Wenn die Industrie deine Forschung finanziert,…

29. Januar 2020 von Laborjournal

Money makes research go round, so wird oftmals der Musical-Klassiker von Liza Minelli aus „Cabaret“ abgewandelt. Was gemeint ist, ist klar: Nur wer ordentlich Fördermittel von Dritten einwerben kann, wird in der modernen Bioforschung nennenswerte Ergebnisse produzieren können. Und nur wer ordentlich Ergebnisse produziert (und veröffentlicht!), wird letztlich eine nennenswerte Forscherkarriere hinlegen können.

Kommen die Drittmittel aus öffentlichen Quellen oder Stiftungen, ist man nach der Bewilligung des Antrags in aller Regel ziemlich frei in Gestaltung und Durchführung des Projekts. Wird das Projekt hingegen von einem Industriepartner finanziert, sieht die Sache oftmals anders aus.

Beispielsweise werden erst einmal umfangreiche Verträge gemacht, wie mit den erzielten Ergebnissen zu verfahren sei. Darin ist dann etwa festgehalten, dass der Forscher sämtliche Resultate zunächst dem Industriepartner vorzulegen habe, damit dieser vor Veröffentlichung prüfen kann, was er davon möglicherweise patentrechtlich schützen möchte. Und wenn das Unternehmen — nach Patentanmeldung oder auch nicht — endlich grünes Licht für die Ver­öffent­lichung der Daten gibt, will es natürlich auch noch das entsprechende Manuskript vor der Einreichung bei einem Journal prüfen, um darin Änderungen vornehmen oder zumindest vorschlagen zu können.

Auf diese Weise kann schon mal erhebliche Zeit vergehen, bis die Forscher zu ihren teilweise dringend benötigten Veröffentlichungen aus dem Projekt kommen.

Öfter schon haben wir von solchen oder ähnlichen Fällen im Rahmen von Industrie-finanzierten Projekten gehört. Neu hingegen war für uns, was jemand in einer schon etwas älteren Umfrage über das Vorgeplänkel einer Pharma-finanzierten klinischen Studie berichtete (J. Empir. Res. Hum. Res. Ethics 1(1): 43-50). Die Umfrage zitiert sie oder ihn folgendermaßen:

Zum Beispiel geht es bei einer bestimmten Studie, an der ich beteiligt bin, um Medikamente, die die Nebenwirkungen gewisser Strahlungen abschwächen sollen. Die Firma, die das Medikament herstellt, will eine gewisse Kontrollgruppe nicht in die Studie aufgenommen haben — und wird sie nicht finanzieren, wenn es diese Kontrollgruppe doch geben sollte. Daran ist nichts Illegales, und ich weiß ja auch, dass so etwas ständig passiert. Das läuft eben so!

Natürlich liegt das auch daran, dass die Regierung nicht genug Geld aufbringen kann, um all die klinische Forschung zu finanzieren, die durchgeführt werden müsste. In dieser Studie ist die Forschungsleiterin jedoch eine befristet angestellte Assis­tenz­professorin. Und die Verhandlungen mit dieser Arzneimittelfirma haben sie jetzt schon viel Zeit gekostet — was es für sie immer schwieriger macht, eine feste Anstellung zu bekommen. Der Druck nachzugeben, wird daher irgendwann zu groß für sie. Schließlich hätte sie die Studie schon vor Monaten beginnen können, wenn sie einfach gesagt hätte: „Klar, geben Sie mir das Geld — und ich tue alles, was Sie wollen.“

Das heißt, das Unternehmen macht seine Finanzierung erstmal nicht vom Umgang mit den Ergebnissen der Studie abhängig, sondern vielmehr von ganz konkreten Eingriffen in deren Design. Und diese scheinen zumindest nach Ansicht der Forschungsleiterin, die die Studie ursprünglich konzipiert hat, so gestaltet, dass der objektive wissenschaftliche Wert der Studie klar ge­schmä­lert wird.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder möchte das Ganze kommentieren? Entweder gleich hier unten für alle, oder per E-Mail an unsere Redaktion.

Ralf Neumann

(Foto: iStock / Sezeryadigar)

Schlagworte: , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha loading...