Auf dieser Seite haben Sie Zugriff auf frühere Online Artikel
der Startseite von Laborjournal online.
Das Hamburger Start-up Byonoy hat ein Absorptionsmessgerät entwickelt, das selbst kaum größer als eine Multiwell-Platte ist. ... mehr
Was kommt heraus, wenn ein aus Italien stammender Chemiker einen SARS-CoV-2-Test für zuhause bastelt? Klar, ein Test in der Espresso-Kapsel. ... mehr
Wir beschweren uns darüber, dass sich unser Denken und Urteilen immer mehr an Metriken ausrichtet. Dabei machen wir das Spiel doch freiwillig mit. ... mehr
Gut ausgebildete Spürhunde können so ziemlich alles erschnüffeln – sogar invasive und seltene geschützte Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. ... mehr
Wie gut schneidet Ihr Labor ab? Nehmen Sie an der Umfrage teil und vergleichen Sie sich mit über 3.000 Laboren. mehr
Als Doktorand muss man sich nicht nur wissenschaftlichen Herausforderungen stellen, sondern manchmal auch pedantischen Finanzbeamten. ... mehr
Die Transferpette® S ist durch ihre Präzision und Qualität eine der beliebtesten Pipetten im Labor. mehr
Weil es keinen bezahlbaren Imager fand, der Bilder in Pflanzen-Inkubatoren aufnehmen kann, baute ihn ein schwedisch-deutsches Team einfach selbst. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Manche Forscher funktionieren alleine einfach besser als in großen Forschungs-Netzwerken. ... mehr
Die Schattenbibliothek Sci-Hub ist einigen Verlagen ein Dorn im Auge. Bietet sie eine echte Alternative zum derzeitigen Publikationswesen? ... mehr
Zum vierzigjährigen Jubiläum verlost INTEGRA 100 PIPETBOY acu 2 Pipettierhilfen. mehr
Auch Prokaryoten besitzen Organellen. Die eisenhaltigen Magnetosomen der Magnetbakterien könnten in der Biomedizin zum Einsatz kommen. ... mehr
Die Martinsrieder Eisbach Bio GmbH stellt Tumore mit Helikase-Inhibitoren kalt und entwickelt nebenbei ein Mittel gegen das Coronavirus. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Es ist wahrlich nicht immer die reine Qualität, die über den Erfolg von Förderanträgen entscheidet. ... mehr
Die Aufzucht von Arabidopsis für die Phänotypisierung ist zeitaufwendig. Mit einem optimierten Protokoll erhält man schneller neue Samen. ... mehr
Wenn Erreger vom Tier auf den Menschen springen, wird’s gefährlich. Die Zoonosenforschung gewinnt deshalb an Bedeutung und nimmt Fahrt auf. ... mehr
SARS-CoV-2 hat inzwischen so viele Mutationen, dass man schnell die Übersicht verlieren kann. Zum Glück gibt es gut sortierte Datenbanken. ... mehr
Eine Klinikergruppe wirbt vehement für Ivermectin bei COVID-19. Ihr Review-Paper wird jedoch nicht veröffentlicht – wegen fehlender Objektivität. ... mehr
RNA mit Phenol/Chloroform zu extrahieren, ist nicht ganz ungefährlich. Schonender für Umwelt und Experimentator ist Ammoniumtrichloracetat. ... mehr
Immer wieder wurden biologische Phänomene zum Unterbauen von philosophischen Theorien herangezogen. So wie hier etwa die Mimikry. ... mehr
Das Buch „Wunderwelt der Käfer“ von Bernhard Klausnitzer ist eine farbenfrohe Ode an die heimlichen Stars unter den Insekten – die Käfer. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Welche Poster Konferenz-Preise bekommen – und welche wirklich gut sind. ... mehr
Die Berner Virus-Phyolgenetikerin Emma Hodcroft spricht über SARS-CoV-2-Varianten und Fehler in der Pandemiebekämpfung. ... mehr
Für Antikörper-basierte Krebstherapien forscht das Start-up Tacalyx an Zuckerstrukturen, die sich bevorzugt auf der Tumorzell-Oberfläche befinden. ... mehr
Eine internationale Gruppe hat ein Tool-Kit zusammengestellt, das Laboren ohne Erfahrung mit Coronaviren die SARS-CoV-2-Forschung erleichtert. ... mehr
Gerade mal drei randomisiert kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von Social-Distancing-Maßnahmen hat der Wissenschaftsnarr weltweit gefunden. ... mehr
Auch in unserem Erbgut verstecken sich Eigenschaften, die einen COVID-19-Verlauf beeinflussen. Leider eher subtil als offensichtlich. ... mehr
Noch sind mRNA-Impfstoffe ein knappes Gut. Das liegt auch an den benötigten Lipidnanopartikeln, die nur wenige Firmen herstellen können. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie ein Prof ein echtes Forschertalent zugunsten seiner Postdocs vergraulte. ... mehr
Mit einer Bead-basierten PCR-Technik aus Japan braucht man kein Agarose-Gel, um das PCR-Produkt zu sehen – man erkennt es auch ohne technische Hilfen. ... mehr
