Direkt zu: | Blot | Elektrophorese | Extraktion | |||
Geld sparen | Isolieren | Molekularbiologie | ||||
Problemlösungen | Proteinanalytik | Signale | ||||
Strukturanalyse |
Die folgenden Icons zeigen die Kategorien der Beträge an: | ||||||||||
![]() | Fortbildungen / Kurse | ![]() | Kataloge / Broschüren | ![]() | Methoden | ![]() | Produkte | ![]() | Produktübersicht | |
![]() | Tricks | ![]() | Whitepaper |
ReadyTector® ist die all-in-one Detektionslösung für Western Blots. Sie ermöglicht eine schnelle Einschritt-Immundetektion ohne Hintergrund.... mehr
Ja, es gibt ihn. Den analog zum Zielprotein visualisierbaren Proteinmarker. Ein Muss für den perfekten Western Blot!... mehr
Erfahren Sie z.B. mehr über den Umgang mit viskosen Flüssigkeiten oder wie Sie die Reproduzierbarkeit der Zellkultur verbessern oder die Kontamination verhindern. mehr
Proteintech bietet Antikörper gegen eine Vielzahl von Ladekontroll-Proteinen an, also gegen konstitutiv exprimierte Proteine, deren Expression sich während des Expriments nicht verändert. ... mehr
In den letzten Jahren wurden neue Western Blot-Verfahren entwickelt, wie zum Beispiel Kapillarelektrophorese-basierte Blots sowie mikrofluidische Western Blots. Aus der Kombination des klassischen Western Blots mit Bead-basierten Immunoassays entstand die DigiWest-Technik. ... mehr
Mit BlueBlock PF werden unspezifische Bindungen unterdrückt, die spezifischen Bindungsstellen erhalten bleiben, die Signalstärke wird erhöht.... mehr
Bestellen Sie noch heute Ihr kostenfreies Exemplar. mehr
Schützen Sie Ihre Western Blots vor Licht aus Halogenlampen. Halogenlicht inaktiviert Antikörper. Resultat sind blanke Membranen.... mehr
Western Blots mit kurzen DNA-Fragmenten, die hundertmal günstiger sind als Antikörper.... mehr
Wie Southern- und Northern Blot kann man auch den Western Blot ganz ohne Strom und elektrisches Feld durchführen. Legt man einen Filterpapierstapel... mehr
Mit dem „Fast Semi-Dry WesternBlot“ lässt sich die Blotdauer bei Western Blots auf 12 min verkürzen. Wir zeigen, wie Sie damit auch noch Geld sparen.... mehr
Wenn Antikörper nach dem Western-Blot das Protein nicht mehr rausrücken, hilft Ihnen vielleicht dieser Stripping-Puffer... mehr
Banden auf einem Western-Blot kommen besser heraus, wenn man die Membran trocknet. Pusten, oder fönen, dann schnell fotografieren.... mehr
Nicht geklappt hat dieser Unblot-Versuch, obwohl er sich genau an das Rezept hielt.... mehr
Wieviel Gesamtprotein muss man auf ein SDS-Gel auftragen um im Western-Blot eine sichtbare Bande zu erhalten? ... mehr
Wer nicht für jeden Antikörper neu blotten will, der strippt“ seine Western Blots. Hier eine einfache Methode. ... mehr
Damit die Unblot-Methode funktioniert sollte kein SDS im Gel, die Glasplatten silanisiert sein und die Antikörperkonzentration hoch.... mehr
Beim Westernblot kann man mit Slim Fast überflüssige Banden blocken, das enthält jede Menge Sojaprotein und riecht auch noch schokoladig.... mehr
Mithilfe einer Plastikbox für Wattestäbchen kann man einen sehr effektiven Gel-Gießstand herstellen, mit man bis zu 15 PAGE-Gele parallel gießen kann.... mehr
Gemeinsames Trennen hoch- und niedermolekularer Proteine im 7,5%igem Trenngel mit 20 minütigem Elektrophorese-Vorlauf. ... mehr
Ein cleverer Trick beschleunigt die Trennung von Isoproteinen mittels 2D-Gelelektrophorese und Westernblot – und verbessert die Qualität... mehr
Färbung der Banden im SDS-PAGE-Gel mit Direkt Rot oder Amido Schwarz ist schneller, als mit Coomassie. In 10 Minuten fertig.... mehr
Die Kolloidale Coomassie-Färbung ist ähnlich sensitiv wie eine Silberfärbung. Ohne Methanol. Nachweisgrenze bei 1-2 Nanogramm Protein/Bande.... mehr
