Auf dieser Seite haben Sie Zugriff auf frühere Online Artikel
der Startseite von Laborjournal online.
Die Göttinger MPI-Forscherin Viola Priesemann modelliert die Ausbreitung neuronaler Aktivitäten. Momentan ist sie umgestiegen auf die Dynamik der Corona-Pandemie. ... mehr
Humane T-Zell-Rezeptoren aus transgenen Mäusen – T-knife aus Berlin geht neue Wege, um adoptive T-Zell-Therapien zu verbessern. ... mehr
Mit einem vereinfachten Ca2+-Imaging-Verfahren können Neurowissenschaftler die Aktivität von Neuronen auch ohne externe Stimuli untersuchen. ... mehr
Holger Stark schaut sich mit der Kryo-EM die Struktur von Proteinen an. Mit einem verbesserten Mikroskop kann er sogar jedes Atom sichtbar machen. ... mehr
Ist Ihr Labor fit für die Zukunft? Prof. Angerer erklärt die Voraussetzungen und Potentiale in 15 Minuten. mehr
Schulen auf oder zu – das ist die große Frage. Per Gurgelprobe soll eine Massenstudie in Österreich Klarheit bringen. Der Teufel steckt jedoch im Detail. ... mehr
So einfach, flexibel und skalierbar sind die modularen NEBNext UltraII Kits für Ihre Illumina NGS Library Prep mehr
Für mehr Nachhaltigkeit in der Zellkultur entwarfen Green Elephant Biotech eine spezielle, umweltfreundliche Kulturflasche mit Schraubenaufbau. ... mehr
Der NGS-basierte SARS-CoV-2-Test SARSeq hinkt ähnlichen Tests zwar etwas hinterher. Dafür scheint er aber einer der ausgereiftesten zu sein. ... mehr
Mathematische Modelle können die komplexe Biologie oftmals sinnvoll vereinfachen. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich also. ... mehr
Derzeit werden fast alle wissenschaftlichen Vor-Ort-Meetings abgesagt. Sind virtuelle Konferenzen ein adäquater Ersatz? Ein Selbstversuch. ... mehr
In einer über 20 Jahre alten, kombinatorischen Antikörper-Bibliothek finden Forscher drei äußerst spezifische Antikörper gegen SARS-CoV-2. ... mehr
Businessplan-Wettbewerbe sind für Start-ups fast ein Muss. Für die Life Sciences hat der Science4Life Venture Cup eine besondere Bedeutung. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Führungsqualitäten sind Grundvoraussetzung für wissenschaftlichen Erfolg, nicht wahr!? ... mehr
Die Funktion von Biomolekülen hängt von ihrer Struktur ab. Diese lässt sich aber mit Röntgenkristallografie, NMR und Kryo-EM lösen. ... mehr
Nach hartem Kampf konnten EU-Parlamentarier gerade mal 4 Mrd Euro mehr für Horizon Europe herausschlagen. Ein Tropfen auf den heißen Stein. ... mehr
Glasfaserknäuel statt Spiegelkabinett – das Münsteraner Start-up Refined Laser Systems beschleunigt die Raman-Spektroskopie. ... mehr
Ähnlich wie Rosalind Franklin erhielt auch unsere Gesuchte viel zu wenig Anerkennung für ihre Leistung. Kennen Sie sie? ... mehr
BioNTechs SARS-CoV-2-Impfstoff scheint kurz vor der Zulassung. Kürzlich erzählte deren CEO Ugur Sahin uns, wie er dessen Massenproduktion stemmen will. ... mehr
Mit geschickten Pooling-Strategien lässt sich der Aufwand bei SARS-CoV-2-Tests reduzieren. Die Wahl der perfekten Poolgröße ist aber nicht so einfach. ... mehr
Karl-Josef Dietz ist neuer Präsident des VBIO. Der Bielefelder Pflanzenphysiologe ist Fan der DFG und des Nachwuchses, aber kein Fan von Bürokratie. ... mehr
Der Tübinger Infektiologe Peter Kremsner leitet die klinischen Corona-Impfstoffstudien der Firma CureVAc – und erzählt in unserem 'Corona-Gespräch' Hintergründe dazu. ... mehr
Emmanuelle Charpentier ist Nobelpreisträgerin und Firmengründerin. Für ihre CRISPR Therapeutics gab es kürzlich gute und schlechte Nachrichten. ... mehr
Emmanuelle Charpentier ist Nobelpreisträgerin und Firmengründerin. Für ihre CRISPR Therapeutics gab es kürzlich gute und schlechte Nachrichten. ... mehr
Vitalitätsfärbungen kosten wertvolle Zeit und etlichen Zellen das Leben. Schneller und schonender ist der Vitalitätstest mit einem speziellen Mikroskop. ... mehr
Warum haben wir nicht versucht, systematisch die fehlende Evidenz zum bestmöglichen Umgang mit der Corona-Pandemie zu generieren? ... mehr
Die Familie des Rötelnvirus ist um zwei Mitglieder größer geworden. Dass diese in Tieren vorkommen, könnte eine Ausrottung der Röteln erschweren. ... mehr
Faszinierten Christian Konrad Sprengel so sehr, dass er vor 230 Jahren den Grundstein für eine neue botanische Disziplin legte: die Blütenbiologie. ... mehr
Auf jedem fünften Life-Science-Paper fehlt mindestens ein Nachwuchsforscher, der die Co-Autorschaft eigentlich verdient gehabt hätte. ... mehr
