Der Laborjournal-Blog macht Urlaub…

29. Juli 2015 von Laborjournal

… bis Mitte August Anfang September !!

(Forscher Ernst wird gezeichnet von Rafael Florés)

Wie eine Autorin plötzlich unverschuldet als Plagiatorin dastand

22. Juli 2015 von Laborjournal

Gerade auf editage Insights eine skurrile Vermischung von blödem Fehler und schlimmem Missverständnis gelesen. Kurz zusammengefasst ging das Ganze so:

Journal X akzeptierte das Manuskript von Autorin A zur Veröffentlichung. Als die angepeilte Ausgabe erschien, musste A jedoch erstaunt feststellen, dass ihr Name unter einem völlig anderen Artikel stand. Umgehend kontaktierte sie den Journal-Editor und klärte ihn auf, dass sie nicht die Autorin dieses Artikels sei — und dass sie auch kein irgendwie ähnliches Manuskript eingereicht habe. Der Editor erklärte ihr, dass dem Journal hier ein dummer Fehler passiert sei und sie das natürlich in der nächsten Ausgabe korrigieren würden.

Soweit, so schlecht. Aber es kam noch deutlich krasser. Als A den „Autorendreher“ bemerkte, war die Ausgabe schon eine kleine Weile draußen. Und wie das heute so ist, wurde der Artikel mit ihr als falscher Autorin bereits in den gängigen sozialen (Forscher-)Medien zitiert und diskutiert. Dies bekam auch der „wahre“ Autor B des Artikels mit — und dachte natürlich, dass A ihm auf irgendeine Weise mit einem Plagiat zuvorgekommen sei.

Auch B kontaktierte daraufhin das Journal. Parallel aber klagte er A in den entsprechenden sozialen Medien schon mal sehr aggressiv des Plagiierens an. Was natürlich wiederum A nicht nur verwirrte, sondern verständlicherweise ziemlich aufbrachte. Schließlich stand plötzlich völlig unverschuldet und ungerechtfertigt ihr guter Ruf auf dem Spiel.

Also rief A wieder beim Journal-Editor an und verlangte aufgrund dieser Entwicklung schnelleres Handeln, als bis zur nächsten Ausgabe zu warten. Dies geschah dann auch: Der Editor informierte B umgehend über den Fehler und dessen daraus resultierenden Irrtum, B wusch A in den sozialen Medien von allen Verdächtigungen frei und entschuldigte sich dafür — und der Editor wiederum veröffentlichte gleich am nächsten Tag eine Erklärung samt Entschuldigung bei beiden, A und B, auf der Journal-Website. Letztere erschien dann auch noch als Erratum in der nächsten Printausgabe.

Eine blöde Geschichte, die sich aus einem seltenen dummen Fehler hochgeschaukelt hat. Allerdings kann man sich schon fragen, ob die Leute im Zeitalter sozialer Medien vielleicht immer mehr verlernen, dass man ja auch mal per Direktkontakt nachfragen kann. Denn hätte B umgehend direkt bei A angerufen, um die Sache zu klären, wäre die Angelegenheit wohl kaum derart hochgekocht.

Soll Peer Review Fälschung aufdecken?

17. Juli 2015 von Laborjournal

Über eine Reform des Peer Review-Systems lässt sich trefflich streiten. Ein immer wieder ins Feld geführtes Argument gegen den klassischen Peer Review ist jedoch nicht ganz fair: Dass die Zunahme getürkter Paper in der Forschungsliteratur doch zeige, wie unzulänglich die Begutachtung funktioniert. Beispielsweise in diesem Blogbeitrag zu lesen.

