Auf dieser Seite haben Sie Zugriff auf Online Artikel des Jahres 2017
Online-Händler wie Amazon und Ebay beißen sich am Markt für Laborbedarf ihre gierigen Zähne aus. Denn diesbezüglich sind Forscher mehr Traditionalisten mehr
Bei der Extraktion von RNA muss es nicht immer der teure Kit sein. Selbstgemischte Puffer und günstige Silica-Säulchen tun's in den meisten Fällen auch mehr
Die griechische Göttin der Geburt, Eileithyia, bekommt Unterstützung: Einem internationalen Forscherteam um einen Wiener Chemiker ist es gelungen, mehr
Hin und wieder kann man eine Pressemitteilung über Forschungsergebnisse ruhig auch mal auf andere Art formulieren. mehr
Seit zwanzig Jahren beschließen die "Lab Files" unseres Zeichners Chris Schlag jede einzelne Laborjournal-Ausgabe. Auch hier also: Höchste Zeit für ein "Best of" mehr
Schon mit ihrem Namen macht die Wiener Firma Hookipa Biotech klar, dass sie eine Welle neuartiger Impfstoffe auslösen will. Eine frische Kapitalerhöhung mehr
Eine neue CRISPR-Cas9-Variante erhöht nicht nur die Effizienz des Editierens - mit ihr lassen sich auch richtig dicke DNA-Brocken in Genome einbauen. mehr
Die häufigste epigenetische DNA-Modifikation ist die Methylierung der Nukleobase Cytosin. Wie solche Markierungen für die Zelle risikofrei wieder entfernt werden können mehr
In vielen Krebszellen ist das X-Chromosom besonders anfällig für Mutationen – allerdings nur seine inaktivierte Variante. Darüber sprachen wir mit dem Bioinformatiker mehr
Seit zwanzig Jahren beschließen die "Lab Files" unseres Zeichners Chris Schlag jede einzelne Laborjournal-Ausgabe. Auch hier also: Höchste Zeit für ein "Best of"! mehr
Bakterien in dreidimensionalen Strukturen festzuhalten, ohne ihre Funktion zu beeinträchtigen ist gar nicht so einfach. Mit einem neuen 3D-Druckverfahren, mehr
Gehört New England Biolabs (NEB) zu den Global Playern im milliardenschweren CRISPR/Cas-Geschäft? Zumindest Marktanalysten scheinen sich darüber uneins mehr
Ob Nanopartikel, grüne Gentechnik oder Gene Drive – jede neue Technologie muss vorab auf Chancen und Risiken geprüft werden. Wie, das erklärt Technikfolgenforscher mehr
Schlaf empfinden wir als erholsam. Naheliegend daher, dass er unserem Energiehaushalt gut tut. Tut er auch, nur offenbar nach einem anderen Prinzip mehr
Seit zwanzig Jahren beschließen die "Lab Files" unseres Zeichners Chris Schlag jede einzelne Laborjournal-Ausgabe. Auch hier also: Höchste Zeit für ein "Best of"! mehr
Pflanzenforscher und -züchter sammelten die Daten ihrer "Lieblingspflanzen" bisher in einzelnen Datenbanken, die untereinander oft nicht kompatibel waren. mehr
Man kriegt es nicht aus den Köpfen: Immer noch bewerten Bioforscher die Paper-Beiträge ihrer Kollegen vornehmlich anhand der reinen Autorenposition. mehr
Rede und Antwort steht Sebastian Bühren, der als Mitgründer des Münsteraner Biotech-Start-ups Evorion mit einem miniaturisierten Zellkulturchip die Tumorbiologie mehr
Seit zwanzig Jahren beschließen die "Lab Files" unseres Zeichners Chris Schlag jede einzelne Laborjournal-Ausgabe. Auch hier also: Höchste Zeit für ein "Best of"! mehr
Die Annotation von Genen ist ein Balanceakt zwischen Genauigkeit und Durchsatz. Insbesondere bei langen nicht-kodierenden RNAs sind die in der GENCODE-Datenbank mehr