Die Mikrobiota spielt für mehrzellige Lebewesen wie die Ohrenqualle eine wichtige Rolle und beeinflusst auch ihr Liebesleben. ... mehr
Stickstoff-fixierende Bakterien könnten Keimlingen des begehrten Sandelholzbaums auf nährstoffarmen Böden in Afrika Starthilfe geben. ... mehr
Wer sich nicht mit dem Sequenzieren, Assemblieren und Annotieren von mikrobiellen Genomen rumplagen will, kann einfach im nanozoo anrufen. ... mehr
Zehn ketzerische Gebote zur wunderbaren Welt der Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) an Medizinischen Fakultäten. ... mehr
Mit einer löchrigen Plexiglas-Platte und der Nadel einer Spritze verhindert man Risse beim Trocknen von PAGE-Gelen. ... mehr
Therapieansätze mittels Stuhltransplantationen ziehen mittlerweile in die Kliniken ein, bergen allerdings immer noch Risiken und Probleme. ... mehr
Acht Organisationen haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um die Wissenschaft aus der Reproduzierbarkeitskrise zu führen. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie eine fruchtbare Kooperation an den Egos der beiden Protagonisten scheiterte. ... mehr
Reaktiver Sauerstoff, Malaria-Wirkstoff und Tabakbauern in Kentucky – ArtemiFlow aus Potsdam bringt all das unter einen Hut. ... mehr
Für Experimentatoren mit Sehschwäche ist das Beladen von Agarose-Gelen nicht einfach. Eine Spitzen-Führung aus dem 3D-Drucker könnten helfen. ... mehr
Vor vier Jahren führte die VolkswagenStiftung ein Zufallselement in ihre Förderinitiative „Experiment!“ ein. Welche Erfahrungen gibt es inzwischen? ... mehr
SARS-CoV-2 kann nur mit vereinten Kräften besiegt werden. Das Open-Source-Projekt LabHive sucht Mitstreiter für ein starkes Diagnostik-Netzwerk. ... mehr
100 Jahre Impfstoffentwicklung in Dessau. Die IDT Biologika hat eine lange Geschichte mit vielen hellen, aber auch einigen dunklen Kapiteln. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie man ohne echte Daten zu einem Pionier seines Felds werden kann – sofern man nicht auffliegt. ... mehr
Mit einem in Tabakpflanzen exprimierten Lockvogel wollen Forscher SARS-CoV-2 auf die falsche Fährte führen und am Eintritt in die Wirtszelle hindern. ... mehr
Ist ein Evaluationssystem, das sich weltweit durchgesetzt hat, noch reformierbar? Unser Wissenschaftsnarr meint: „Aber sicher!“ ... mehr
Alle bisherigen Impfhoffnungen gegen Staphylococcus aureaus endeten in einer Sackgasse. Martin Krönkes Gruppe versuchte einen anderen Weg. ... mehr
Mithilfe von Zebrafischlarven hat das schweizerische Start-up EraCal möglicherweise einen spezifisch wirkenden Appetitzügler gefunden. ... mehr
Wie wirken Corona-Pandemie und Lockdown auf die menschliche Psyche? Der klinische Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg aus Mannheim gibt Antworten darauf. ... mehr
Die Idee, vorgeformte Biomaterialien mit gewünschten Eigenschaften im großen Stil in Pflanzenzell-Kulturen zu produzieren, hat durchaus Charme. ... mehr
Und wieder geht es um eine Frau, ohne deren Pionierleistung es einen späteren Nobelpreis für jemand anderen so wohl nicht gegeben hätte. ... mehr
Eine Befragung von fast 9.000 Wissenschaftlern zeigte, dass die berufliche Situation vor allem von Postdocs noch immer unbefriedigend ist. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie ein Prof lernte, dass er mit Autorität dem Erfolg seiner Studenten eher im Weg steht. ... mehr
Ein handliches Gerät, welches Zellviabilität mikroskopisch bestimmen und Spektren messen kann – das hat das Dresdner Start-up anvajo entwickelt. ... mehr
Ein ausrangierter Karton, ein USB-Mikroskop und etwas Klebstoff – vielmehr ist nicht nötig, um ein C.-elegans-Tracking-System für Praktika zu basteln. ... mehr
Wie unser Mikrobiom direkten Einfluss auf die Entwicklung unseres Immunsystems nimmt, zeigten Berner Forscher kürzlich. ... mehr
Kaum ein Abiturient ahnt, wie das echte Leben eines Forschers aussieht. Ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr gibt Einblicke. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Mit sogenannter Salamitaktik so viele Paper wie möglich anzuhäufen, ist eigentlich gar nicht lustig. ... mehr
Der Wettlauf um den ersten Impfstoff ist entschieden, Biontech und Moderna sind die Sieger. Wie aber steht es um den Vakzin-Kandidaten von Curevac? ... mehr