe Ewigkeit auf Genehmigungen für Tierversuche. Die DFG versucht nun gegenzusteuern. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (14)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: THE APPRENTICE ... ... mehr
„Es begann mit einem wissenschaftlichen Problem“
Die Lösung des Problems und damit auch ein erfolgversprechender Businessplan für NanoTag Biotechnologies fand sich in der südamerikanischen Tierwelt. ... mehr
Schneller Protein-Eintopf
Für ein optimiertes Verfahren zur zellfreien Proteinsynthese schmeißt man alle Zutaten in einen Pott. Das geht einfach und ist günstig. ... mehr
Wenn Wissenschaftler Bücher schreiben
…kann das schon mal ans Paperschreiben erinnern. Für ihren aktuellen Krimi bringt Elisabeth Frank Bioinformatik, eine Kreuzfahrt und TKKG 50+ unter einen Hut. ... mehr
Negatives wertschätzen
Die Veröffentlichung von Negativergebnissen fördert nicht nur den Fortschritt der Wissenschaft, sondern rettet auch Tierleben. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (13)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: MODELS ... ... mehr
Hart, weich oder gar nicht?
Obwohl eine Einigung zwischen UK und EU noch in weiter Ferne ist, bereiten sich Biotech-Firmen auf mögliche Zölle und Zulassungsschwierigkeiten vor. ... mehr
Optimiert und präsentiert (UPDATE)
Frances H. Arnold, George P. Smith und Sir Gregory Winter haben die Evolution ins Labor geholt. Dafür erhielten sie den (Bio)Chemie-Nobelpreis. ... mehr
Praktikantin, Philosoph und Katze
Unsere (andere) TA erhält einen verzweifelten Anruf und startet eine Vermisstensuche. Löst sich der Fall bevor die Polizei kommt? ... mehr
Die Bremsen lösen
James P. Allison und Tasuku Honjo teilen sich den diesjährigen Medizin-Nobelpreis. Ihre Entdeckungen ebneten den Weg für die Immunonkologie. ... mehr
Erlebnisse einer TA
Endlich ist sie online - die Kultserie - der Dauerbrenner von Annette Tietz. Hier finden Sie ALLE Folgen der Serie aus dem Leben einer TA. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (12)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: SUMMER CONFERENCE 2 … ... mehr
Explosive Extraktion
Mit magnetischen Beads lassen sich Nukleinsäuren sehr einfach isolieren. BOMB-Beads kann man für‘n Appel und‘n Ei auch selbst herstellen. ... mehr
Größer, schneller, schärfer
Bei Hamburg steht der modernste Röntgenlaser zur Strukturaufklärung von Molekülen, der EuXFEL. Dass er hält was er verspricht, zeigten Forscher vom MPI in Heidelberg. ... mehr
„Es sollte keine pauschale juristische Festlegung geben“
Auch der Bioökonomierat hat sich inzwischen zum EuGH-Urteil über Genome Editing geäußert. Wir sprachen mit den Ratsmitgliedern Christine Lang und Hannelore Daniel. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (11)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: SUMMER CONFERENCE … ... mehr
„Wir sind ein Copyshop für Plasmide“
Kleine hochreine DNA-Ringe vom Fließband? Genau das gibt's seit 18 Jahren in Bielefeld. Wir betreten die PlasmidFactory. ... mehr
Absolute Entfernungsmessung
Neu erarbeitete Kriterien für die Einzelmolekül-FRET ermöglichen präzise Abstandsmessungen. Beste Voraussetzungen für eine verlässliche Strukturanalyse. ... mehr
Urwaldmedizin für Affen
Madagassische Makis scheinen sich gegen Darmparasiten mit Tausendfüßlern zu behandeln. Beobachtet hat das Doktorandin Louise Peckre – ganz nebenbei. ... mehr
Preis für die Eigenständigkeit
Für ihre Forschung zur menschlichen Entwicklung und fleischfressenden Pflanzen erhielten eine Türkin und ein Japaner den Sofja Kovalevskaja-Preis. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (10)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: OPEN INNOVATION … ... mehr
Sondersteuer für die Biotech-Branche?
Private Vereine wollen über die Zulassung von Gentechnikprodukten entscheiden. Die „vorsorgeorientierte Risikoprüfung“ aber sollen die Biotech-Unternehmen bezahlen. ... mehr
Sauber separieren
Die Extraktion von Pflanzen-DNA wird häufig durch zähe Zellwände und störende Zellkomponenten erschwert. Effektiv, schnell und günstig geht‘s mit einem neuen Protokoll. ... mehr
„Man lernt, für eine ganze Gruppe zu denken“
Dank des Emmy-Noether-Programms der DFG konnte Zellbiologe Krishnaraj Rajalingam vor 11 Jahren ganz in Ruhe seine Gruppe aufbauen. Ein Luxus, wie er heute weiß. ... mehr
Weg mit den Schranken!