Mit Lungenorganoiden lässt sich die Immunantwort auf eine SARS-CoV-2-Infektion analysieren. Exakt definierte Kulturmedien sind dabei essentiell. ... mehr
Fehler passieren – auch im wissenschaftlichen Publikationsprozess. Im Korrekturfall sollte daher eigentlich niemand untätig bleiben. Oder doch? ... mehr
ACE2 gilt als SARS-CoV-2-Eintrittspforte. Eigentlich reguliert das Protein aber den Blutdruck und die Aminosäuren-Aufnahme, erklärt Michael Bader. ... mehr
Um weiter zu wachsen, ist es manchmal sinnvoll, seine Firma zu verkaufen – so Holger Eickhoff, Gründer des Mikrodispensier-Spezialisten Scienion. ... mehr
Ein neuer CRISPR-Cas13-basierter SARS-CoV-2-Test ist nicht nur einfach und schnell durchzuführen. Er liefert auch ein quantitatives Ergebnis. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie ein klinischer Forscher mithilfe eines 'Pharma-Freundes' sein Zitate-Konto hochschraubte. ... mehr
Mutationen können das Infektionsverhalten von SARS-CoV-2 verändern. Forscher beobachten genau, was sich in den RNA-Genomen der Viren tut. ... mehr
Und sollen bei Donald Trump Wunder gewirkt haben. Was ist dran an den therapeutischen Antikörpern von Regeneron, Eli Lilly und YUMAB? ... mehr
Damit die gesamte Weltbevölkerung mit einem COVID-19-Impfstoff versorgt werden kann, tüftelt Contivir an effizienten Bioreaktoren im Schlauchformat. ... mehr
Dünndarm-Organoide sind am Rand eines kuppelförmigen Hydrogels größer als im Zentrum. Das liegt an einer ungleichmäßigen Wnt-Konzentration. ... mehr
Wer etablierte Konzepte widerlegt, muss bisweilen sehr lange auf positive Resonanz warten. Bei unserem Gesuchten war es nicht ganz so schlimm. ... mehr
Und über die eigene Forschung berichten. Die Initiatve Soapbox Science will so Forscherinnen mehr Aufmerksamkeit verschaffen. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Mit jedem Negativ-Paper, das zu lange zurückgehalten wird, rauscht womöglich eine Doktorandin in die Sackgasse. ... mehr
Siddhartha Mukherjee verknüpft in seinem Buch zwei Biografien miteinander: die seiner Familie und die „des Gens“. Spannend und informativ. ... mehr
Charité-Virologe Christian Drosten im 'Corona-Gespräch' über die Probleme bei SARS-CoV-2-Massentestungen sowie realistische Erwartungen an potenzielle Impfstoffe. ... mehr
Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna gewinnen den Chemie-Nobelpreis. Ihre CRISPR/Cas-Genschere kennt inzwischen (fast) die ganze Welt. ... mehr
... lange lebe der Peer Review! Für eine echte Reform des Peer-Review-Prozesses müssen wir Wissenschaftler auch bei uns selbst Dinge verändern. ... mehr
Auch Stockholm macht mit und ehrt die drei Hepatitis-C-Virus-Forscher Harvey Alter, Michael Houghton & Charles Rice mit dem Medizin-Nobelpreis. ... mehr
Bieten interdisziplinäre Teams den Königsweg zu wissenschaftlichen Pioniertaten? Oder braucht es doch eher „antedisziplinäre“ Köpfe? ... mehr
Bei der Nanoporen-Sequenzierung ist viel Fingerspitzengefühl beim Pipettieren gefragt. Einfacher geht es mit dem DIY-Pipettierautomaten SNAILS. ... mehr
Das Buch „Blueprint“ gibt spannende Einblicke in die Entwicklung der menschlichen Zivilisation und hilft, sich und die Umwelt besser zu verstehen. ... mehr
Auch Heilpraktiker dürfen Laboranalysen machen und die Ergebnisse bewerten, so steht es im MTA-Gesetz – das soll jedoch bald reformiert werden. ... mehr
Speisefisch ist oft mit Schwermetallen, Antibiotika und Mikroplastik belastet. Legendary Vish biodruckt eine gesündere und nachhaltigere Alternative. ... mehr
An SARS-CoV-2-Antigentests wird derzeit eifrig gearbeitet. Forscher testeten einen solchen, der das virale Nucleocapsid-Protein in Serum nachweist. ... mehr
In einem Keller der Uni Regensburg steht ein weltweit einzigartiges Zuchtlabor für Archaeen. Ein Blick hinter die Kulissen mit Harald Huber. ... mehr
Use your power – und zwar die eines Computers. Mit „Distributed Computing“ lässt sich ganz einfach zum Beispiel die RNA-Forschung vorantreiben. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie ein Jung-Editor einmal zum Frisieren des Journal-Impact-Faktors aufgefordert wurde ... mehr
Wenn Firmen und Forscher zusammenarbeiten, klappt die Produktentwicklung (manchmal) im Handumdrehen. Ein Blick nach Thüringen. ... mehr
Kommerzielle, höchstauflösende Mikroskope sind sündhaft teuer. Ein DIY-Nanoskop aus dem 3D-Drucker gibt es schon für deutlich unter 1.000 Euro. ... mehr