Wer erschreckt wen, wenn die Institutsfassade geputzt wird? Die Putzer draußen die Forscher drinnen – oder umgekehrt. Sowohl als auch, meint unsere (andere) TA. mehr
Menschliche Spermien schwimmen vorwärts, indem sie zur Schlagbewegung eine Welle von vorne nach hinten über ihre Geißel laufen lassen. (Mit Video) mehr
"Sieh' an, so ein Schlaumeier! Bläst sein Zitationskonto einfach mal kräftig mit Tagungs-Proceedings auf…" mehr
Seit zwanzig Jahren beschließen die "Lab Files" unseres Zeichners Chris Schlag jede einzelne Laborjournal-Ausgabe. Auch hier also: Höchste Zeit für ein "Best of"! mehr
Die Thüringer Biotech-Firma Inflarx ist seit Freitag an der US-Börse Nasdaq gelistet. Der Emissionserlös soll entzündeten Talgdrüsen zugute kommen. mehr
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam entwickelte ein Markierungs-Verfahren, mit dem man in Mäusen Änderungen der Proteinzusammensetzung in einzelnen mehr
Negative Ergebnisse oder "Null-Studien" sind bei vielen verpönt. Trotzdem sollten sich Wissenschaftler trauen, diese zu veröffentlichen – mehr
Rede und Antwort steht der Informatiker Norman Rzepka, Gründungsmitglied und Co-Geschäftsführer der Potsdamer Softwarefirma Scalable Minds. mehr
Seit zwanzig Jahren beschließen die "Lab Files" unseres Zeichners Chris Schlag jede einzelne Laborjournal-Ausgabe. Auch hier also: Höchste Zeit für ein "Best of"! mehr
Wieso verhindert eine amerikanische Behörde den Verkauf einer deutschen Firma nach China? mehr
Abbildungen aus wissenschaftlichen Publikationen kommen in den gängigen Suchmaschinen viel zu kurz. Die kostenlose Plattform SourceData soll das „Figure“-Meer mehr
Englische Zoologen rechnen vor, dass Online-Erwähnungen auf Twitter & Co. die Zitierzahlen von Ornithologie-Artikeln durchaus nach oben drücken können. mehr
Medikamente gegen Würmer zu entwickeln ist ein hartes Brot: Einmal lassen sich die Parasiten nur aufwändig im Labor kultivieren – mehr
Sieben Mitglieder zählte die Familie der Menschenartigen (Hominidae) bislang: Mensch, Schimpanse, Bonobo, östlicher und westlicher Gorilla plus zwei Arten von Orang-Utans. mehr
Seit zwanzig Jahren beschließen die "Lab Files" unseres Zeichners Chris Schlag jede einzelne Laborjournal-Ausgabe. Auch hier also: Höchste Zeit für ein "Best of"! mehr
Mit einem ausgeklügelten Adenin-Basen-Editor lassen sich Basen in DNA-Sequenzen austauschen, ohne den Strang zu zerschneiden. Ein ähnliches System ermöglicht mehr
Haben Bakterien Fingerspitzengefühl? In übertragenem Sinne lautet die Antwort „Ja“. Dann nämlich, wenn es darum geht, wie Bakterien Oberflächen ertasten. mehr
Seit zwanzig Jahren beschließen die "Lab Files" unseres Zeichners Chris Schlag jede einzelne Laborjournal-Ausgabe. Auch hier also: Höchste Zeit für ein "Best of"! mehr
Ist der jüngste Kursverfall bei Evotec ein Alarmsignal für die gesamte Branche, oder geht’s an der Börse weiter wie bisher, mit immer neuen Kursrekorden? mehr
Gepoolte CRISPR-Screens sollen Auskunft über die Funktion von Genen liefern. Die üblichen Verfahren berücksichtigen jedoch nicht, dass identische sgRNAs unterschiedliche Phänotypen in einer Zellpopulation auslösen können. Eine neue auf barcodierten sgRNAs basierende Screening-Technik mehr
Der globale Durchschnittsforscher zeichnet pro Jahr zwei Paper – das war vor hundert Jahren so und hat sich bis heute nicht nennenswert verändert. mehr