Vor zwei Jahren blies die EU zur Open-Access-Offensive. Nun heißt es: Europa, wir haben einen Plan! Der hat jedoch noch ein paar Schwachstellen. Die Zeit drängt. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (9)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: SLOW SCIENCE … ... mehr
Raus aus der Wissenschaft, rein in die Wirtschaft (5)
Haste mal nen Euro? Wenn Sie ausgründen wollen, bringt der Sie nicht weit! Zum Glück haben Bund und DFG genug Geldtöpfe, die angezapft werden können. ... mehr
Immunsystem ausgetrickst
Gentherapien scheitern oft an der Immunpatrouille. Injiziert man den Vektor zusammen mit einem modifizierte Plasmid, bleibt die Immunreaktion jedoch aus. ... mehr
Rausch aus dem Reagenzglas
Pilze aus der Kahlkopf-Familie sind berühmt-berüchtigt für den halluzinogenen Inhaltsstoff Psilocybin. Jenaer Wissenschaftler haben die Substanz im Labor synthetisiert. ... mehr
Zeig mir deine Gene und ich sage dir, was du essen sollst
Abnehmen ist Typsache. Doch kann ein Gentest wirklich der Schlüssel zum Erfolg sein? Münchner Ernährungswissenschaftler haben die Faktenlage gecheckt. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (8)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: THE PRIZE … ... mehr
Raus aus der Wissenschaft, rein in die Wirtschaft (4)
Im vierten Teil geht's um die Forschungsverwertung der Fraunhofer-Gesellschaft. Als anwendungsorientierte Einrichtung ist sie nah dran an Unternehmen und am Markt. ... mehr
Clever sortiert
Beim Sortieren von abertausenden Zellen aus heterogenen Proben helfen seit Jahren FACS-Geräte. Ein neuer „intelligenter“ Sorter könnte ihnen bald Konkurrenz machen. ... mehr
Tagebuch einer Jungforscherin jetzt online
Karin Bodewits gewährt uns einen tiefen Einblick in die Gefühlswelten einer Postdoktorandin. Ab jetzt auch online unter der Rubrik "Meinung". ... mehr
Der richtige Umgang
Psychoterror und Diskriminierung – zwei Fälle erschüttern derzeit die Max-Planck-Gesellschaft. Was kann man tun? Das MPG-eigene Doktoranden-Netzwerk hat Ideen. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (7)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: FOOD FOR THOUGHT … ... mehr
Raus aus der Wissenschaft, rein in die Wirtschaft (3)
Wie verwandelt die Max-Planck-Gesellschaft eigene Forschungsergebnisse in kommerzielle Erfolgsgeschichten? Dies beleuchtet der dritte Teil unserer Spin-off-Serie. ... mehr
Ein Bild sagt mehr als tausend Proben
Die Hochdurchsatz-Phänotypisierung von Arabidopsis scheitert oft am teuren Equipment. Detlef Weigels Team kommt mit simpler Kamera und kostenloser Software aus. ... mehr
Der menschliche Wecker
PIEP, PIEP, PIEP - der Timer der abwesenden Kollegin nervt gewaltig. Ignorieren oder ausschalten? Unsere (andere) TA hat eine noch bessere Idee. ... mehr
Ein netter Parasit
Die Weichwanze Tupiocoris notatus sorgt dafür, dass ihre Wirtspflanze ihr immer ausreichend Nährstoffe bereitstellt. Dafür benutzt sie das Pflanzenhormon Cytokinin. ... mehr
Raus aus der Wissenschaft, rein in die Wirtschaft (2)
Im zweiten Teil unserer Serie sprachen wir mit Soziologin Vivien Iffländer über die Verwertungsneigung von Akademikern und darüber, ob Frauen anders gründen als Männer. ... mehr
Rausschmeißer für Cas9
Die Genschere Cas9 verharrt nach dem Schneiden der Zielsequenz sehr lange an der Schnittstelle. Mit einem simplen Trick kann man der Nuklease Beine machen. ... mehr
Gut getarnt
Beide sind klein, unauffällig und ubiquitär. Wenn sich Schimmelpilz-Sporen und Nanopartikel zusammentun, kann der Pilz sogar ungesehen die Immunpolizei passieren. ... mehr
Grünes gegen Dreck und Hitze
Es muss nicht immer Glas oder Putz sein, auch begrünte Fassaden haben ihren Reiz. Und ganz nebenbei machen Efeu und Co. das Stadtklima etwas erträglicher. ... mehr
Raus aus der Wissenschaft, rein in die Wirtschaft (Teil 1)
In einer Mini-Serie beschäftigen wir uns mit Ausgründungen aus der Wissenschaft. Im ersten Teil geht es um EXIST, das Förderprogramm des BMWi. ... mehr
Ziel verfehlt
Ein Abkommen mit guten Absichten, aber ernüchternder Realität: Die Biodiversitäts-Konvention gefährdet die Artenvielfalt. Forscher fordern Nachbesserung. ... mehr
Laborjournal Specials jetzt online
Die beliebten Themen-Specials sind ab jetzt online zugänglich. Ob Bioaktive Materialien, Mechanobiologie und Zellphysik oder Gene Editing. ... mehr
Der „Fake Science-Skandal“ – eine Meinung!
Wo ist hier eigentlich der wirkliche Skandal zu verorten? In der Wissenschaft wohl kaum, meint Ex-VBIO e.V.-Präsident Wolfgang Nellen. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (6)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: GRANT WRITING … ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (5)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: A PERFECT DEMONSTRATION … ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (4)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: THE IDEAL COSTUME … ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (3)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: COLLABORATION … ... mehr
Blockflöten purzeln im 30-Sekundentakt aus der Maschine
Musikinstrumente (und Laborbedarf) aus Bioplastik – das ist keine Utopie: Bioplastikhersteller Tecnaro über Einweggeschirr, Gucci und nachwachsende Rohstoffe. ... mehr
Suche nach E.T.