Proteinbanden mit Coomassie, aber ohne Methanol, Ethanol und Essigsäure färben und entfärben. Eine gesundheitlich unbedenkliche Methode.... mehr
Hier ist es, nebst einer kleinen Fachdiskussion über den Zugang zu alten Originalveröffentlichungen: das original Laemmli-Rezept... mehr
Hier fragte ein Leser nach der original Laemmli-Rezeptur. In Artikel 104 wurde dem Leser dann geholfen.... mehr
Epicoccum nigrum produziert eine Substanz, mit der sich SDS-Gele und Blots färben lassen.... mehr
Einige Alternativen zur klassischen Silberfärbung von Gelen werden vorgestellt, die sogar Massenspektrometrie- und Edman-Sequenzierungs-verträglich sind.... mehr
Mischen von Proben mit Ladepuffer: Billiger ist als Parafilm, handlicher als eine Multi-Platte und dabei auch noch wiederverwendbar - die Wägeschale... mehr
100%iger Alkohol eliminiert Luftbläschen aus Polyamid-Gelen, Nach dem Polymerisieren kann man den Alkohol einfach abgießen... mehr
Das Gel wird in der Coomassie-Lösing in der Mikrowelle erhitzt. Anschließend wird es ebenfalls in dier Mikrowelle entfärbt. Zeitersparnis. ... mehr
Luftgetrocknete Polyacrylamidgele können Sie wieder rehydrieren und so weiterbehandeln als wären sie neu. Viele Tipps zu getrockneten Gelen.... mehr
Eine hartnäckige IEF-Legende wird widerlegt: Die Denaturierung der Proben mit 8M Harnstoff führt nicht zu Deamidierung oder Carbamylierung. ... mehr
Raffinierte Kniffe, mit denen die 2D-Elektrophorese noch mehr Kleckse liefert – auch von seltenen Proteinen und bei ungünstigen Bedingungen. ... mehr
Ein gelöchertes Stück Plexiglas mit Stiel hält die Polyacrylamid-Gele in der Färbe/Entfärbewanne fest und verhindert so das zerfleddern der Gele.... mehr
Mineralöl auf den Gelstreifen schützt vor Austrocknen Auskristallisieren von Harnstoff, stört aber die Beladung der Polypeptide mit Dodecylsulfat.... mehr
IEF mit immobilisierten Ampholyten sind ein Wendepunkt" in der Proteom-Analyse... mehr
die Perfektionierung der isoelektrischen Fokussierung (IEF) in klassischen Freiflußelektrophorese-Geräten... mehr
Ein Stück Weichschaumstoff in der Entfärbewanne beschleunigt die Befreiung des Gels vom Coomassie-Farbstoff... mehr
Ein gefaltetes Papierhandtuch in der Entfärbewanne beschleunigt die Befreiung des Gels vom Coomassie-Farbstoff... mehr
Proteinbanden mit Coomassie, aber ohne Methanol. Färben mit Isopropanol und Essigsäure. Zum Entfärben nur 10% Essigsäure.... mehr
Wird ein Coomassie-gefärbtes, SDS-Gel geblottet, wird der ungebundene Farbstoff eluiert, gefärbte Proteine bleiben im Gel.... mehr
Lufttrocknen Sie Ihr Acrylamid-Gel zwischen Zellophanfopien. Sparen Sie sich Vakuum-Pumpe, Kühlfalle und Trocken-Apparatur.... mehr
Für die zweite Dimension der 2D-Gelelektrophorese kann man beim Anodenpuffer das Glycin weglassen – ohne Qualitätsverluste.... mehr
Sie können den Durchsatz bei der 2D-Gelelektrophorese mit Notched Inner Plates verdoppeln. Das können Sie auch selber bauen.... mehr
Entfärbt man ein Coomassie-Gel mittels Westernblot, besteht die Gefahr dass dabei Banden verschwinden. Hier die Methodik des Blottens.... mehr
Durch Schläuche fließt Wasser in mehreren Wendeln durch einen eisgefüllten Styroporblock. Kühlflüssigkeit für die 2D-Gelelektrophorese.... mehr
Bei der Auftrennung integraler Membranproteine in 2D-Gelen gehen mit dem Solubilisierungsmittel OBAS wesentlich mehr Proteine in Lösung.... mehr
Gel-Taschen reißen nicht so schnell, wenn Sie den Gel-Kamm nach dem Putzen mit Silikonpaste einreiben. Dann gleitet er leicht aus dem Gel.... mehr
Das Gel wird in der Coomassie-Lösing in der Mikrowelle erhitzt. Anschließend wird es ebenfalls in dier Mikrowelle entfärbt. Zeitersparnis. ... mehr
