Editorial

T wie Technik

Erlebnisse einer TA (8)

Annette Tietz


Die TA

Dass in unserer Berufsbezeichnung ein »T« steht, ist ja nicht ganz ohne Sinn. Ab und zu macht man davon auch Gebrauch, oder man wird einfach vor vollendete Tatsachen gestellt, dass man dieses nun benützen solle...

„Heute ist das neue Gerät geliefert worden: Es steht schon hinten im Labor; kümmerst Du Dich bitte darum?“ .So wurde ich neulich von meinem Chef empfangen. Klar, kein Problem, dachte ich, und pilgerte da hinten ins Labor, um das neue Labormitglied zu bewundern.

T wie Handwerker

Aber wo war es denn? Alles was ich fand, war eine große Holzkiste, in der ich außer dem besagten Gerät eine Unmenge an Werkzeugen, Schrauben und die Gebrauchsanweisung in etwa zehn europäischen Sprachen fand. Nun gut. Man lässt sich durch so was ja nicht abschrecken! Also nix wie ran ans Werk.

Zunächst mal habe ich mich der Einfachheit halber für die deutsche Variante entschieden. Der Beutel mit den Schrauben und unterschiedlichen Schraubschlüssel und Schraubenzieher erinnerte mich eher an das Innere einer IKEA-Lieferung.

Ich blätterte kurz durch die Anweisung und musste feststellen, dass es sich hierbei wohl um etwas Komplizierteres handelte. So viele Ausrufezeichen und Warnungen, das konnte ja heiter werden. Also erst mal das Gerät aus seiner Kiste befreien, an einen geeigneten Platz stellen und Stecker in die Steckdose.

A wie Elektriker

Unter dem Kapitel „Inbetriebnahme“ fand ich folgende Information: Beim Einschalten des Gerätes dürfen keine Kontrollleuchten blinken. Okay, das klang ja nicht weiter schwer. Also schaltete ich das Gerät an. Dazu erläuterte mir das Betriebsheftchen, dass ich dazu Ein-und Ausschalter ON/OFF an der Hinterseite des Gerätes benützen solle. Ach!

Also benutze ich den besagten Schalter und siehe da, das Gerät ging an. Ich blätterte schon mal siegessicher weiter. Im Augenwinkel sah ich allerdings mehrere Lämpchen vor sich hin leuchten. Keine Panik. Also wieder eine Seite zurück. Sollte wider Erwarten eine oder sogar mehrer Lämpchen leuchten, siehe Fehlerbehebung! Na also, wenigstens sah das Manuskript schon mal das muntere Ampelspielchen vor. Im Kapitel IV/2a unter Fehlerbehebung fand ich folgende Hilfe: Ich solle mithilfe der Schrauben E und E’ den Anschlusstecker AS7 mit dem Schraubschlüssel SS3 an der Anschlussklammer 46 losschrauben. Gut. Dann mach ich das.

Ich blätterte erst mal im Heft um zu wissen wo ich denn Anschlussstecker-klammer-schlüssel-schrauben und sonstiges finden soll. Mit vielen Bildchen und Beschriftungen war es auch gar nicht weiter schwer. Als dann die Ampellämpchen aufgegeben hatten, wendete ich mich wieder dem Kapitel Inbetriebnahme zu.

Weiter ging es mit der Montage eines scheinbar sehr wichtigen Steckers. Mithilfe des Schraubschlüssles SS13 befestigen Sie den mitgelieferten Anschlusstecker AS2, indem Sie Schrauben A und A’ in die vorgesehenen Vertiefungen 18 drehen.

Schraubenspielchen

Öh, ja. Fertig. Ganz stolz, die Vertiefungen 18 gefunden zu haben, betrachtete ich mein Kunstwerk. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben A und A’ mit dem Schraubschlüssel SS13 fest in den Vertiefungen 18 gedreht wurden. Also gut. Ich kroch hinter das Gerät, drehte besagte Schrauben wieder heraus (übrigens mit Schraubschlüssel SS13!) und wieder rein. Also in die Vertiefung 18.

Sehr zufrieden wagte ich einen weiteren Blick in auf Punkt II/3a der Gebrauchsanweisung: Wurde neben Anschlusstecker AS2, Anschlusstecker AS14 mitgeliefert, so entfernen Sie bitte Anschlusstecker AS2, indem Sie Schrauben A und A’ mit Hilfe des Schraubschlüssels SS13 aus den Vertiefungen 18 drehen, und befestigen Sie danach Anschlusstecker AS14 mit Hilfe des Schraubschlüssels SS13, indem Sie die Schrauben A und A’ in die dafür vorgesehenen Vertiefungen 18 drehen. Bitte was?

Ich wühlte etwas in der Kiste und fand tatsächlich einen Anschlusstecker AS14... Spätestens da war der Moment gekommen, in dem ich die versteckte Kamera gesucht habe. Vielleicht neben der Vertiefung 18, in die man mithilfe des Schraubschlüssels SS13 die Schrauben A und A’ drehen kann?



Letzte Änderungen: 01.08.2018