Wenn jemals Leben auf dem Mars existierte, basierte es vermutlich auf Nukleinsäuren. Eine US-amerikanische Gruppe will diese Genome im Marsboden finden. ... mehr
Stützen für ausgeleierte Gefäße
Einmal auf die Liste „30 under 30“ der deutschsprachigen Forbes-Ausgabe! Isabel Schellinger von der Universität Göttingen hat es geschafft. Hier erzählt sie uns wie. ... mehr
Aus der Not geboren
Seit fast 100 Jahren ist die DFG der erste Ansprechpartner in Sachen Projekt-Finanzierung. Mehrere Milliarden Euro schüttete sie im letzten Jahr aus. ... mehr
Heilung von Innen
Körpereigene T-Zellen gegen Krebs einsetzen – ein Traum, der dank Novartis bald wahr werden könnte. Bei Medigene wird die T-Zell-Therapie derweil weiter optimiert. ... mehr
Mehr Fett, weniger Proteine
Algen haben einen sehr hohen Lipidgehalt. Mit einem simplen Trick werden die kleinen Einzeller aber zu wahren Fettbomben. ... mehr
Fresszellen im Weltall
Wie werden Gene in der Schwerelosigkeit reguliert, funktioniert hochauflösende Mikroskopie im All? Diese Fragen beantwortet Astro-Alex derzeit auf der ISS. ... mehr
Unverzichtbare Partnerschaft
Hydra und Chlorella leben in einer so engen symbiotischen Beziehung, dass die Alge nicht mehr ohne ihren Nesseltier-Wirt kann. In Kiel untersucht man, wie es dazu kam. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (2)
Einst stritten die ungleichen Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: MEETING DELIGHTS … ... mehr
Rausch auf Rezept
Cannabis ist Rausch- und potentes Schmerzmittel. Verschiedene Firmen vertreiben Cannabis-Produkte in Deutschland, doch der Rohstoff muss importiert werden. ... mehr
Variation in Grün
Ein fluoreszierender Dopamin-Sensor misst schnell und zuverlässig Veränderungen der Neurotransmitter-Konzentration im Nervensystem von Fisch, Fliege und Maus. ... mehr
Kuriosität der Natur
Die Hefe Ascoidea asiatica hat die Wahl. Soll sie das CUG-Codon in Serin oder lieber in Leucin translatieren? Der Zufall entscheidet. ... mehr
Daddeln ist gut fürs Gehirn
Schon 30 Minuten Videospielen täglich hat positive Auswirkungen, erzählt uns Jürgen Gallinat, Nummer 16 unseres aktuellen nicht-klinischen Neuroforschungs-Rankings. ... mehr
Cynical Sid & Perfect Pat (1)
Einst stritten die Laborkollegen Cynical Sid & Perfect Pat in Lab Times, jetzt tun sie es hier. Heute: WHOSE BENCH IS MESSY? ... mehr
Warum heißt Ihre Firma Ares Genetics, Herr Posch?
Rede und Antwort steht Bioinformatiker Andreas Posch, einer der Geschäftsführer der jungen Wiener Bio-IT-Firma Ares Genetics. ... mehr
Do-It-Yourself-Detektion
Nukleinsäuren detektiert man entweder mit radioaktiven Proben oder teuren Digoxigenin-Kits. Genauso sensitiv und wesentlich günstiger ist ein Protokoll vom Institut Pasteur. ... mehr
Kittelkuddelmuddel
Der schnöde, weiße Laborkittel hat absolut keinen Glamour Impact Factor. Unsere (andere) TA entdeckt dennoch ihre Fashion Coach-Qualitäten. ... mehr
Verborgene Schätze im Müll
Forscher der TU Kaiserslautern wühlen in den Abfällen der Brau-Industrie nach nützlichen Substanzen. Steckt im Treber womöglich ein neuer Wirkstoff gegen Diabetes? ... mehr
Hey, Superdoc (15)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: BLOT DESTINIES ... mehr
A BRIDGE over troubled water
Der Sprung von der Grundlagenforschung in die Wirtschaft ist oftmals schwierig. Deshalb baut der Schweizerische Nationalfonds leicht begehbare Brücken. ... mehr
Die Robin Hood-Proteinquantifizierung
Mit Whatman-Papier und kolloidalem Coomassie Blau wird aus einem teuren Kit eine günstige DIY-Proteinquantifizierung. ... mehr
Hey, Superdoc (14)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: HIEROGLYPHIC LAB BOOK ... mehr
Enzyme mit Exotenstatus
Manche Bakterien nutzen Methanol als Energiequelle. Dazu benötigen sie eine Dehydrogenase, die Seltenerdmetalle wie Europium im aktiven Zentrum tragen kann. ... mehr
Im Würgegriff der Verlage
Ist Open Access in der Wissenschafts-Gemeinde angekommen? Diese und weitere Fragen beantwortete uns Anja Oberländer, OA-Expertin der Uni Konstanz. ... mehr
Sicherheit geht vor
Bioterrorismus-Abwehr, Zielfernrohre – auch Vertreter der Laborindustrie profitieren vom aktuellen Sicherheits-Hype. Vom BMBF gibt's mehrere Millionen Förderung. ... mehr
Vielseitige Werkzeugkiste
Nanobodies sind klein und binden spezifisch an ihre Zielproteine. Mit entsprechenden Anhängseln versehen, lässt sich mit ihnen der retrograde Proteintransport untersuchen. ... mehr
Auf die Länge kommt es an
Ohne Bienen und Hummeln kein Obst oder Gemüse. Dabei ist bei der Ackerbohne die Gartenhummel – dank eines morphologischen Merkmals – der effizienteste Bestäuber. ... mehr
Labor-Anekdoten: Etiketten ohne Info
Warum schreiben manche Chemikalien-Firmen keine Molekulargewichte der Substanzen mehr auf ihre Fläschchen? Fragt eine Forscherin via E-Mail… ... mehr
Hey, Superdoc (13)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: PLAYFUL RESEARCH ... mehr
Lizenz zum Schneiden
Wer die CRISPR-Technologie kommerziell nutzen möchte, braucht eine Lizenz. Die Investition scheint sich zu lohnen, Bayer und Evotec haben sie bereits. ... mehr
Auf nichts ist Verlass
Spin-Säulchen für die RNA-Extraktion ziehen RNA magisch an. Manchmal so stark, dass sie schon vor der Extraktion im Labor mit RNA verunreinigt sind. ... mehr
Friss oder stirb!