Die Pharmabranche arbeitet intensiv an sicheren Corona-Vakzinen. Wird es innerhalb der nächsten Monate einen Schutz vor COVID-19 geben? ... mehr
Fuchsbandwürmer rücken näher an die städtische Bevölkerung. Kein Grund zur Panik, meint Peter Deplazes. Hunde sollten jedoch entwurmt werden. ... mehr
Die britische Regierung setzt zur Bewältigung der SARS-CoV-2-Pandemie auf den qRT-PCR-basierten CovidNudge-Test. Was kann die Maschine? ... mehr
Beim Biomed X Institute hat man den Spieß umgedreht. Man fragt Pharmafirmen direkt nach ihren Problemen – und löst sie. Auf ganz eigene Art. ... mehr
Die Wissenschaft steckt in einer Reproduzierbarkeitskrise. Eine Gefahr sind hierbei auch die standardisierten Lebensbedingungen von Tiermodellen. ... mehr
Konstantin Sparrer sucht nach Wegen, unser natürliches Abwehrsystem so zu modifizieren, dass es für Viren kein Durchkommen mehr gibt. ... mehr
Evologic Technologies setzt auf Symbiose. Die Wiener Firma produziert Mykorrhizapilze, die sich über das Saatgut aufs Feld bringen lassen. ... mehr
Mit dem Disaccharid Trehalose lässt sich die PCR schon wirkungsvoll verstärken. Noch besser und schneller geht‘s mit Sukrose. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Einen verstorbenen Kollegen zu Recht als Ko-Autor mit auf’s Paper zu nehmen, kann schwierig sein. ... mehr
Manchmal bieten Hausfrauentricks die Lösung für ein Methodenproblem. Unsere Gesuchten schoben auf diese Weise ein ganzes Feld entscheidend an. ... mehr
Niemand weiß so genau, woher Viren eigentlich stammen. Eine mögliche Antwort könnten Virus-ähnliche Partikel in Archaeen liefern. ... mehr
Wie viele der in den vergangenen Jahren gegründeten Biotech-Start-ups sind überhaupt noch aktiv? Wir haben mal nachgeforscht. ... mehr
In Plasmid-Minipreps wird meist RNase A eingesetzt, um störende RNA zu entfernen. Das kann man sich auch schenken. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Forschern aus der „zweiten Reihe“ gebührt oft mehr Wertschätzung als ihnen gemeinhin zuteil wird. ... mehr
Pro Tag hunderttausende SARS-CoV-2-Proben bearbeiten? Mit LAMP-Seq kein Problem, sagt Jonathan Schmid-Burgk. Die klinische Validierung läuft. ... mehr
Für den Nachweis von SARS-CoV-2 entwickeln Forscher immer mehr Methoden, die schneller, einfacher und vor allem Hochdurchsatz-geeignet sind. ... mehr
Vom Krebsmedikament zum potenten Antibiotikum. Pharmafirma Merck belohnt diese Kreativität mit 1 Million Euro und dem Future Insight Prize. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Für jeden Prof kommt irgendwann der Moment, wenn ein Student sagt: „Chef, Du liegst falsch!“ ... mehr
In den USA macht ein SARS-CoV-2-Test Furore, der mit Speichelproben funktioniert. Gesponsert wurde er auch von der National Basketball Association. ... mehr
Die Translation von Grundlagenforschung in die Klinik klappt nicht gut. Einige schwache Glieder der Translationskette ließen sich aber leicht ersetzen. ... mehr
Für die Benennung von Lebewesen existieren strenge Richtlinien. Viele Virologen wünschen sich, dass das bald auch für Viren gilt. ... mehr
Monatelang umgarnte der US-Riese Thermo Fisher den deutschen Aufreinigungsspezialisten Qiagen. Erfolglos. Die Aktionäre machten nicht mit. ... mehr
Wenn die Kaffeemaschine verkalkt ist, hilft meist ein bisschen Zitronen- oder Essigsäure. Das Duo funktioniert auch als Fixierlösung für 2D-Gele. ... mehr
Ein Appell zum besseren experimentellen Set-up, damit die Gesellschaft wieder Vertrauen in die Arbeit von Forschenden gewinnt. ... mehr
Die möglichen Vorfahren der Amphibien, die Temnospondylen, hatten schon im Trias ihre Fingerzahl im Vorderfuß auf vier reduziert. Aber nicht alle. ... mehr
Die Photoaktivatoren des Start-ups Dyphox produzieren unter normalem Raumlicht reaktionsfreudigen, antimikrobiellen Singulett-Sauerstoff. ... mehr
Wer soll zuständig sein, manipulierte Daten in eingereichten Manuskripten aufzuspüren? Zu den Aufgaben des Peer Review gehört es sicher nicht. ... mehr
Ein Blick auf die Schwachstellen der Kritiken von Gentechnik-Gegnern und wie man ihnen begegnet. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Peinlich, wenn man einen Riesen-Grant hat – und ein Jungforscher löst das Problem mit einer billigen Idee. ... mehr
Ein Ebola-, ein Aids-, ein Malaria- und ein Arthritis-Mittel – bisher konnte kein Wirkstoff SARS-CoV-2 Paroli bieten. Hat man auf die falschen Pferde gesetzt? ... mehr
