Artikel: Geräte für die Elektroelution von RNA aus Polyacrylamid-Gelen sind recht unterschiedlich konzipiert. Sie funktionieren aber dennoch gleich gut. ... mehr
Artikel: RNA mit Phenol/Chloroform zu extrahieren, ist nicht ganz ungefährlich. Schonender für Umwelt und Experimentator ist Ammoniumtrichloracetat. ... mehr
From individual samples to high throughput, and further to cytometry assays and even dynamic counting. mehr
Artikel: Mit individuell anpassbaren DNA-Nanoschaltern lassen sich RNA-Spezies fast schon kinderleicht einfangen und isolieren. ... mehr
Trick: RNA wird häufig mit Phenol extrahiert, das die Bestimmung der RNA-Konzentration stören kann. Im Gegensatz zu üblichen UV/Vis-Spekrometern ... mehr
Produktübersicht: Forscher extrahieren RNA entweder mit der Trizol-Methode, die auf der RNA-Extraktion mit saurem Phenol basiert, oder mit RNA-Extraktions-Kits, ... mehr
Artikel: Die Silica-Oberflächen kleiner Spin-Säulchen für die RNA-Extraktion ziehen RNA magisch an. Manchmal so stark, dass sie schon vor der Extraktion im Labor mit RNA verunreinigt sind. ... mehr
Artikel: Bei der Suche nach RNA-bindenden Proteinen fallen viele hinten runter, die an kleine RNAs binden. Eine neue Extraktionstechnik verhindert das. ... mehr
Artikel: Übliche Fluoreszenz-Label für RNA können dessen Transkription und Translation stören. Ein neues Label schleicht sich jedoch unbemerkt in die RNA ein. ... mehr
Trick: FDF-PAGE verhindert das wegfischen von sRNA durch endogene ceRNA. Vollständige Denaturierung trennt ceRNA und sRNA. Quantifizierung möglich. ... mehr
Methode: der Nachweis von mRNA viele Tücken hat, die RNAscope-Methode eliminiert nahezu alle Störsignale. ... mehr
Trick: Mit diesem Assay kann man miRNA-Ziele finden. Das funktioniert über eine cDNA-Bibliothet aus der RNA und Resistenzgenen gegen Zeocin und Ganciclovir. ... mehr
Trick: Die Expressionslevel von miRNAs messen mit RCA. Sequenzspezifische gequenchte Staudinger-getriggerte Fluoreszenz-Proben (Q-STAR) als Nachweis. ... mehr
Trick: Das Dicer-Enzym des Flagellaten Giardia lambliazur Herstellung eines siRNA-Pools. Es lässt sich leicht exprimieren, ist schnell und robust. ... mehr
Trick: Crosslinking von kleinen RNAs mit EDC an eine Nylonmembran erleichtern den Zugang der Hybridisierungs-Probe beim Northern Blot. ... mehr
Trick: Eine siRNA durch DICER Behandlung von in vitro transkribierter dsRNA. MIt einemTrick lässt sich das Rneasy-Kit für die Reinigung von siRNA benutzen. ... mehr
Trick: RNA aus Pankreas, Thymus oder Milz: das Gewebe schnell und gründlich homogenisieren und lieber nicht in Wasser lösen. ... mehr
Artikel: Lange, nichtcodierende RNAs (lncRNAs) sind alles andere als nutzloser Müll. Viele lncRNAs binden an Transkriptionsfaktoren und regulieren so die Expression von Genen. Eine neue Technik erleichtert die Suche nach ihren Interaktionspartnern. ... mehr
Methode: Mit dem neuen Halo-Enhanced Ago2-Pulldown-Assay lassen sich Ziel-mRNAS von miRNAs auch in vivo bestimmen ... mehr
Trick: Mit speziellen Lipid-Nanopartikeln lassen sich siRNAs sehr flexibel in gewünschte Zielzellen einschleusen. ... mehr
Artikel: Trotz detaillierter Einzelzell-Analyse müssen ab und an auch ganze Zellpopulationen sequenziert werden. Das Prime-seq-Protokoll spart dabei viel Geld. ... mehr
Methode: Genaue und Hochdurchsatz-geeignete SARS-CoV-2-Nachweisverfahren auf Basis des Next Generation Sequencing könnten ... mehr
Methode: Bei der Einzelzell-RNA-Sequenzierung werden die Zellen mit einem Barcode versehen, um die von ihnen stammenden Transkripte ... mehr
Artikel: Um bei der Einzelzell-RNA-Sequenzierung einen unverfälschten Schnappschuss des Transkriptoms zu erhalten, kann man es mit Glyoxal fixieren. ... mehr
Methode: Mit der ursprünglich für DNA-Methylierungsanalysen entwickelten Single Nukleotid Primer Extension (SnuPE)-Technik kann man sehr schnell bekannte SARS-CoV-2-Varianten ... mehr
Artikel: Bei einem neuen RNA-seq-Protokoll kann man sich die Extraktion der RNA sparen. Die cDNA wird direkt im Lysat synthetisiert. ... mehr
Methode: In den letzten zehn Jahren machte die Einzelzell-Analyse erstaunliche Fortschritte. Ihr neuester Coup ist die räumlich aufgelöste Transkriptomik, ... mehr
Artikel: Um an genetisches Material für die RNA-Seq zu kommen, sollten Pflanzenforscher die RNA besser direkt aus den Zellkernen extrahieren statt aus den Protoplasten. ... mehr
Methode: Mit dem LAMP-Seq Nachweisverfahren sind SARS-CoV-2-Massentests möglich. Da die Virus-RNA mit einer Sequenzierung nachgewiesen wird, ... mehr
Artikel: Proben für die RNA-Sequenzierung sollten keine ribosomale RNA enthalten. Mit einem DIY-Kit lässt sich diese ganz einfach und kostengünstig dezimieren. ... mehr
Produktübersicht: miRNA-Expressionsprofil-Plattformen, detektieren miRNAs zumeist mittels RT-qPCR, miRNA-Microarrays oder miRNA-Sequenzierung (RNA-Seq). ... mehr