Gleich zu Beginn ihrer Entwicklung müssen Fadenwurm-Embryonen eine erste Aufgabe meistern: Sie entsorgen die gefährlichen Überbleibsel eines Polkörperchens. ... mehr
Raffiniert und anwendungsorientiert
Iso-Schaum aus Fichten-Borke? Oder ökologische Holzklebstoffe? In Tulln wird dazu geforscht – auch dank großzügiger Förderung aus öffentlicher und privater Hand. ... mehr
Hey, Superdoc (12)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: PERFECT FREEZE DRYING ... mehr
Grüne Peptid-Chemie
Die Clean Peptide Technology von Sulfotools ermöglicht eine Peptid-Synthese, die ganz ohne organische Lösungsmittel auskommt und somit nachhaltig und günstig ist. ... mehr
MRT-Filme in Echtzeit
Das Europäische Patentamt verleiht jedes Jahr den Europäischen Erfinderpreis. 2018 ging er an Jens Frahm, der die Magnetresonanztomographie revolutionierte. ... mehr
Reparieren statt bremsen
Gegen Multiple Sklerose werden immunmodulierende Wirkstoffe eingesetzt. Hans-Peter Hartung möchte jedoch die Myelin-Neubildung pharmakologisch fördern. ... mehr
Einer für alle
Bisher galten Antikörper gegen Bakterien als hochspezialisiert. Nun haben Forscher Antikörper entdeckt, die viele verschiedene Erreger unschädlich machen können. ... mehr
Hey, Superdoc (11)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: HIGH THROUGHPUT DIALYSIS ... mehr
Warum heißt Ihre Firma Biomax Informatics, Herr Heumann?
Rede und Antwort steht Klaus Heumann, promovierter Bioinformatiker und Geschäftsführer des bayrischen Bioinformatik-Dienstleisters Biomax Informatics. ... mehr
Strom beschleunigt Gel-Färbung
Die Coomassie-Färbung von Protein-Banden ist zeitaufwendig und das verwendete Methanol giftig. Schneller und ungefährlicher geht es mit der elektrophoretischen Variante. ... mehr
„Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung“
Als einer der Ersten erhielt David Schwefel ein EMBO Advanced Fellowship. Großzügig und unkompliziert seien die EMBO-Langzeitstipendien, schwärmt er noch heute. ... mehr
Wiesu tut sie su?
Unsere (andere) TA macht vom Fenster der Teeküche aus seltsame Beobachtungen. Können ihre Kollegen das Rätsel lösen? ... mehr
Hey, Superdoc (10)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: MUSIC 'S IN THE LAB ... mehr
Gegen Parkinson geimpft
Neue Therapien gegen die neurodegenerative Erkrankung sind dringend nötig. Ein Vakzin der Wiener Biotech-Firma Affiris zeigt erste Erfolge in der klinischen Phase 1. ... mehr
(Reaktions-)Räume schaffen
Mit ein paar Engineering-Tricks lassen sich bakterielle Enkapsulin-Proteine auch in Säugerzellen als Nano-Kompartimente einsetzen. ... mehr
Bakterien unter Strom
In jedem Lebewesen fließt elektrischer Strom. Mit stromleitenden Ketten überbrücken manche Bakterien die Distanz zwischen Elektronenquelle und -akzeptor. ... mehr
Gemeinsam mehr erreichen
Bürger sammeln Daten für die Wissenschaft – Citizen Science ist der absolute Renner. Die Bürgerwissenschaft bringt aber nicht nur Chancen mit sich, es gibt auch Risiken. ... mehr
Hey, Superdoc (9)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: RADIOACTIVITY SHIELDING ... mehr
Goldesel Medizintechnik
Seit mehr als 100 Jahren entwickelt Siemens Geräte für die Diagnostik. Jetzt will ein weiterer Elektro-Riese den Medizintechnik-Markt von hinten aufrollen. ... mehr
Bursts in Echtzeit
Optogenetik hat sich zu einem beliebten Werkzeug entwickelt. Eine Schweizer Gruppe nutzt das Tool, um stochastische Prozesse auf Transkriptions-Ebene zu untersuchen. ... mehr
Schutz durch Bürokratie
Ab dem 25. Mai gelten EU-weit neue Datenschutz-Regeln. Betroffen sind davon auch wissenschaftliche Verlage und der ein oder andere Forscher. ... mehr
Hey, Superdoc (8)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: SIMPLE GRADIENTS ... mehr
Erfolgreiche Macher von der Ostsee
Millionen Patienten leiden an chronischen Wunden. Coldplasmatech aus Greifswald hat eine Behandlungsmethode mit sogenanntem kalten Plasma entwickelt. ... mehr
Süße Kügelchen fürs Screening
Ein britisches Team entwickelte eine Wirkstoff-Screening-Strategie, bei der Membranproteine in kleinen Fettkugeln rekonstituiert werden, die wie Raffaello-Pralinen aufgebaut sind. ... mehr
Deliver and find out
Im verzweigten Instituts-Labyrinth kann man leicht die Orientierung verlieren. Zum Glück führt unsere (andere) TA die Paketboten auf den rechten Weg. ... mehr
Kleine Teilchen, große Hilfe
Krebs ist meist noch immer schwer behandelbar. Neue Hoffnung bieten Nanopartikel. Das Projekt NanoCapture wurde kürzlich von höchststaatlicher Stelle ausgezeichnet. ... mehr
Warum heißt Ihre Firma MicroMol, Herr Rudy?