Mit individuell anpassbaren DNA-Nanoschaltern lassen sich RNA-Spezies fast schon kinderleicht einfangen und isolieren. ... mehr
Viele Biotech-Start-ups arbeiten an dringend benötigten COVID-19-Diagnostika und Therapien. Dafür brauchen sie Geld, und das am besten schnell. ... mehr
Die Errata zu publizierten Papern nehmen zu. Daten und Bilder werden verwechselt, vergessen, vertauscht oder verdoppelt – immer „aus Versehen“. Kann das sein? ... mehr
Ehrenpromotionen sind heikel, manchmal gar gefährlich – und binden unnötig viele Ressourcen. Warum schaffen wir sie nicht einfach ab? ... mehr
Alternative Methoden zu Tierversuchen – wie Zellkultur-Modelle – haben sich in der COVID-19-Forschung als besonders zuverlässig und schnell erwiesen. ... mehr
Ein paar Gedanken über Sinn und Unsinn der Einführung neuer Begriffe in den Biowissenschaften. ... mehr
Nicht jedoch bei der German Biobank Alliance. Hier werden TA mit praktischen Fort- und Weiterbildungen gefördert. Zwei Biobank-Leiter berichten. ... mehr
Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik sind gerade im Ausnahmezustand. Welchen Platz wird die Wissenschaft in der Post-Corona-Gesellschaft haben? ... mehr
Auch Routinearbeiten wie das Abflammen von Kulturflaschen zur Probenentnahme können unerwartete Auswirkungen auf E. coli und Co. haben. ... mehr
Vor 100 Jahren wurde Rosalind Franklin, die Mitentdeckerin der DNA-Doppelhelix, geboren. Wir werfen einen Blick zurück – mit ihren Augen. ... mehr
Schon als Start-up weltweit durchstarten – der International Start-up Campus des Unibundes Halle-Jena-Leipzig macht‘s möglich. ... mehr
Wo lernt man besser, die Qualität wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu beurteilen, als im guten alten „Literaturseminar“. ... mehr
Schnell, billig und einfach ist ein neues Extraktionsverfahren, mit dem man Nukleinsäuren und Proteine aus Virus und Wirt gleichzeitig isolieren kann. ... mehr
… den Presslufthammer haben? Zwei Jahre EuGH-Urteil zum Status genomeditierter Pflanzen – eine Idiotie setzt sich fort. ... mehr
So mancher Urlauber verbringt gern ein paar Sommertage an der Ostsee. Das Baden kann aber gefährlich sein – Bakterien lauern im warmen Wasser. ... mehr
..., weil er feststellte, dass er schon lange nur noch mittelmäßige Forschung macht. ... mehr
Das Händedesinfektionsmittel des Greifswalder Start-ups Nebula Biocides macht Viren, Bakterien und Sporen platt – und zwar hautfreundlich. ... mehr
Ein verbessertes Protokoll erhöht die Sensitivität des SARS-CoV-2-Tests via isothermaler Amplifikation – schneller als die PCR ist er sowieso. ... mehr
Nur Bakterien und Archaeen in Reinkultur bekommen einen wissenschaftlichen Namen. Mikrobiologen fordern aber ein Umdenken. ... mehr
Wir wissen immer noch wenig über die Pathogenitätsmechanismen von COVID-19. Fast noch unklarer ist, welche Folgeschäden bleiben könnten. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie ein Paper durch engagierten Peer Review am Ende deutlich besser wurde. ... mehr
Bisher schauten Pflanzenforscher etwas neidisch auf die optogenetischen Werkzeuge ihrer mit Säugerzellen arbeitenden Kollegen. Bis jetzt! ... mehr
Vor 130 Jahren beschrieb ein recht unbekannter Histologe „Elementarorganismen“ in der Zelle. Heute besser bekannt als „Mitochondrien“. ... mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) warnt vor nicht-zielführendem Einsatz von Antikörpertests auf SARS-CoV-2-Infektionen. ... mehr
Können die Verhaltensneurowissenschaften bei der Behandlung psychischer Erkrankungen helfen?, fragen wir Henrik Walter von der Charité. ... mehr
Das Kieler Startup Cellbox Solutions schafft mit seinem transportablen Zellinkubator traumhafte Reisebedingungen für sensible Zellen. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Forscher Kling überlegt, wie er mit seinem nächsten Paper wohl maximale Aufmerksamkeit erregen könnte. ... mehr
SARS-CoV-2-Antikörpertests ergeben bei niedriger Durchseuchung nur Sinn, wenn sie 100 % spezifisch sind. Mit goldbeschichteten Chips könnte dies möglich sein. ... mehr
Die Archäogenetik hat in den letzten 10 Jahren die Anthropologie revolutioniert. Wir sprachen darüber mit Johannes Krause vom MPI für Menschheitsgeschichte. ... mehr
Ethanol aus Gülle, anschnallbare Korksohlen für Flip-Flops und ein Kaugummilösesystem – Schul-AGs wecken das kreative Potenzial der Jugend. ... mehr