Die meisten Labore verwenden für die Affinitätsreinigung von Proteinen das Ni2+-His-Tag-System. Neue Affinitäts-Systeme wie zum Beispiel CE7/IM7 sind jedoch effektiver und schneller. ... mehr
Für die schnelle Extraktion von Proteinen aus Zelllysaten bieten Hersteller verschiedene Kits an. Die meisten nutzen Detergenzien für die Proteinextraktion.... mehr
Die Löslichkeit des Protein-Pellets bei der GTPC-Methode wird durch den Einsatz eines Methanol-Chloroform-Wasser-Gemisches stark verbessert.... mehr
Bei der FASP filtriert man Proteine. Auf der Ultrafiltrationsmembran werden sie dann zu Peptiden verdaut, die die Membran passieren können.... mehr
Einfach Plastikteile, wie Spacer nachzukaufen ist teuer. Hier gibt’s einen ebenso einfachen, wie bewährten Trick sich die kleinen Teile selber zu gießen... mehr
Geld und Materialsparen durch Portionierung und Teilung von großen Gelen und die Verwendung von Minigelen. Sparsamkeit im Labor.... mehr
Proteine unterschiedlicher Größe können im Stufengel sauber getrennt werde. Das ist einfacher und billiger als ein Gradientengel.... mehr
Die verbesserte Auftrennung minimiert Proteinverluste und erhält die Struktur der Proteine. ... mehr
Bei der TAP kann Fractogel EMD eine Alternative zu Sepharose-IgG-Beads sein. Es ist billiger und funktioniert bei manchen Proteinen besser.... mehr
Neue Methoden zur Trennung von Membranproteinen von löslichen Proteinen.... mehr
Zur Isolierung von Plasmamembranen stellen Sie ein Zweiphasensystem aus Dextran und PEG her.... mehr
Mit Ausschneiden, Dialyse und Elektroelution lassen sich Proteine aus PAGE-Banden extrahieren und anschließend weiterverwenden.... mehr
Mit der Trim-Away-Methode kann man ausgesuchte Proteine markieren und ihren schnellen Abbau durch das Proteasom einleiten.... mehr
Die zellfreie Proteinsynthese kann man ohne Klonierungen und Transformationen durchführen.... mehr
Für ein optimiertes Verfahren zur zellfreien Proteinsynthese schmeißt man alle Zutaten in einen Pott. Das geht einfach und ist günstig.... mehr
Mit der Kombination von GFP-Antikörpern und Degron-Systemen für die Proteolyse lassen sich gezielt Proteine in Zebrafischen deaktivieren.... mehr
Das Bewegen von winzigen Proteinkristallen wird durch SSAW mittels stehenden akustischen Wellen präzise, kristallschonend und sicher.... mehr
Bei eine TBS-Stammlösung mit diesem Rezept hergestelt, muss man anschließend nicht mehr den pH einstellen. Der ist dann schon 7,5.... mehr
Proteine adsorbieren unterschiedlich stark an Oberflächen, was zu unerwünschten und unkalkulierbaren Probenverlusten führt.... mehr
Partikel-basierte Peptidsynthese anschaulich erklärt.... mehr
Wenn Proteine denaturiert sind, kann ein Wiederbelebungsversuch mit der Renaturierungshilfe b-Cyclodextrin helfen.... mehr
Membranproteine sind wählerisch wenn es darum geht, sie in Lösung zu bringen... mehr
Das zentrale Problem beim Mikrosequenzieren sind blockierte N-terminale Enden... mehr
Kleine Tricks für altbewährte Labormethoden (SDS-Gelelektrophorese, ELISA, FISH).... mehr
Wie bekommt man in der Proteomforschung wirklich alle Proteine in Lösung? Vermeintlich „ideale Solubilisierungsbedingungen“ werden geprüft und bewertet.... mehr
Ein britisches Team entwickelte eine Wirkstoff-Screening-Strategie, bei der Membranproteine in kleinen Fettkugeln rekonstituiert werden, die wie winzige Raffaello-Pralinen aufgebaut sind.... mehr
Die Coomassie-Färbung von Protein-Banden ist zeitaufwendig und das verwendete Methanol giftig. Schneller und gesundheitsschonender geht es mit der elektrophoretischen Variante.... mehr
Die Analyse-Ergebnisse der Massenspektrometrie-basierten Proteomik hängen sehr stark von der richtigen Probenvorbereitung ab. Die Protokolle müssen jeweils an die Art der Proben angepasst werden.... mehr