Rede und Antwort steht Wolfgang Rudy, Biologe und wissenschaftlicher Leiter beim Karlsruher Auftragsforschungslabor MicroMol. ... mehr
Besser hören mit Licht
Optogenetiker haben ein schnell getaktetes Kanalrhodopsin in ein optisches Cochlea-Implantat eingebaut, das tauben Mäusen ihre Hörfähigkeit zurückgibt. ... mehr
Sequenzieren gegen den Krebs
Kindliche Hirntumore optimal behandeln und Familienangehörige auf Risiko-Allele testen: Für Stefan Pfister hat das Sequenzieren einen direkten klinischen Nutzen. ... mehr
Hey, Superdoc (7)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: WHERE TO GET BRAIN? ... mehr
3D-Druck à la carte
Für Dysphagie-Patienten gibt‘s derzeit nur Einheitsbrei. Forscher entwickelten deshalb ein Gerät, das ganze Mahlzeiten - mikrostrukturiert und appetitlich - ausdruckt. ... mehr
Hey, Superdoc (6)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: AUTHORSHIP DILEMMA ... mehr
Auf Shopping-Tour
Ein geplanter Kauf, zwei abgeschlossene Übernahmen und ein geplatzter Deal. Im letzten Monat wurden in der Biotech-Welt wieder einige Chefsessel neu besetzt. ... mehr
Gewicht durch Licht
Eine neue Methode misst die Masse kleiner Biomoleküle anhand der Lichtstreuung. So lassen sich Proteine detektieren und deren Interaktion mit Wirkstoffen analysieren. ... mehr
Ärmer als der Beutelteufel
Obwohl Schabrackenhyänen eine sehr geringe genetische Vielfalt besitzen, geht es ihnen gut. Ein Rätsel, das Genetiker der Universität Potsdam lösen möchten. ... mehr
Hey, Superdoc (5)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: EASY CONCENTRATION ... mehr
Durchbruch oder Gesundheitsrisiko?
Fünf Hämophilie-Patienten sind nach der Einnahme des neuen Roche-Blockbusters Hemlibra gestorben. Einen Zusammenhang gibt es angeblich nicht. ... mehr
Zielgenaueres Schneiden
Der Einbau „verbrückter" Nukleinsäuren an ausgewählten Positionen der crRNA erhöht die Spezifität der Cas9-Endonuklease und vermindert Off-Target-Effekte. ... mehr
Expedition ins Unbekannte
Tief im Regenwald von Madagaskar harren noch einige Lebewesen ihrer Entdeckung. Münchner Forscher beschrieben kürzlich drei neue Chamäleon-Arten. ... mehr
Die unbewusste Zähmung
Allein durch die Nähe zum Menschen verändern Mäuse ihr Aussehen und werden zahmer. Forscher zeigten dieses Phänomen an verwilderten Hausmäusen. ... mehr
Hey, Superdoc (4)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: HARD TO HOMOGENISE... ... mehr
Kaum zu bremsen
Ob Mikroskop-Hersteller oder Reagenzglas-Produzent, der Labor-Industrie-Branche in Deutschland geht es besser denn je. Ein Rekordjahr jagt das nächste. ... mehr
Bakterielles Blau
Indigo ist ein beliebter Farbstoff in der Textilindustrie. Eine neue Strategie macht toxische Reagenzien, die bei der Synthese eingesetzt werden, überflüssig. ... mehr
Tödliche Wunderfaser
Dass Asbest Krebs auslöst, ist schon lange bekannt - die Gründe dafür waren bisher ein Rätsel. Forscher aus der Schweiz und Kanada haben das Geheimnis nun gelüftet. ... mehr
Ans Licht gebracht
Viele Manuskripte auf Preprint-Servern fristen ein eher schattiges Dasein. Mit dem preLights-Portal der Company of Biologists könnte sich das ändern. ... mehr
Hey, Superdoc (3)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: GRANT APPLICATION... ... mehr
Warum heißt Ihre Firma Biflow Systems, Herr Nestler?
Rede und Antwort steht Elektrotechniker Jörg Nestler, Gründer und Geschäftsführer des Chemnitzer Mikrofluidik-Unternehmens Biflow Systems. ... mehr
Tolerante Ribosomen
Ribosomen akzeptieren auch tRNAs, die ungewöhnliche Moleküle anschleppen. Ivan Hucs Gruppe nutzte dies für die Herstellung sogenannter Foldamere. ... mehr
Hüter des Lichts
Im PCR-Raum funktioniert das Licht nicht mehr. Unsere (andere) TA bittet inständig um Erleuchtung. ... mehr
Flüssig oder fest?