Das Telefon klingelt. Auf dem Display erscheint "Identität geheim". Jetzt das falsche Codewort, und die Sache wird sicher seltsam… mehr
Seit zwanzig Jahren beschließen die "Lab Files" unseres Zeichners Chris Schlag jede einzelne Laborjournal-Ausgabe. Auch hier also: Höchste Zeit für ein "Best of"! mehr
… und warum dürfen Sie keine Autos bauen, keine Uhren herstellen und auch kein Reitzubehör? Rede und Antwort stehen die Geschäftsführer und Gründer mehr
In Krankenhäusern tauchen immer mehr Keime mit multiplen Antibiotika-Resistenzen auf, die schwer zu bekämpfen sind. Wer die molekularen Tricks einzelner Erreger kennt, weiß jedoch, wo er sie gezielt attackieren kann. mehr
Die meisten Ribonukleasen P sind Ribozyme, bei denen die katalyische RNA von einem oder mehreren Proteinen flankiert wird. Es gibt aber auch RNA-freie Varianten. mehr
In einem frischen Debattenpapier fordert die Junge Akademie, das Lehrstuhl-Prinzip der deutschen Wissenschaft zugunsten einer Department-Struktur aufzugeben. mehr
Gerhard Gottschalks "Welt der Bakterien, Archaeen und Viren" ist ein zwiegespaltenes Werk, das schöne Geschichten bietet, aber nur an der Oberfläche der Mikrobiologie mehr
Seit 1998 kreiert und zeichnet Rafael Florès die Labor-Abenteuer von "Forscher Ernst" für uns. Höchste Zeit also für ein "Best of". Jeden Freitag oder Samstag hier als Cartoon mehr
Bisher kannte man nur Rhodopsine, die Protonen vom Inneren der Zelle nach Außen transportieren. Einige Xenorhodopsine salzliebender Archaea transportieren mehr
Eigentlich wollen Wissenschaftler eher weniger Märchen aufgetischt bekommen. Wir versuchen's trotzdem: Hier kommt "Der Hirsch"! mehr
Um die Verwandtschaft und Abstammung von Mikroorganismen zu bestimmen, stützt man sich zunehmend auf genomische Daten. Wir sprachen darüber mit Markus Göker mehr
Seit 1998 kreiert und zeichnet Rafael Florès die Labor-Abenteuer von "Forscher Ernst" für uns. Höchste Zeit also für ein "Best of". Jeden Freitag oder Samstag hier als Cartoon mehr
In Italien ist ein weit verzweigtes Berufungs-Kartell aufgeflogen, das akademischen Vollpfosten zur heißersehnten Professur verhalf. mehr
„Die Kryo-Elektronenmikroskopie wurde in der Vergangenheit häufig belächelt und als »Blobology« abgestempelt", hieß es 2015 in einem Laborjournal-Essay. mehr
Umhüllt ein Doughnut-Bäcker seine Doughnuts mit Zuckerstreuseln, so trocknen sie langsamer aus und bleiben länger frisch. mehr
Die drei frischgebackenen Nobelpreisträger Jeffrey Hall, Michael Rosbash und Michael Young erklären der Welt, wie unsere innere biologische Uhr tickt. mehr
Seit 1998 kreiert und zeichnet Rafael Florès die Labor-Abenteuer von "Forscher Ernst" für uns. Höchste Zeit also für ein "Best of". Jeden Freitag oder Samstag hier als Cartoon mehr
Eine der wichtigsten Menschheits-Entdeckungen nahm in einem Labor an der St Mary's Hospital Medical School im Londoner Stadtteil Paddington ihren Anfang. mehr
Die räumliche Anordnung von Biomolekülen in komplexen biologischen Strukturen ist entscheidend für ihre Funktion. Mit einer neuen Technik können mehr
Mehr als 100 Jahren lang hielten Forscher eine Kontinuität des inneren Keimblatts (Entoderm) von den einfach aufgebauten Nesseltieren zu den komplex mehr
Stolz reichte eine Forscherin ein ihrer Meinung nach besonders gelungenes Paper zur Veröffentlichung ein. Was dann passierte, ließ sie jedoch den Glauben mehr