Kurz und knapp in 66 Kapitelchen präsentieren Jürgen Tautz und Tobias Hülswitt „Das Einmaleins der Honigbiene“. Uli Ernst hat das Buch für uns gelesen. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie einem allzu eintöniges Experimentieren den Antrieb zur Wissenschaft nehmen kann. ... mehr
Bei einer neuen CRISPR-Strategie kann Cas9 die DNA erst schneiden, wenn die guideRNA durch Licht aktiviert wird. ... mehr
Vieles steckt noch in den Kinderschuhen, doch der Kreativität in der synthetischen Biologie scheinen kaum Grenzen gesetzt. ... mehr
Bei schwer verlaufenden COVID-19-Fällen scheint es zu lebensbedrohlichen Zytokinstürmen zu kommen. Immunologen wie Peter Krammer wollen diese bändigen. ... mehr
Die Hamburger Provirex nutzt eine Designer-Rekombinase, um das HI-Virus aus dem Wirtsgenom zu schneiden. Starthilfe bekam das Start-up aus der Politik. ... mehr
Ein Enzym, das RNA revers transkribiert und die synthetisierte cDNA gleichzeitig amplifiziert, könnte die Diagnostik von SARS-CoV-2 deutlich vereinfachen. ... mehr
Eine Doktorandin führt mit einer Studie zwei Felder zu einer neuen Disziplin zusammen – doch zunächst interessiert sich kaum jemand dafür. Wer ist sie? ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie ein Review einem viele wohlverdiente Zitierungen rauben kann. ... mehr
Derzeit wird viel an mRNA-basierten Impfstoffen geforscht. Doch ist es überhaupt plausibel, auf diesem Weg das Immunsystem zu erreichen? Wir fragen nach. ... mehr
Nach viel Kritik hat Christian Drostens Gruppe den Preprint ihrer Viruslast-Studie bei SARS-CoV-2-infizierten Kindern und Erwachsenen überarbeitet. Was hat sich geändert? ... mehr
Wenn das Lieblings-Protein partout nicht kristallisieren will, könnte ihm ein starker Magnet auf die Sprünge helfen. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wer bearbeitet kaum eigene Projekte, sammelt aber haufenweise Zitate? – Klar, der Leiter einer Serviceeinheit. ... mehr
CRISPR/Cas macht die Honigbiene zum Modelltier für die Alternsforschung. Ricarda Scheiner etabliert die Methode gerade in ihrem Bienenlabor in Würzburg. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Warum eine eher mittelmäßige Forscherin auf den ersten Blick für eine Meisterin ihres Fachs gehalten wurde. ... mehr
Magnetische Nanopartikel fischen krankmachende Stoffe aus dem Blut von Sepsis-Patienten: Das ist das Konzept des Zürcher Start-ups Hemotune. ... mehr
Einem einzelnen neutralisierenden Antikörper könnte SARS-CoV-2 auf Dauer entkommen. Gegen ein ganzes Antikörper-Team dürfte ihm das deutlich schwerer fallen. ... mehr
Der bekannteste Wächter über wissenschaftliche Qualität hat in zwei COVID-19-Papern seine eigenen Standards nicht eingehalten. Was können wir daraus lernen? ... mehr
Kaum jemand setzt sich für die Belange von TAs ein. Kann eine Interessenvertretung, wie am Berliner MDC, ihre Position stärken? Wir haben uns umgehört. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie einem durch simple Typos zur falschen Zeit am falschen Ort viele Zitierungen entgehen können... ... mehr
Eigentlich wollte Christian Münchs Gruppe eine Proteomik-Technik verbessern, nun könnte die mePROD-Methode COVID-19-Wirkstoffe ausfindig machen. ... mehr
Erforschung und therapeutische Anwendung von Hirn-Organoiden werfen auch ethisch-rechtliche Fragen auf. Hans-Georg Dederer versucht Antworten zu finden. ... mehr
In der Tiefsee lebt ein Archaeon, das sich von Ethan ernährt und relativ schnell wächst. Möglicherweise kann man es sogar als Rohstoff-Lieferant nutzen. ... mehr
Für den Nachweis von Bakterienbefall im Mund greift 3a-diagnostics auf einen ganz natürlichen Sensor zurück, den wir alle stets bei uns tragen. Unsere Zunge. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Über einen Peer-Review-Betrugsversuch, der so platt war, dass er einfach auffliegen musste... ... mehr
Ein Antikörper blockiert das Andocken von SARS-CoV-2 an die Wirtszelle mit einem neuartigen Mechanismus, der dem Virus kaum Fluchtmöglichkeiten bietet. ... mehr
Forschungsinstitute sind im Notfallbetrieb, bieten Hilfe an oder forschen selbst an SARS-CoV-2. Eine Momentaufnahme von den Anfängen der Pandemie. ... mehr
Der Europäische Forschungsrat und die Deutsche Forschungsgemeinschaft springen ihren Geförderten kurzfristig bei. ... mehr
Mit gemeinsamem Brainstorming möchte die Organisation Hacking Health die weltweite Gesundheitsversorgung verbessern – und jeder kann mitmachen. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie man zur Ko-Autorin eines Papers wird, das man zuvor selbst begutachtet hatte. ... mehr