Einige Proteine organisieren sich in Zellen zu kleinen Tröpfchen und verhalten sich wie eine Flüssigkeit. Bei vielen neurodegenerativen Krankheiten werden die Tröpfchen fest. ... mehr
Hey, Superdoc (2)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Einst in Lab Times unterwegs, jetzt hier. Heute: ULTRAFAST COOMASSIE STAINING... ... mehr
Startgeld für Startup
Die Gewinner des Leibniz-Gründerpreises 2018 heißen Tubulis Technologies. Ihre Tub-tag-Methode soll das Nebenwirkungsproblem bei Chemotherapien lösen. ... mehr
Verpackungskunst für Therapeutika
Der Wirkstofftransport mithilfe extrazellulärer Vesikel steckt noch in den Kinderschuhen. Ein 2012 entdecktes Vesikel-System könnte ihm jedoch zum Durchbruch verhelfen. ... mehr
Immer mal die Perspektive ändern
Für Biochemiker Elmar Behrmann war das Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung das Eintrittstor zur wissenschaftlichen Unabhängigkeit. ... mehr
Gefährliche Ostern
Ist der Osterhase einfach nur süß oder stellt er ein nicht zu verachtendes Gesundheitsrisiko dar? Unsere Recherche führt uns nach Australien. ... mehr
DNA-Labelling im Eintopf
Die Dekoration von DNA mithilfe von DNA-Methyltransferasen erfolgte bisher in einem umständlichen Prozess. Forscher machten daraus eine simple Ein-Topf-Reaktion. ... mehr
Frohe Ostern!
Für die Forscher des Instituts für Ovo-Transgenik ist Ostern immer ein ganz besonderes Fest… ... mehr
Klagender Koloss
Breitmaulnashörner kommunizieren ab der Geburt miteinander. Dabei nutzen Jungtiere einen besonderen Jammerlaut, um auf ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen. ... mehr
Schöne digitale Welt
Gute Wissenschaftliche Praxis beinhaltet auch einen verantwortungsvollen Umgang mit Forschungssoftware. Eine Arbeitsgruppe hat sich zu dem Thema Gedanken gemacht. ... mehr
Hey, Superdoc (1)
Hier kommt "Superdoc", der Labormethoden-Troubleshooter. Für Laborjournal haben wir unseren einstigen Lab Times -Helden wieder reanimiert. Heute: THE LEAKING GEL... ... mehr
Unsolidarisches Monopol
Das Krebsmedikament Carmustin wird immer teurer, weil der weltweit einzige Hersteller den Preis bestimmt. Onkologen in Deutschland sind besorgt. ... mehr
Kein Entkommen für kleine ORFs
Programme zum Ribosomen-Profiling messen die Zahl der Translationen an den Ribosomen. Viele solcher Ereignisse gingen ihnen jedoch durch die Lappen – bis jetzt. ... mehr
Kreatives über Kreativität
In seinem neuen Buch beschäftigt sich Neurowissenschaftler Konrad Lehmann mit unserem „Schöpferischen Gehirn“. An seiner Seite: Commissario Prefrontale. ... mehr
Molekulare Detektivarbeit
Münchner Wissenschaftler haben eine neue Krankheit entdeckt – die TGF-beta1-Defizienz. Kinder mit dieser seltenen Krankheit haben nun die Chance auf Hilfe. ... mehr
Der ewige Postdoc
Seit zwanzig Jahren schenkt uns Forscher Ernst seine Labor-Anekdoten. Zum Jubiläum könnt jetzt Ihr unserem "ewigen Postdoc" eine Geschichte schenken... ... mehr
Der nächste große Schritt
Ein Wirkstoff-Kandidat des Biotech-Unternehmens InflaRx soll mit völlig neuem Wirkprinzip entzündliche Hauterkrankungen stoppen. Phase IIb beginnt... ... mehr
Mikrobieller Plastikvernichter
Anreicherungen von Mikroplastik in Böden, Ozeanen und Organismen ist ein globales Problem. Hoffnung ruht auf dem Bakterium Ideonella sakaiensis. ... mehr
Alles in Butter?
Über Fette im Essen wird viel diskutiert. In den Ernährungswissenschaften sind Fette ein Sonderfall und mit Mythen beladen. Zeit, die Fakten von den Fake News zu trennen. ... mehr
Alte Strukturen überdenken
Seit Februar ist die Kardiologin Denise Hilfiker-Kleiner von der Medizinischen Hochschule Hannover Mitglied des Wissenschaftsrates. Wir sprachen mit ihr. ... mehr
Best of "The Lab Files" (20)
Seit 20 Jahren zeichnet Chris Schlag die "Lab Files" für Laborjournal. Ein Highlight aus dem Jahr 2004: KREATIONISTEN-ALARM ! ... mehr
Warum heißt Ihre Firma Ayoxxa Biosystems, meine Herren?
Rede und Antwort stehen Marketingchef Wolfgang Kintzel und Markus Zumbansen, technischer Leiter und damit zuständig für Forschung und Entwicklung. ... mehr
Zweischneidiges Schwert
Die Cas9-Nuklease von Campylobacter jejuni bindet zielgerichtet an mRNAs und zerschneidet sie. ... mehr
Vorbild Natur
Ein neues EU-gefördertes Projekt nimmt sich Schwimmfarne zum Vorbild um die Schifffahrt günstiger und umweltschonender zu machen. ... mehr
Shuttle in die Haut
Nanopartikel können über die Haarfollikel in die Haut gelangen und dann Schadstoffe freisetzen. Oder man verwendet sie ganz gezielt als Wirkstoff-Taxi. ... mehr
Best of "The Lab Files" (19)
Seit 20 Jahren zeichnet Chris Schlag die "Lab Files" für Laborjournal. Ein Highlight aus dem Jahr 2004: UNDANKBARES RATTENPACK ! ... mehr
Heilbringende Hauben?