Die Nebenwirkungen sind moderat, die Heilwirkung passabel, und die erhofften Erträge immens: Nach einem Nobelpreis, einer Milliarde Dollar Forschungsausgaben mehr
Seit 1998 kreiert und zeichnet Rafael Florès die Labor-Abenteuer von "Forscher Ernst" für uns. Höchste Zeit also für ein "Best of". Jeden Freitag oder Samstag hier als Cartoon mehr
Mit einem cleveren Trick brachten Forscher aus Israel, Österreich und Deutschland Baumwolle dazu, fluoreszierende Farbstoffe oder magnetische Moleküle mehr
An der Universität in Halle an der Saale haben Forscher ein Toolkit mit vorgefertigten Vektoren entwickelt, um CRISPR/Cas9-Konstrukte schnell designen und in Pflanzen einbringen zu können. ... mehr
Wann gilt ein gentechnisch veränderter Organismus (GVO) auch juristisch als GVO? Bislang kommt es mehr auf die Methode als auf das Ergebnis an mehr
Rede und Antwort stehen die beiden Gründer des Dresdner RNA-Interferenz-(RNAi-)Start-ups Eupheria Biotech GmbH: der Systembiologe Frank Buchholz mehr
Seit 1998 kreiert und zeichnet Rafael Florès die Labor-Abenteuer von "Forscher Ernst" für uns. Höchste Zeit also für ein "Best of". Jeden Freitag oder Samstag hier als Cartoon mehr
Wenn Zellen „aus der Reihe tanzen“ und ihre eigentliche Funktion nicht mehr erfüllen, kann der gesamte Organismus ins Wanken geraten und letztlich irreversibel erkranken. mehr
Ein virtueller Drosophila-Embryo zeigt mit zellulärer Auflösung, an welcher Stelle welche Gene abgelesen werden. Berliner Systembiologen ermöglichen damit neue Einblicke mehr
Im Seminarraum herrschte „Kreidezeit“ – und plötzlich erschienen tatsächlich zwei Dinos. Allerdings wurden sie gleich wieder ausgelöscht... mehr
Seit 1998 kreiert und zeichnet Rafael Florès die Labor-Abenteuer von "Forscher Ernst" für uns. Höchste Zeit also für ein "Best of". Jeden Freitag oder Samstag hier als Cartoon mehr
Das trinationale Forscherkonsortium RiboNets entwickelte eine Werkzeugkiste für die Konstruktion RNA-basierter Schalter. mehr
Die eigene Lebensspanne zu kennen – und zu verlängern –, ist seit jeher ein Menschheitstraum. Geht es nach Forschern des Kölner Max-Planck-Institut für mehr
Eigentlich gilt es als besondere Auszeichnung, wenn ein Journal das eigene Paper durch einen 'Invited Commentary' in der gleichen Ausgabe flankiert. mehr
Seit 1998 kreiert und zeichnet Rafael Florès die Labor-Abenteuer von "Forscher Ernst" für uns. Höchste Zeit also für ein "Best of". Jeden Freitag oder Samstag hier als Cartoon mehr
Rede und Antwort steht Simon Moroney, der langjährige CEO beim oberbayerischen Antikörper-Entwickler, der im Juli sein 25-jähriges Bestehen feierte. mehr
Die simple Vorbehandlung von RNA-Gelen mit Wasserstoffperoxid soll die ständige Gefahr durch RNasen während der Elektrophorese eliminieren. mehr
Ein Schreckensszenario: Man ruft die Homepage eines Open-Access-Journals auf, das online only erscheint – und erhält die Meldung, dass dessen Seiten aus dem Netz mehr
Während in den Medizin- und Lebenswissenschaften eine Publikation die nächste jagt, verlieren wenige Menschen einen Gedanken darüber, was wissenschaftliche mehr
Auch dieses Wochenende wieder im Labor? Wir denken an Sie! Ab jetzt bringen wir hier rechtzeitig freitags ein Rezept, das Sie neben ihren Experimenten direkt im Labor mehr