Ein Cas13-basierter Assay kann 169 verschiedene humane Viren-Spezies unterscheiden und selektiv nachweisen. ... mehr
„Punk kann als intellektuelle Heimat für einen Wissenschaftler dienen“, sagt unser Gesuchter. „Er ist rebellisch und beinhaltet eine gute Dosis Selbstparodie.“ ... mehr
Glucocorticoide kann man durch ihre Abbauprodukte indirekt über den Kot nachweisen. So muss man Tiere nicht dem Stress einer Blutabnahme aussetzen. ... mehr
SARS-CoV-2 verändert unser Leben und die Wissenschaft. Wir sprachen mit MPI-Direktor Detlef Weigel über Publizieren und Forschen in Zeiten von COVID-19. ... mehr
Angesichts begrenzter Testkapazitäten für SARS-CoV-2 machen sich immer mehr Gruppen Gedanken zu intelligenten Pooling-Strategien. ... mehr
Die Coronakrise könnte eine neue Art katalysieren, wie wir künftig Wissenschaft machenwerden. Tolle Ideen müssen aber in praktikable Formate überführt werden. ... mehr
Geruchs- und Geschmackverlust scheint ein häufiges Symptom bei COVID-19-Patienten zu sein. Sinnesphysiologe Thomas Hummel wundert das nicht. ... mehr
Hat eigentlich schon mal jemand erklärt, wie im berühmten Poly-U-Experiment zur Entschlüsselung des Triplett-Codes die Translation ohne Startcodon funktionieren konnte? ... mehr
Bilder-Detektive fanden erneut viele Auffälligkeiten in publizierten Western Blots – auffällig viele Gemeinsamkeiten. Stammen sie aus derselben Quelle? ... mehr
Mit einem Nanokonstrukt aus Goldstäbchen, Albumin, Fluorophoren und Biotin kann man die Signalstärke in Fluoreszenz-basierten Assays drastisch erhöhen. ... mehr
So mancher Gentechnik-Forscher wird in der Kluft zwischen öffentlicher Meinung und wissenschaftlichem Konsens förmlich zerrissen. Ein Beispiel aus Zürich. ... mehr
Viele Menschen leiden unter der aktuellen Kontaktsperre. Dank Modellierern des Robert Koch-Instituts wissen wir jetzt, dass diese Maßnahme Wirkung zeigt. ... mehr
Einige Versuche, die Coronakrise für die eigene Agenda einzuspannen, sind besonders schamlos. Zum Beispiel derjenige des Vereins „Ärzte gegen Tierversuche e.V.“. ... mehr
Das Züricher Biotech-Unternehmen Memo Therapeutics ruft zur Blutspende auf, um Antikörper gegen SARS-CoV-2 an den Start zu bringen. ... mehr
Antigen-Tests hinken RT-PCR-Tests für den SARS-CoV-2-Nachweis noch etwas hinterher. Sie könnten aber mehr sein als nur eine Ergänzung zur PCR. ... mehr
Kein Schnack mit den Kollegen im Kaffeeraum, keine Journal Clubs, keine Experimente – wie funktioniert Forschung im Homeoffice? Eine Doktorandin berichtet. ... mehr
Und zwar mit Vermittlungsangeboten, Infrastruktur und gratis Software-Lizenzen – Solidarität und nicht Konkurrenzdenken ist das Gebot der Stunde. ... mehr
Für die Forscher des Hax-Blank-Instituts für Ovologie ist Ostern natürlich immer ein ganz besonderes Fest... ... mehr
Noch dominieren PCR-basierte Techniken den Virus-Nachweis. Deutlich fixer ist isothermale Amplifikation und natürlich darf auch CRISPR-Cas nicht fehlen. ... mehr
Die Folgen ihrer Scheidung machten unsere Gesuchte zur botanischen Mega-Sammlerin. Ihre Fundstücke werden bis heute ausgewertet. ... mehr
Viele Ideen gibt es für mögliche COVID-19-Medikamente. Thomas Schrader und Jan Münch werfen das Molekül CLR01 in den Ring – eine molekulare Pinzette. ... mehr
Befällt SARS-CoV-2 auch das Gehirn? Experten warnen jedenfalls, dass bei COVID-19 womöglich auch neurologische Pathomechanismen mitspielen. ... mehr
Ein experimenteller Tuberkulose-Impfstoff könnte auf epigenetischem Weg vor schweren Verläufen von Covid-19 schützen. Im Sommer könnte es ihn geben. ... mehr
Derzeit wird fieberhaft an Assays gearbeitet, mit denen man Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus nachweisen kann. Eine Möglichkeit ist ein zweistufiger ELISA. ... mehr
Registered Reports würden einige Schwächen des wissenschaftlichen Publikationssystems ausmerzen. Aber eignen sie sich für exploratorische Forschung? ... mehr
Phylogenetische Analysen zeichnen die Evolution von SARS-Cov-2 nach. Frappierende Ähnlichkeiten gibt‘s zu einem Virus in Schuppentieren. ... mehr
Wie eine vorläufige Korrelation zu einer kausalen Ursache wurde – und Soziale Medien das Ganze als ungesunde Fake News verbreiteten. ... mehr
Fluch und Segen ist die aktuelle Coronakrise für den Peptidhersteller Peptides & Elephants. Schwierige Phasen hat die Firma auch früher schon gut überstanden. ... mehr