Eine US-Firma entwickelt eine “spektakuläre” Technologie gegen Hirntumore. Deutsche Neurologen sind skeptisch. ... mehr
Tiefe Einblicke ins Gewebe
Bei der Umwandlung von Luciferin durch die Leuchtkäfer-Luciferase entsteht eine ziemlich schwache Biolumineszenz. Forschern ist es gelungen, sie zu erhöhen. ... mehr
Vorteilhafte Verstümmelung
Spinnenmännchen bestimmter Arten verletzen nach dem Geschlechtsakt die Genitalien ihrer Partnerin. Ein mathematisches Modell erklärt die Evolution dieses rabiaten Verhaltens. ... mehr
Sonst wird Humor zur Lachnummer
Mit der richtigen Prise Humor kann man seinen Studierenden mehr vermitteln - doch aufgepasst, es muss auch authentisch sein. ... mehr
Best of "The Lab Files" (18)
Seit 20 Jahren zeichnet Chris Schlag die "Lab Files" für Laborjournal. Ein Highlight aus dem Jahr 2016: TIERVERSUCH GENEHMIGT! ... mehr
Fangfrische Fische
“Kaum entdeckt, schon ausgerottet.” Das gilt nicht nur für seltene Arten, sondern auch für diverse Laborutensilien, meint unsere (andere) TA. ... mehr
Zellisolierung mit Goldnanopartikeln
Mit speziell präparierten Goldnanopartikeln lassen sich Krebszellen aus heterogenen Zellpopulationen herausfischen. ... mehr
Lazarett für Raubameisen
Ameisen sind nicht empathisch. Dennoch rettet die Matabele-Ameise verwundete Artgenossen und erhöht als “Wundärztin” deren Überlebenswahrscheinlichkeit. ... mehr
Aminosäuren mit Mehrwert
Etwa die Hälfte der proteinogenen Aminosäuren reicht aus, um strukturell und funktionell intakte Proteine aufzubauen. Warum gibt es die andere Hälfte? ... mehr
Best of "The Lab Files" (17)
Seit 20 Jahren zeichnet Chris Schlag die "Lab Files" für Laborjournal. Ein Highlight aus dem Jahr 2007: ÜBERRASCHUNG! ... ... mehr
Warum heißt Ihre Firma Metaheps, Herr Benesic?
Rede und Antwort steht Andreas Benesic, Geschäftsführer und Mitgründer des Startups, das mit den namengebenden Zellen Medikamententoxizität testet. ... mehr
Maßgeschneiderte Phagen als Bakterienkiller
Bakteriophagen sind die neuen Hoffnungsträger im Kampf gegen multiresistente Keime. Man muss ihr Genom aber etwas frisieren. ... mehr
Editor’s Corner (2): Das gute, alte Laborbuch
Digitale Laborbücher sind auf einem unaufhaltsamen Vormarsch. Gibt es irgendwas, das sie nicht können? ... mehr
Auffällige Gemeinsamkeiten
Neurowissenschaftler Michael Sinnreich von der Universität Basel musste kürzlich vier Publikationen zurückziehen. In allen wurden Daten manipuliert. ... mehr
Best of "The Lab Files" (16)
Seit 20 Jahren zeichnet Chris Schlag die "Lab Files" für Laborjournal. Ein Highlight aus der jüngeren Vergangenheit: REPRODUZIERBAR? ... ... mehr
Gründen leicht gemacht
Forschende der ETH Zürich haben seit 2015 pro Jahr 25 Spin-offs gegründet. Eine der Firmen – Juvabis – entwickelt Aminoglycosid-Antibiotika. ... mehr
Praktisch konserviert
Für die Einzelzell-Isolation wurden ausgeklügelte Hightech-Geräte entwickelt. Wie aber hält man die extrahierten Zellen fit, bis das Gerät bereit ist? ... ... mehr
Big Brother beim Meeresgott
Von Wikimedia gefördert, geht Open Science in die nächste Runde. Meeresforscher bloggen über ihre Forschungsfahrt und legen alle Ergebnisse in Echtzeit offen. ... mehr
Eine wissenschaftliche Kriminalgeschichte
Mitten im Wald im Schweizer Mittelland werden die Überreste einer Leiche gefunden. Kommissar Hohms ermittelt. ... mehr
Best of "The Lab Files" (15)
Seit 20 Jahren zeichnet Chris Schlag die "Lab Files" für Laborjournal. Ein Highlight aus dem Jahr 2011: VERLOCKENDER SELBSTVERSUCH! ... ... mehr
Geldsegen für Risikoprojekte
Immunologe Veit Hornung von der LMU erhält einen der begehrten Leibniz-Forschungspreise. Wir sprachen mit ihm. ... mehr
Vorteilhafte Vektoren
Klonierung ist ein kniffliger Job. Ein Team aus Regensburg entwickelte sechs standardisierte Plasmide, die das Klonieren in E. coli vereinfachen und beschleunigen ... ... mehr
Giftige Killer-Fliegen
Raubfliegen können ganze Bienenstöcke ausnehmen. Ihre Waffen: neuartige Nervengifte, die dem Opfer mit Hochdruck verabreicht werden ... ... mehr
Antikörper für Tierfreunde
