Editorial

Mein Paper musst du selber schreiben!

(10.03.2023) Gar nicht selten schreiben Docs und Postdocs nach Vertragsende keine Paper mehr mit ihren Daten. Woran liegt’s? Oder besser: An wem?
editorial_bild

Zählen wir mal alle diejenigen zusammen, die die akademische Welt sofort nach der Doktorarbeit oder dem ersten Postdoc ein für allemal verlassen. Und nehmen wir die dazu, die gar mittendrin die Segel streichen. Damit wäre sicherlich bereits die klare Mehrheit all derer beisammen, die jemals eine Doktorarbeit oder einen Postdoc begonnen haben.

Und jetzt überlegen wir weiter, wie viele potenzielle Paper deswegen nie geschrieben wurden. Es dürften ziemlich viele sein!

Bei den Abbrechern ist es klar: Sie haben eine Weile Daten produziert, bis sie aus verschiedenen Gründen der Forschung plötzlich Knall auf Fall „Adieu“ sagen. Nur die allerwenigsten dürften danach noch erhebliche Zeit des neu begonnenen Lebensabschnitt dafür opfern, um dem Ex-Chef die „alten“ Daten für ein Manuskript aufzubereiten. Mit welcher Motivation auch?

Editorial

Bitten, Flehen, Fordern, Drohen ... und Jammern

Dummerweise haben aber ebenso oft diejenigen, die gleich nach abgeschlossenem „Doktor“ oder abgelaufenem „Postdoc“ umschwenken, noch genug selbstproduziertes und spannendes Daten-Rohmaterial für die eine oder andere weitere Veröffentlichung übrig. Doch haben diese Umsteigerinnen und Umsteiger jetzt noch genug Motivation, damit „posthum“ noch das eine oder andere Paper-Manuskript zu verfassen? Neben dem neuen und womöglich völlig anders gelagerten Job? In ihrer Freizeit? Sicherlich sehr selten!

Oftmals hilft dann auch kein Bitten und kein Flehen – vehementes Fordern oder gar Drohen sowieso nicht. Und auch ein schlechtes Gewissen lassen sich die Abwandernden kaum noch einreden – nach dem Motto: „Sowohl die Forschergemeinde als auch die Öffentlichkeit, die dich finanziert hat, haben ein Recht darauf, deine Erkenntnisse mitgeteilt zu bekommen.“

Also bleibt den Bossen und Chefinnen schließlich nichts, als über ehrlose Ex-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zu jammern und deren Daten selbst zu einem Manuskript zusammen zu puzzeln.

Selber schuld?

Doch wie kommt es überhaupt soweit? Vielleicht, weil viele der Ersteren das Manuskriptschreiben nie mit in die Vertragslaufzeiten einplanen? Weil sie stattdessen alle und jeden bis zum Vertragsende experimentieren lassen – und darauf bauen, dass man die Paper ja irgendwie auch danach noch schreiben kann? Und dies wiederum, weil sie davon ausgehen, dass ihre Schützlinge selbstverständlich auch danach noch in der Forschung weitermachen – und die Veröffentlichungen daher für die eigenen Karriere brauchen?

So gesehen könnte es also durchaus sein, dass mancher Boss und manche Chefin selber schuld an dem Dilemma sind.

Ralf Neumann

(Foto: Pixabay/LJ)

Weitere Artikel zum Thema "Docs, Postdocs und ihre Chefs":

 

„Du brauchst mich nicht mit aufs Paper nehmen“

Chapeau, wenn die Chefin selbst hinterfragt, ob ihre Beiträge eine Co-Autorschaft auf dem Paper ihres Postdocs tatsächlich rechtfertigen 

 

Wer hat hier eigentlich Talent?

Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie ein Prof ein echtes Forschertalent zugunsten seiner Postdocs vergraulte 

 

Von wem lernt man das Forschen im Labor?

... Von Chef oder Chefin? Oder doch eher von anderen Labor-Aktiven? …

 



Letzte Änderungen: 07.03.2023