Regel-Mogeleien

5. Februar 2020 von Laborjournal

Bevor die Gelder eines bewilligten Förderantrags fließen, muss man einen gewissen Regelkatalog unterschreiben — unter anderem mit dem Ziel, dass man ja kein Schindluder mit den Fördermitteln treibe. Einige dieser Regeln können in der Praxis jedoch leicht zu gewissen Absurditäten führen…

Ein Beispiel hierfür liefert wiederum die Umfragestudie „Normal Misbehavior: Scientists Talk About the Ethics of Research“, aus der wir uns schon für den letzten Beitrag be­dien­ten (J. Empir. Res. Hum. Res. Ethics 1(1): 43-50). Diese zitiert einen Befragten — sinngemäß übersetzt — folgender­ma­ßen:

Sagen wir, ich habe zwei verschiedene Grants. Jetzt muss ich zwei Flaschen der gleichen Chemikalie kaufen, weil ich etwas, das ich mit Geldern des einen Grants angeschafft habe, nicht für Projekte verwenden darf, die von einem anderen Geldgeber gefördert werden. Wenn ich also Grants von fünf ver­schie­de­nen Förderern habe, muss ich theoretisch auch fünf Flaschen der gleichen Chemikalie kaufen. Und ich muss jedes Mal unterschreiben, dass der aufgewendete Betrag aus dem Topf mit denjenigen Mitteln stammt, die genau für dieses Projekt bewilligt wurden. Womit ich zugleich umgekehrt bestätige, dass ich das Zeug auch ausschließlich für dieses eine Projekt kaufe und einsetze… Aber natürlich mache ich das nicht so, sondern benutze ein und dieselbe Flasche in allen Projekten.

Wäre ja auch völlig verrückt, für jedes einzelne Projekt jeweils ein eigenes Set an Standard-Chemikalien wie etwa NaCl oder Agarose anzuschaffen.

Natürlich steht diese Regel irgendwo unter vielen, die allesamt dazu dienen sollen, potenziel-­lem Grant-Missbrauch vorzubeugen. Was ja tatsächlich ein gerechtfertigtes Ziel ist. Wenn die Einhaltung dieser Regeln allerdings in der Praxis wiederholt zu derart abstrusen Situationen führt, wie hier geschildert, dann dürfte man wohl eher etwas anderes erreichen: Dass die Betroffenen sich stets überlegen, wie sie sich um solche Regeln herummogeln können.

Entsprechend schlussfolgern auch die Autoren der Umfrage aus dem geschilderten und weiteren Beispielen:

Es gibt zu viele solcher Regeln. Und viele versuchen, sie zu umgehen, ohne dabei eine gewisse Grenze zu überschreiten. […] Dennoch hielten unsere Befragten fest, dass diese Fülle von Regeln — von denen sie viele als unnötig und zu weit gehend empfinden — am Ende leicht zu tatsächlichem Fehlverhalten führen kann.

Ralf Neumann

 

Schlagworte: , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha loading...