Zum Glück findet man deutlich mehr Beiträge im Internet, die klar sagen, dass dies gar nicht die Aufgabe des klassischen Peer Review ist. Schließlich begutachten nicht irgendwelche FBI-Spezialisten oder Magier mit „sehenden Augen“ die Manuskripte — sondern ganz normale Forscherkollegen. Und die gehen zu Recht erst einmal davon aus, dass die Autoren eines Manuskripts sie weder belügen noch betrügen wollen. Peer Review würde unter einem solchen Generalverdacht wohl kaum vernünftig funktionieren — weder in der Prä-Publikations- noch in der Post-Publikations-Variante.

Denn was Peer Review leisten soll, ist doch vielmehr folgendes:

  • das Manuskript auf Schlüssigkeit prüfen — vor allem hinsichtlich der Fragen „Unterstützen die Daten tatsächlich die Schlussfolgerungen?“ oder „Sind womöglich noch andere Interpretationen der Daten möglich?“;
  • den tatsächlichen Erkenntniswert einschätzen und einordnen — also etwa beurteilen, ob die Arbeit dem Feld tatsächlich etwas Neues hinzufügt oder ob lediglich „alter Wein in neuen Schläuchen“ präsentiert wird;
  • und natürlich die Autoren auf mögliche gedankliche und handwerkliche Fehler hinweisen — um das finale Paper mit Hilfe dieser Tipps und Hinweise so gut wie nur möglich zu machen.

Peer Review kann auf verschiedene Weise missbraucht werden, keine Frage. Das darf aber nicht überdecken, dass Gutachter idealerweise (!) die Aufgabe haben, die Arbeiten der Kollegen zwar kritisch, aber möglichst wohlwollend zu beurteilen — und eben nicht jeden Autoren von Vornherein des potentiellen Betrugs zu verdächtigen. Diese „Vor-Einstellung“ ist gut so, funktioniert offenbar mehrheitlich — und wird auf genau diese Weise auch weiterhin gebraucht.

Die damaligen Editoren des Journal of Laboratory Clinical Medicine, Dale Hammerschmidt und Michael Franklin, fassten dies vor einigen Jahren folgendermaßen zusammen:

Peer review, we believe, is good at detecting when scientists draw the wrong conclusions from empirical data as a result of errors in study design or analysis. The peer reviewer begins with the assumption that he’s not being lied to, and his charge is that of referee rather than sleuth. The question ‚Do the data support the conclusions?‘ comes more naturally than ‚Did this guy simply make this up?‘ One’s peers are often quite helpful at identifying flaws in experimental design or data analysis—honest mistakes or oversights on the part of the researcher. Scientific fraud of the sort involving deliberate fabrication of data or selective reporting of data is not as easy for journal editors or peer reviewers to detect.

Es kommt also noch dazu, dass man geplante Fälschung in aller Regel sowieso viel schwerer erkennt als unabsichtliche Fehler oder Irrtümer. Liegt auf der Hand, oder?

Als ich vor nunmehr 18 Jahren den ehemaligen Ulmer Klinikchef Vinzenz Hombach im Zusammenhang mit der Fälschungsaffäre um Friedhelm Herrmann auf dieses Dilemma ansprach, antwortete er nur:

Wenn mir ein Mitarbeiter oder ein Kollege manipulierte Daten unterschieben will, dann schafft er das. Ohne dass ich die Chance habe, es zu merken.“

Die sicherlich dringend notwendige Aufgabe, manipulierte Daten in eingereichten Manuskripten aufzuspüren, müssen folglich andere übernehmen. Auch, weil man sonst das Ideal des wohlwollend helfenden und verbessernden Peer Review womöglich gleich mit auskippt.

Foto: fotolia.com / INFINITY

 

„Können wir die Sache nicht einfach vergessen?“

10. Juli 2015 von Laborjournal

Vor gut drei Jahren berichteten wir an dieser Stelle über den Chirurgen und Adipositas-Spezialisten Edward Shang, der mehrere Publikationen wegen erfundener oder manipulierter Daten zurückziehen musste. Daraufhin verlor Shang seine Professur für Bariatrische Chirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, und die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entzog ihm die einst verliehene Lehrbefugnis (venia legendi).