Seit 1998 kreiert und zeichnet Rafael Florès die Labor-Abenteuer von "Forscher Ernst" für uns. Höchste Zeit also für ein "Best of". Jeden Freitag oder Samstag hier als Cartoon mehr
Land unter am Bodensee für die angewandten Biowissenschaften: GATC Biotech verkauft, die Pharmafirma Dr. Kade macht demnächst dicht, selbst die Apfelbauern befürchten mehr
Im Kern einer menschlichen Zelle sind circa zwei Meter DNA auf engstem Raum als Chromatin verpackt. In Lehrbüchern wird die Struktur des Chromatins mehr
Ärzte berücksichtigen bei der Medikation mit allgemeinen Arzneimitteln zwar Alter und Gewicht ihrer Patienten - nicht aber das Geschlecht. mehr
Biowissenschaftler haben es nicht leicht: Sie müssen sich mit den skurrilsten Vorurteilen rumärgern – so auch unsere (andere) TA. mehr
Der Präsident der Uni Bamberg fordert, dass bei Wissenschaftsbetrug ausschließlich akademische Insider tätig werden sollen. Sehr richtig! Und bei Ladendiebstählen mehr
Seit 1998 kreiert und zeichnet Rafael Florès die Labor-Abenteuer von "Forscher Ernst" für uns. Höchste Zeit also für ein "Best of". Jeden Freitag hier als Cartoon mehr
Seit 1998 kreiert und zeichnet Rafael Florès die Labor-Abenteuer von "Forscher Ernst" für uns. Höchste Zeit also f
Um eine gültige Artbezeichnung zu erhalten, müssen neu entdeckte Bakterien und Archaeen als Reinkultur vorliegen – was beim Großteil aber sehr schwierig mehr
Diese beiden Biotechfirmen sind superheiß – dank rasant wachsender Produktverkäufe sowie einem US-Patent für eine Molekül-Klasse, mehr
Seit 1998 kreiert und zeichnet Rafael Florès die Labor-Abenteuer von "Forscher Ernst" für uns. Höchste Zeit also für ein "Best of". Jeden Freitag hier als Cartoon mehr
Die Österreicher sind umtriebiger, die Briten erfolgreicher, und die Franzosen holen immer mehr auf: Höchste Zeit, den Laborkittel mit dem Anzug zu tauschen und eine Firma mehr
Seit 1998 kreiert und zeichnet Rafael Florès die Labor-Abenteuer von "Forscher Ernst" für uns. Höchste Zeit also für ein "Best of". Jeden Freitag hier als Cartoon mehr
Eine selbstgebaute Imaging-Plattform für Fluoreszenz-Mikroskopie sowie Opto- und Thermogenetik für knapp hundert Euro? Was sich sehr ambitioniert anhört mehr
Finden Sie nicht auch, dass heutzutage viele Paper ziemlich stark anfangen – und irgendwann mittendrin noch stärker nachlassen? Ein Erklärungsversuch. mehr
Große Tiere haben mehr Muskelmasse und können daher schneller laufen als kleine. Warum die Größten trotzdem nicht immer die Schnellsten sind, mehr
Es soll ja vorkommen, dass hin und wieder ein eingefleischter Biochemiker den Vortrag eines dezidierten Genetikers besucht. Wie oft sitzt er dann da, hört zu, denkt mit – mehr
MicroRNAs (miRNAs) codieren zwar keine Proteine, sie sind aber wichtige posttranskriptionale Regulatoren der Genexpression. Mit der Two-tailed RT-qPCR mehr
Hohe Ausbeute, Reinheit und Aktivität nach einem einzigen Reinigungsschritt - davon träumt so mancher Biologe, der sich mit der Reinigung mehr
Rekombinante Affimer-Proteine sind ein vielversprechender Ersatz für Antikörper. Englische Forscher stellten Affimere gegen verschiedene Zielmoleküle her mehr
Wunden sind Eintrittspforten für Keime. Ohne konsequente und regelmäßige Sterilisationsmaßnahmen drohen Infektionen, die Patienten im schlimmsten Fall das Leben mehr
Umwelteinflüsse fordern jede Zelle immer wieder aufs Neue heraus. Dass dennoch meist nichts Schlimmeres passiert, Mutationen nicht akkumulieren, verdanken Organismen mehr
