Direkt zu: | ELISA | Handling | Immunfluoreszenz | |||
Proteomics | Recherche |
Die folgenden Icons zeigen die Kategorien der Beträge an: | ||||||||||
![]() | Fortbildungen / Kurse | ![]() | Kataloge / Broschüren | ![]() | Methoden | ![]() | Produkte | ![]() | Produktübersicht | |
![]() | Tricks | ![]() | Whitepaper |
LowCross-Buffer® verbessert ELISA und Immunoassays, indem unerwünschte Störeffekte wie Kreuzreaktivitäten, unspezifische Bindungen und ... mehr
Aus Fernost stammen zwei Meilensteine auf dem Weg zum idealen ELISA, die "Mikro-" und die "Nanokristallmethode".... mehr
Erfahren Sie z.B. mehr über den Umgang mit viskosen Flüssigkeiten oder wie Sie die Reproduzierbarkeit der Zellkultur verbessern oder die Kontamination verhindern. mehr
Antikörper mit zu viel Fluoreszenz-Trägern verändern ihre Eigenschaften. Trotzdem kann man 500 Chromophore auf einen Antikörper packen, ohne ihn zu behindern.... mehr
Wie viele FITC Moleküle man an einen Antikörper hängen kann, ohne dass dieser seinen Geist aufgibt... mehr
Fabs mit 10% Glycerinpuffer aufnehmen und bei -80°C einfrieren, so geht die Aktivität nach dem Auftauen nicht verloren... mehr
Bestellen Sie noch heute Ihr kostenfreies Exemplar. mehr
Fabs mit 1% Mannitol ans Stabilisator bei -20°C eingefroren, fallen nach dem Auftauen nicht aus. So bleiben sie funktionsfähig. ... mehr
Fabs bleiben in einer PBSLösung mit 50% Glycerinauch bei -20°C funktionsfähig. In dieser Lösung frieren sie nicht ein, die Aktivität bleibt erhalten.... mehr
Die Aktivität von Fabs bleibt erhalten bei einer Aufbewahrung in 50% Glycerol bei -20°C, oder bei 4°C wenn man schnell arbeitet.... mehr
Die Gleichmäßigkeit einer Immunpräzipitation abschätzen, durch Zugabe eines Aktin-Antikörpers. Aktin wird stabil exprimiert und dient so als Standard.... mehr