Mit einem portablen „Virenfänger“ kann man Viren in klinischen Proben anreichern und in wenigen Minuten mithilfe der Raman-Spektroskopie identifizieren. ... mehr
Plagiate in wissenschaftlichen Texten nachzuweisen, ist nicht einfach. Häufig genutzte Erkennungssoftwares sind allerdings mit Vorsicht zu genießen. ... mehr
Zum ersten Mal wurde kürzlich Ethionin in Pflanzen nachgewiesen. Die Schwefelverbindung ist physiologisch sehr interessant. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie die Wirrungen im formaljuristischen Gestrüpp der Uni einen Forscher der Biotech-Industrie zutrieben. ... mehr
Das Coronavirus hält Biotech-Firmen weltweit auf Trab. Die einen entwickeln Apps, die anderen Impfstoffe. ... mehr
DNA-basierte FluoroCubes sind nicht größer als Fluoreszenzproteine, leuchten aber um ein Vielfaches stärker und länger, ohne auszubleichen. ... mehr
Nikolaus Rajewsky vertraut trotz Absage des Flagship-Programms weiterhin darauf, dass die EU das „Mega-Projekt“ LifeTime fördern wird. ... mehr
Im nächsten Jahr startet „Horizon Europe“. Ob und wie die Schweiz am neuen EU-Forschungsrahmenprogramm teilnehmen kann, muss erst ausgehandelt werden. ... mehr
Burgen auf Bleistiftspitzen drucken können sie schonmal. Aber auch für die biomedizinische Forschung hat UpNano aus Wien die richtige 3D-Druck-Technik parat. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wenn man kurz vor der Emeritierung noch als Koautor auf einem gefälschten Kooperations-Paper landet. ... mehr
Unerwünschte Mehrfach-Integrationen sind ein Problem beim Genom-Editing mit CRISPR/Cas9. Mit der konventionellen PCR-Analyse übersieht man sie häufig. ... mehr
Manchmal birgt ein Unfall großes Potenzial für die Forschung – vorausgesetzt, man erkennt es auch. Bei unserem Gesuchten war das klar der Fall. Kennen Sie ihn? ... mehr
Was ist eigentlich aus Plan S geworden? Dem Plan, mit dem öffentlich finanzierte Forschung frei zugänglich gemacht werden sollte. ... mehr
Schweinegalle, Staatsdoping, Sex. Das Unternehmen Jenapharm blickt 2020 auf 70 Jahre bewegte Geschichte zurück. ... mehr
Wie viele Daten finden niemals den Weg heraus aus dem Labor? Offenbar mehr, als man denkt. ... mehr
Humane Organoide werden meist mithilfe des Homologie-gerichteten Reparatursystems (HDR) erzeugt. Genauer geht‘s mit dem NHEJ-Reparatursystem. ... mehr
Ethische Prinzipien zu bemühen, nach denen Tierversuche vertretbar sind, reicht nicht aus. Woran es vor allem fehlt, ist größtmögliche Transparenz. ... mehr
Die Große Koalition hat 2018 eine Nationale Diabetes-Strategie zur Prävention und besseren Versorgung vereinbart. Noch ist sie nicht unter Dach und Fach. ... mehr
Von altbewährter Malaria-Medizin bis experimentellem Wirkstoff – Ärzte, Forscher und Biotech-Firmen probieren so ziemlich alles, um Covid-19 Herr zu werden. ... mehr
DNA ist schon länger als molekularer Datenspeicher im Gespräch. Mit der enzymatischen DNA-Synthese-Technik könnte es funktionieren. ... mehr
Wie viel Gehirn können Computer in absehbarer Zukunft lesen. Wir fragten Neurowissenschaftler Simon B. Eickhoff von der Uni Düsseldorf. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Kann die moderne Forschung aus der Wissenschaftsgeschichte überhaupt etwas lernen? ... mehr
Fast 500 verschiedene, zum Teil unbekannte Viren haben Berliner Forscher in Hexapoda aufgespürt. Interessant für Diagnostik und die Nahrungsmittelindustrie. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie Impact-Faktor und Zitierzahlen einmal nicht zur Evaluation eines Forschers taugten. ... mehr
Der Immuntherapie-Pionier Mologen muss Insolvenz anmelden. In mehr als 20 Jahren ist es nicht gelungen, einen Wirkstoff-Kandidaten zur Marktreife zu bringen. ... mehr
Proben für die RNA-Sequenzierung sollten keine ribosomale RNA enthalten. Mit einem DIY-Kit lässt sich diese ganz einfach und kostengünstig dezimieren. ... mehr
Eintausend Tenure-Track-Professuren sollen durch das aktuelle Bund-Länder-Programm gefördert werden. Der Großteil der Stellen ist bisher noch nicht besetzt. ... mehr
Die Dermatologin Margitta Worm von der Chartié erklärt uns im Interview, wie sich Neurodermitis heute behandeln lässt. ... mehr
Western Blots liefern wichtige Informationen zu Proteinen. Um aussagefähige Daten zu erhalten, sollte man aber einige Dinge beachten. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wissenschaft lebt von Ideen – doch manch eine platzt, bevor man sie zu pflücken bekommt. ... mehr
