Lohnen sich Zitierkartelle?

27. März 2024 von Laborjournal

 

Neben Politik und Wirtschaft ist sicherlich die Wissenschaft das dritte große Seilschaften-Dorado.

…, so stand es unlängst in einem Essay zu lesen.

Da ist sicher was dran. Denn wo man hinsichtlich Begutachtungen, Berufungen, Fördermitteln, Evaluationen, Zitierungen et cetera derart von „Peers“ abhängig ist, da wird man wohl förmlich gedrängt zu Cliquenbildung, Gschaftlhuberei, Günstlingswirtschaft, … Und eine Ausprägung davon sind bisweilen Zitierkartelle.

Nehmen wir zunächst den aufrichtigen Wissenschaftler. Wenn er seine Resultate veröffentlicht, sieht er es als seine ehrenhafte Pflicht an, sämtliche relevanten Vorarbeiten zu zitieren. Auch solche von Personen, mit deren Inhalten er ansonsten nicht übereinstimmt – schließlich werden womöglich gerade dadurch fruchtbare Diskussionen befördert. Ordnungsgemäßes und gründliches Zitieren ist für ihn somit ein klares Qualitätsmerkmal seiner Forschungs­tätigkeit.

Doch so denken bei weitem nicht alle. Für andere sind Zitate vielmehr ein schnödes Mittel, das gewinnbringend für die eigene Karriere genutzt werden kann. Von daher zitieren sie ausschließlich die Arbeiten ihrer Freunde und Kollegen, die im Gegenzug wiederum sie selbst zitieren. Auf diese Weise entstehen Gruppen gleichgesinnter Kollegen, in denen jeder jeweils die Karrieren der anderen fördert – Zitierkartelle eben.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Viele Peer Reviews, viele Zitate

16. November 2022 von Laborjournal

Kaum etwas bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern derart viel Anlass zu Diskussionen wie der Peer-Review. Das Peer-Review-System sei veraltet, überlastet, Neuheits-feindlich, Missbrauchs-anfällig und und und.

Ob das Fazit „Wer viele Peer-Reviews erstellt, publiziert mehr und wird auch häufiger zitiert“ ebenfalls für derartige Diskussionen sorgen wird, sei einmal dahingestellt – auf jeden Fall verkündet ein Team kanadischer Epidemiologen dies als Schlussfolgerung in ihrem Artikel „Characteristics of ‘mega’ peer-reviewers“ (Res. Integr. Peer Rev. 7, 1).

Oder meinen sie es eher umgekehrt: Wer viel publiziert und häufig zitiert wird, schreibt auch mehr Peer-Reviews?

Okay, was haben die Kanadier also genau gemacht?

Aus der Peer-Review-Plattform Publons suchten sie sich 396 Gutachter heraus, die von Januar bis Dezember 2018 mindestens hundert Peer-Reviews abgeschlossen hatten. Diese bezeichneten sie als „Mega-Peer-Reviewer“ und stellten sie einer Kontrollgruppe von 1.200 „mittleren“ Peer-Reviewern gegenüber, die im selben Zeitraum zwischen einem und 18 Gutachten geschrieben hatten.

Die statistischen Analysen erbrachten als Ergebnisse:

  • Die Peer-Review-Texte waren in beiden Gruppen im Mittel gleich lang.
  • Die Mehrheit der Mega-Peer-Reviewer stammte aus Asien (33 %), Europa (37 %) und Nordamerika (19 %). In der Kontrollgruppe der Peer-Reviewer kamen 41 % aus Europa, 26 % aus Nordamerika und 21 % aus Asien.
  • Drei Viertel der Mega-Peer-Gutachter waren männlich, während der Männer-Anteil in der Kontrollgruppe 58 Prozent betrug.
  • Mega-Peer-Reviewer wiesen im Vergleich zur Kontrollgruppe eine signifikant höhere mittlere Anzahl an Gesamt-Publikationen und -Zitierungen auf; auch im Analysejahr 2018 allein publizierten sie im Mittel mehr und wurden häufiger zitiert. Ebenso kamen die Mega-Peer-Reviewer auf einen höheren h-Index-Schnitt.

In der Diskussion schreiben die Autoren vor allem zum letzten Punkt:

Unsere Studie war nicht darauf ausgerichtet, die Gründe für diese Unterschiede zu untersuchen. Beispielsweise könnten Mega-Peer-Reviewer von den Herausgebern häufiger zur Begutachtung eingeladen werden, oder sie könnten eine Vergütung für die Begutachtung erhalten.

Aber eine Vermutung haben sie dennoch:

Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Mega-Peer-Reviewer möglicherweise etablierter sind (beispielsweise mehr Zitierungen; hoher h-Index) als Nicht-Mega-Peer-Reviewer.

Womit am Ende klar geworden sein dürfte: Keineswegs bekommt man mehr Publikationen und Zitate, weil man viel begutachtet. Wäre ja auch zu schön gewesen. Nein, umgekehrt wird ein Schuh daraus: Wer viel publiziert und zitiert wird, der wird auch verstärkt zum Peer-Review herangezogen. Auch wenn der eine oder die andere das in diesem Ausmaß womöglich gar nicht will

Ralf Neumann

(Illustr.: L. Engler)