Forschern am MPI in Göttingen ist es gelungen, Nanobodies mit exzellenten Eigenschaften für die hochauflösende Mikroskopie in E. coli zu produzieren. ... mehr
Best of "The Lab Files" (14)
Seit 20 Jahren zeichnet Chris Schlag die "Lab Files" für Laborjournal. Ein Highlight aus dem Jahr 2010: DIE SCHRECKEN DER LABORAUTOMATION! ... ... mehr
Retina-Reparatur: Entwicklungsbiologie am Auge
Einige Fische können zerstörte Netzhaut regenerieren, Menschen dagegen nicht. Jochen Wittbrodt untersucht die molekularen Mechanismen ... ... mehr
Flotte Gensynthese im Tröpfchen
Auf die Schnelle ein komplettes Gen synthetisieren, kostengünstig und nur mit der vorhandenen Laborausstattung? Davon träumt so mancher Molekularbiologe ... ... mehr
Kritik unerwünscht
Eine Bloggerin wird von einer Pseudo-Medizinerin verklagt. Skeptiker starten einen Spendenaufruf ... ... mehr
Fortschritt und Gefahr
Neurotechnologische Entwicklungen können auch militärischen Zwecken dienen. Sollte solche Forschung daher verboten werden? Nein, sagen Medizin-Ethiker ... ... mehr
Best of "The Lab Files" (13)
Seit zwanzig Jahren beschließen die "Lab Files" unseres Zeichners Chris Schlag jede einzelne Laborjournal-Ausgabe. Auch hier also: Höchste Zeit für ein "Best of"! ... mehr
Doppelerfolg für Metaboliten-Jäger
Konkurrenten übernommen und Finanzierungsrunde abgeschlossen: Die Innsbrucker BIOCRATES Life Sciences AG baut ihre Führung im Metabolomik-Markt aus... ... mehr
96 Transkriptionsfaktoren auf einen Schlag
Lange, nichtcodierende RNAs (lncRNAs) sind alles andere als nutzloser Müll. Eine neue Technik erleichtert die Suche nach ihren Interaktionspartnern. ... mehr
Stichwort “Zirkuläre RNAs”
Jahrzehntelang blieb eine spezielle RNA-Variante unbeachtet: die zirkulären RNAs. In Berlin interessieren sich jetzt Forscher ganz besonders für die Kringelmoleküle ... ... mehr
Wie alles begann
In ihrer fünfzigsten Kolumne für Laborjournal erinnert sich unsere (andere) TA, wie und warum sie damals überhaupt zum Schreiben von Labor-Kolumnen kam... ... mehr
Best of "The Lab Files" (12)
Der nächste CRISPR-Meilenstein?
Die Schweizer Firma CRISPR Therapeutics hat die erste klinische Studie für eine CRISPR/Cas9-Therapie in Europa beantragt. Im Fokus stehen Blutkrankheiten... ... mehr
Superschnelle DNA-Extraktion mit Papier
Dass Filterpapier sich prima zur Lagerung und zum Verschicken getrockneter Plasmide und anderer DNA-Proben eignet, ist allseits bekannt. Mit stinknormalem Whatman Papier kann man aber auch im Handumdrehen Nukleinsäuren extrahieren. ... mehr
Die Eiskönige
Arktis und Antarktis liegen weit entfernt, dennoch leben dort die gleichen Bakterien. Wie das passieren konnte, erklärt die Tübinger Geowissenschaftlerin Julia Kleinteich. ... mehr
Herz am Scheideweg
Belastungen wirken unterschiedlich auf das Herz. Warum etwa Sport schützt und hoher Blutdruck schadet, wird nun auf molekularer Ebene verständlich... ... mehr
Best of "The Lab Files" (11)
Fixierung zappelnder Zellen
Beim Lebendzell-Imaging dürfen die Zellen, auch bei längeren Aufnahmezeiten, nicht aus dem Focus des Mikroskops wandern. Ein simpler Trick ... mehr
Über den Vier- zum Zweibeiner
Gentherapie erst fürs Pferd, dann für den Menschen. Mit diesem Konzept scheint das Hamburger Start-up GeneQuine im Kampf gegen Arthrose auf einem guten Weg. ... mehr
Editor’s Corner: Pseudowissenschaft
Wenn Ergebnisse eklatant dagegen sprechen, verabschiedet sich der echte Wissenschaftler sogar von seiner liebsten Theorie. Der Pseudowissenschaftler niemals. ... mehr
Zu den Online Artikeln aus 2021. Zu den Online Artikeln aus 2020. Zu den Online Artikeln aus 2019. Zu den Online Artikeln aus 2018. Zu den Online Artikeln aus 2017. Zu den Online Artikeln aus 2016.
Zu den Online Artikeln aus 2015. Zu den Online Artikeln aus 2014. Zu den Online Artikeln aus 2013. Zu den Online Artikeln aus 2012. Zu den Online Artikeln aus 2011. Zu den Online Artikeln aus 2010.
Zu den Online Artikeln aus 2009. Zu den Online Artikeln aus 2008. Zu den Online Artikeln aus 2007. Zu den Online Artikeln aus 2006. Zu den Online Artikeln aus 2005. Zu den Online Artikeln aus 2004.