Diese Woche nun erhielten wir in diesem Zusammenhang folgende Email-Anfrage des Dienstleisters „deinguterRuf“:

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich kontaktiere Sie im Namen unseres Kunden Edward Shang. Unser Webangebot deinguterruf.de hat sich zur Aufgabe gemacht die Onlinereputation unserer Kunden zu schützen. Konkret heißt das, wir suchen mit Hilfe einer speziellen Suchsoftware nach allen verfügbaren Einträgen über und von unseren Kunden im Internet. Bei Bedarf bieten wir unseren Kunden auch die Möglichkeit bei nicht mehr aktuellen, relevanten oder ungewünschten Einträgen im Internet die jeweiligen Webseitenbetreiber zu kontaktieren und diese um Entfernung der Einträge zu bitten.

In diesem konkreten Fall handelt es sich um einen Eintrag auf Ihrer Seite laborjournal.de. Unser Kunde wird in einem älteren Artikel genannt.

laborjournal.de/blog/?p=4566

Unserem Kunden ist es ein wichtiges Anliegen diesen Artikel geprüft und eventuell um seinen Namen gekürzt zu sehen. Bitte beachten Sie, dass diese Vorgänge einige Jahre zurück liegen und das berufliche und private Leben von Herrn Shang erheblich beeinträchtigen.

Wir hoffen Sie kommen dem Wunsch unseres Kunden nach.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

[…Name…]
DEIN GUTER RUF.DE
Ein Projekt der MoveVision GmbH

 

Wir in der Redaktion prüften diese Anfrage sofort. Diesen Beitrag weiterlesen »

Oma hat’s schon immer gewusst…

3. Juli 2015 von Laborjournal

Aus den verschiedensten Gründen müssen wir immer wieder mal in unseren alten Heften blättern. Gar nicht selten kommt es dann vor, dass wir viel mehr Zeit mit dem alten Heft verbringen, als „eben nur schnell diese eine konkrete Sache“ nachzuschauen. So brauchte ich gestern etwa eine Info aus einem Hintergrundartikel, der im Heft 5 des Jahres 2004 stand — und stieß ein paar Seiten weiter auf einen „Brief an die liebe Oma“ zum Thema Großmütter-Hypothese. Und weil dieser mal so was ganz anderes war, stelle ich ihn jetzt hier einfach nochmals hinein:

Liebe Oma,

heute muss ich Dir einfach schreiben. Erinnerst Du Dich noch an die Zeit, als ich meine Doktorarbeit machte? Und wie Du mich immer wieder gefragt hast, was genau ich denn da täte?

Verzweifelt hab’ ich damals versucht, Dir zu erklären, warum ich ausgerechnet dieses eine Protein kristallisieren würde. Warum ich hoffte, über die dreidimensionale Struktur dessen Wirkungsmechanismus in der molekularen Signalkette zu entschlüsseln, die …? Sinnlos, ich weiß.

„Herrgott“, hast Du damals immer geantwortet, „diese moderne Biologie, kommt da auch was raus, was ein Normalsterblicher verstehen kann?“ Irgendwann hatten wir dann aufgegeben. Und da ich nun ja auch schon eine ganze Weile ziemlich weit weg bin, hatte ich dieses Kapitel zwischen uns beiden auch allmählich vergessen.

Vor einer halben Stunde ist es mir auf einen Schlag wieder eingefallen. Ich saß in der Bibliothek und blätterte im neuen Nature. Das ist eine Zeitschrift, in der nur die vermeintlich allerwichtigsten Forschungsergebnisse veröffentlicht werden. Und was lese ich da plötzlich? Einen Artikel, der erklärt, warum Großmütter — oder Frauen ganz allgemein — so alt werden. Klar, dass ich da sofort an meine liebe, alte Großmutter denken musste, oder?  Diesen Beitrag weiterlesen »