Mit der Ultra-swollen lipidic mesophas-Kristallisation gelingt auch die Kristallisation von Membranproteinen mit erhöhten Anteilen hydrophiler Domänen.... mehr
Trypsin MS Approved ist speziell für den Verdau von Proteinen für nachfolgende MS-Analysen entwickelt. Das durch reduktive Methylierung stabilisierte Enzym... mehr
Dieser modifizierte Bradford-Assay ist deutlich empfindlicher als kommerzielle Kits. Entscheidend ist die Einstellung des pH-Wertes... mehr
Für Biologen ist die Raman-Spektroskopie interessant, weil sie schnell und nicht-invasiv ist.... mehr
Einfacher und Zuverlässiger Test der Succinat-Dehydrogenase-Aktivität, dem membranständigen Bindeglied zwischen Zitratzyklus und Atmungskette.... mehr
Gel Shift Oligos preiswert labeln mit einem dritten Oligo. An ein überhängendes 3´Ende wird ein gelabeltes universelles Oligo gehängt. Gut und billig.... mehr
Mit dem infrarot fluoreszierenden Reporter-Protein kann man das Molekulargewicht des IFP-Fusionsproteins im denaturierenden Proteingel ermitteln.... mehr
Wie kann man zellwandabbauende Enzyme bei der Arbeit beobachten.... mehr
Righettis Methode der Hexapeptid-Egalisierung gründet auf der Idee, dass jedes Protein an irgendetwas bindet.... mehr
Neue Erkenntnisse zum Lowry-Test und zur Plasmid-Präparation. ... mehr
Molekulargewichtsbestimmung von Membrabprotein-Komplexen durch Analytische Ultrazentrifugation. Die Glycosylierung der Proteine... mehr
Mit diesen Tests lassen sowohl die freien SH-Gruppen als auch die Gesamtzahl der Cysteinreste eine Proteins bestimmen... mehr
Eine Software hat Turbulenzen in einem 2D-Gel entdeckt, die sonst keiner sieht. Ansonsten soll „Proteomweaver“ aber ganz ordentlich arbeiten.... mehr
Ein selbstgemachtes ECL-Detektionsreagenz ist billiger und zeigt auch noch weniger unspezifische Banden als ein gekauftes.... mehr
Welches Molekulargewicht hatte eigentlich das bisher größte Protein, welches in einem Fremdorganismus exprimiert wurde?... mehr
1. Faustregel zur Berechnung Rauminhalte eines Proteins und 2. Kostenlose Software zum Finden von Protease-Schnittstelen.... mehr
Peptidkonzentration messen: BCA-Assay, Bradford, Silberfärbung und Extinktionsmessung bei 214 nm können Alternativen zu 280 nm sein.... mehr
Vergleichbarkeit von silbergefärbten Banden bei der zweidimensionalen Elektrophorese: zwei äquilibrierte Streifengele mitlaufen lassen.... mehr
Mittels einer Eichreihe mit BSA und Amidoschwarz können Sie mit 1 Mikroliter Proteinextrakt eine Grobbestimmung der Konzentration bekommen.... mehr
Eine neue Methode misst die Masse kleiner Biomoleküle anhand der Lichtstreuung. Damit kann man sowohl Proteine detektieren als auch die Interaktion von Wirkstoffen mit Proteinen analysieren.... mehr
Kristallviolett wird meist für die Gramfärbung von Bakterien eingesetzt, ist aber auch eine Alternative zur Coomassie-Färbung von Proteinen in SDS-PAGE-Gelen.... mehr
Proteinsynthese und gleichzeitige Fixierung direkt auf dem Microarray. So kann man durch Zugabe zu testender Interaktionspartner etwas über mögliche... mehr
Inteine schneiden sich selbst aus Vorläufer-Proteinen heraus. Forscher nutzen dies zur Proteinreinigung und Analyse von Protein-Protein-Interaktionen.... mehr
FRET-Systeme dienen als molekulare Lineale, um Entfernungen zwischen Biomolekülen zu messen. Erfahren Sie, wie's funktioniert.... mehr
Mit Fluoreszenzfarbstoffen kann man Entfernungen zwischen Biomolekülen messen und molekulare Wechselwirkungen in Echtzeit verfolgen.... mehr
Die geschilderte Caged-cAMP-Methode macht intrazelluläre Signalwege in vivo sichtbar. Mit Licht-Impulsen wird dabei die Membranleitfähigkeit gemessen.... mehr