Direkt zu: | Filter | Kurse/Fortbildungen | Pipette | |||
Pumpen | Rühren/Schütteln |
Die folgenden Icons zeigen die Kategorien der Beträge an: | ||||||||||
![]() | Fortbildungen / Kurse | ![]() | Kataloge / Broschüren | ![]() | Methoden | ![]() | Produkte | ![]() | Produktübersicht | |
![]() | Tricks | ![]() | Whitepaper |
Bei Luftpolsterpipetten befindet sich zwischen der pipettierten Flüssigkeit und dem Kolben ein Luftpolster, das verhindert, dass sich Kolben... mehr
Manuelle und elektrische Dispensierpipetten sind für die schnelle, serielle Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen konzipiert.... mehr
Erfahren Sie z.B. mehr über den Umgang mit viskosen Flüssigkeiten oder wie Sie die Reproduzierbarkeit der Zellkultur verbessern oder die Kontamination verhindern. mehr
Pipettierhilfen haben einen pistolenförmigen Griff, eine konusförmig senkrecht zum „Pistolenlauf“ nach unten angebrauchte Aufnahme... mehr
Hier werden einige Tricks und Kniffe vorgestellt, wie man Laborschläuche verschiedener Durchmesser miteinander verbinden kann.... mehr
Schnelles Befüllen von Kölbchen mit LB-Medium mit zwei Pipetten gleichzeitig. Dazu: Tipps zum Zuschnitt von Alufolie und Autoklavenband.... mehr
Bestellen Sie noch heute Ihr kostenfreies Exemplar. mehr
Unterschiedliche Arten zu pipettieren liefern unterschiedliche Volumina. Verwenden Sie innerhalb der Arbeitsgruppe die gleiche Technik .... mehr
Ein nummerierter Deckel unter der Mikrotiterplatte hilft dabei beim Pipettieren einer großen Menge an Proben nicht die Übersicht zu verlieren.... mehr
Praktisch: je ein Reagenzglas wird an die Flaschen für Säure und Lauge zum pH-Einstellen geklebt. Darein die Pipette. Ende der Sucherei.... mehr
Auf die Spitzen von Multistep-Pipetten kann man noch zusätzlich 200 Mikroliter Pipettenspitzen stecken. Leichter Austausch und tieferes Eindringen. ... mehr