Auch bei den Laborausrüstern macht man sich Gedanken zum Umweltschutz. Weniger Plastik, mehr Recycling oder Versandboxen mit Stroh statt Styropor. ... mehr
Wolfgang Nellen zur Forderung der Bundesforschungsministerin Anja Karliczek nach mehr Wissenschaftskommunikation. Ein Essay. ... mehr
Auf La Réunion schwärmen zurzeit die Blatthornkäfer. Wie in jedem Jahr untersuchen Tübinger Forscher deren Zusammenleben mit winzigen Fadenwürmern. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Manchmal können Forschungs-Kooperationen ziemlich ungut enden – so wie in diesem Fall. ... mehr
Ein Impfstoff soll gegen die Achtbeiner schützen. Norden Vaccines arbeitet daran – mit Speichelproteinen, Go-Bio-Förderung und nem Surf-Fan als CEO. ... mehr
Mit optogenetisch gesteuerten Intrabodies lassen sich Proteine in der Zelle präzise an einen gewünschten Ort verschieben. ... mehr
Dass ein Mönch eine große Rolle in der Bioforschung spielte, ist bekannt. Dass eine gewisse Nonne ebenfalls dazu beitrug, dagegen weniger. Kennen Sie sie? ... mehr
So war‘s bei Meike Spiekermann. Nach harten Jahren ohne Gehalt ist ihre Firma mirdetect nun auf der Erfolgsspur. Angefangen hat alles mit ihrer Diplomarbeit. ... mehr
Die Leibniz-Gemeinschaft will das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie nicht länger fördern. Direktor Klaus Wimmers ist überrascht und enttäuscht. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie manche Forscher mangelhafte Studien auf Teufel komm raus veröffentlichen wollen. ... mehr
Die Entwicklung von Calcium-Sensoren auf Basis des Grünfluoreszierenden Proteins sind ziemlich ausgereizt. Mehr Zukunft hat ein neuer neongrüner Sensor. ... mehr
Personalisierte Medizin verspricht viel. KI- und Big-Data-getriebene Therapien sowieso. Doch eigentlich brauchen wir sie noch gar nicht. ... mehr
Problematische Datenpräsentation hat Niels Birbaumer zwei Paper gekostet. Wurde er unfair behandelt? Das steht zumindest in einem Brief an die DFG. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Welche Typen stecken eigentlich hinter dem berühmt-berüchtigten 'Reviewer Nr. 3'? ... mehr
2011 stellten wir die Firma in einem Porträt vor. Knapp neun Jahre später verrät Geschäftsführer Volker Stadler, wie es dem Unternehmen seither ergangen ist. ... mehr
Nicht-kanonische Aminosäuren werden oft mit zellfreien Expressionssystemen in Proteine eingebaut. Störenfriede entfernt man dabei mit einer Protein-Attrappe. ... mehr
Die RNA-Biochemikerin Renée Schroeder rät Nachwuchsforscherinnen zu Durchhaltevermögen, Selbstbewusstsein und selbstständigem Denken. ... mehr
Bachelor-Studenten der TU Kaiserslautern haben Grünalgen das Verdauen von Plastik beigebracht. Wie das gelang, erklärt uns Jungforscher Lukas Punstein. ... mehr
Haben Frauen gute Karrierechancen in der Biotech-Branche? Steht ihnen etwas im Weg? Nicht so viel, wie man glaubt, berichten uns einige Gründerinnen. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Dass eigene Paper eigentlich unpassend zitiert werden, geschieht öfter, als man denkt. ... mehr
Mit einer simplen Zentrifugations-Technik lassen sich im Schnelldurchlauf Aptamere isolieren, die spezifisch an Oberflächen von Mikroorganismen binden. ... mehr
Ein nützlicher Gräber, ein sechsbeiniger Giftmischer sowie ein kommunikativer Jäger – all diese Lebewesen erfahren in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit. ... mehr
Die aktuelle Diskussion dreht sich um Betrug und Verantwortungslosigkeit. Entsprechend sind „Predatory Journals“ ein Dorn im Auge … ja, von wem eigentlich? ... mehr
Nachhaltige Einschritt-DNA-Aufreinigung und Firmengründung mittels Crowdfunding – das Konzept der Kölner BioEcho Life Sciences präsentiert sich kreativ. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Vor Gericht und auf hoher See bist du in Gottes Hand, heißt es. Und bei so manchen Journal-Editoren. ... mehr
Cas9-Nickasen werden in verschiedenen CRISPR-Varianten eingesetzt. Mit der NickSeq-Technik kann man herausfinden, wie oft sie das Ziel verfehlen. ... mehr
Neue Tiermodelle eröffnen neue Forschungsfelder – nur muss man die teils kuriosen Organismen erstmal aufspüren und kultivieren. Oder nicht? ... mehr
Eine Masern-Infektion ruft eine starke Immunsuppression hervor und löscht einen Teil des Immungedächtnisses. Ein Grund mehr für die Masern-Schutzimpfung! ... mehr