Humane pluripotente Stammzellen müssen regelmäßig expandiert und differenziert werden, um sie zum Beispiel als Modellsystem für Krankheiten einsetzen zu können. mehr
Ein Zweit-Hirn als Backup, das wär' doch was! Auch wenn Jürgen Knoblichs Team mit Gehirn-Organoiden andere Zwecke verfolgt, so kommt die Masse aus Zellgewebe mehr
Zwei Wissenschaftlerteams aus Wien und München entwickelten einen Teststreifen für ein Algentoxin. Den hierfür nötigen Antikörper produzierten die Forscher mehr
In vitro hergestellte Gewebe und Organe sind nicht nur als Organersatz interessant, sondern auch als Modellsysteme für realistischere Medikamenten-Screenings. mehr
Ohne vernünftige Annotation sind sequenzierte Genome nur inhaltslose Abfolgen von Nukleotiden. Ein neues Web-basiertes Programm erleichtert Pflanzenforschern mehr
Forscher aus China und den USA haben eine Alternative zur klassischen Pipette entdeckt, die weder Müll noch Kosten verursacht mehr
Wie grenzüberschreitend zelluläre Komponenten innerhalb verschiedener Spezies funktionieren und wie Pflanzen- und Tierforscher davon gleichermaßen profitieren mehr
Die Mechanobiologin Viola Vogel von der ETH Zürich entwickelte zusammen mit japanischen Forschern kleine Minigefängnisse für Stammzellen. mehr
Mit der von Markus Affolters Gruppe am Basler Biozentrum entwickelten grabFP-Methode lassen sich Wunschproteine nicht nur präzise im Gewebe orten, mehr
Alte Pflanzenproben aus Herbarien enthalten wertvolle Informationen. An diese heranzukommen ist aber nicht ganz so einfach. mehr
Die Gelbfiebermücke ist ein gefürchteter Plagegeist der gleich mehrere Viruskrankheiten überträgt. Eine neue Genkassettenaustausch-Technik soll mehr
Bei der klassischen DNA-Klonierung eluiert man die unerwünschten Fragmente aus einem Agarose-Gel. mehr
Die Chromatin-Immunopräzipitation (ChIP) ist noch immer der Klassiker für die Untersuchung von Protein-DNA-Interaktionen. Mit der neu entwickelten CUT&RUN mehr
Eines muss man NgAgo lassen: Es lässt sich nicht so leicht unterkriegen. Nachdem das Argonaut Protein als Gene Editing Tool floppte, mehr
Forscher manipulieren die Aktivität von Kinasen meist mit chemischen Substanzen. Präziser und zudem reversibel ist die optogenetische Regulation von Kinasen mehr
Transposons springen in fremde Genome und sind hinsichtlich der Landestelle nicht sonderlich wählerisch. Das glatte Gegenteil also von CRISPR/Cas und Co. mehr
Die gebürtige Österreicherin Tina Angerer entwickelte während ihrer Doktorarbeit in Schweden ein Verfahren zur Untersuchung biologischer Proben mit ToF-SIMS mehr
Im Vergleich zu konventionellen Protein-Optimierungsstrategien, die auf den sukzessiven Austausch einzelner Aminosäuren setzen, mehr
Lisa Fürtauer, Wolfram Weckwerth und Thomas Nägele von der Universität Wien setzen bei ihrem neuen Benchtop-Fraktionierungs-Verfahren mehr
Eine Deutsch-Österreichische Gruppe kombinierte die Vorzüge der zwei gängigsten CRISPR-basierten Screening Methoden und entwickelte daraus mehr
Die RNA-Interferenz (RNAi) ist nicht nur für Grundlagenforscher interessant. Biomediziner versuchen mit ihr, auch die Replikation pathogener Viren zu unterdrücken mehr
Die meisten Verfahren zur Manipulation der Proteinaktivität sind auf einzelne Proteine zugeschnitten. Wünschenswert wäre eine universelle Technik, mehr