Auf dieser Seite haben Sie Zugriff auf frühere Online Artikel der Startseite von Laborjournal online.
Bakterieller Wasserstoff-Speicher
Mit dem Essigsäure produzierenden Acetobacterium woodii lässt sich eine Biobatterie betreiben, die Wasserstoff speichert und wieder freisetzt. ... mehr
Warum klemmt’s bei Open Science und Co.?
Das Implementierungsdefizit von Open Science und der Reform der Forschungsbewertung haben auch die Wissenschaftler selbst zu verantworten. ... mehr
Bunt geschüttelt undZeit gespart
Das Beleuchtungssystem LEDitSHAKE lässt über Suspensionskulturen von Pflanzenzellen die Sonne aufgehen. Die Firmengründung steht noch aus. ... mehr
Biologisches Fungizid aus Hefe
Von Lipoxygenasen synthetisierte Oxylipine schützen Pflanzen vor Infektionen. Pichia pastoris könnte die Enzyme auch in großen Mengen herstellen. ... mehr
„Man muss die Daten nur zusammenbringen"
Steigende Corona-Zahlen spätestens ab Herbst? Inklusive neuer SARS-CoV-2-Varianten? Der Wiener Immunologe Andreas Bergthaler mahnt zur Vorbereitung. ... mehr
Regel-Mogeleien
Absurde Regeln provozieren Regelbrüche. Auch im Rahmen von Förderanträgen. Doch ab wann mutiert nachvollziehbares Rebellentum zu Fehlverhalten? ... mehr
Sollten Postdocs Frösche küssen?
In der Welt der Wissenschaft nimmt so manches Märchen eine gänzlich unverhoffte Wendung. ... mehr
Helicopter pylori ...
... und andere schöne „Verschreiber“ in Originalartikeln: ... mehr
Affenpocken mit Ansage
Bisher infizierten sich nur wenige Menschen mit Affenpocken, aktuell kommt es jedoch weltweit zu Ausbrüchen. Überraschend ist das nicht. ... mehr
Es krabbelt, sticht und saugt
Auch tropische Zecken breiten sich in Deutschland aus. Woran das liegt und welche Zecken-Arten wo vorkommen, untersucht Ute Mackenstedt. ... mehr
Elektrooptische Membran-Analyse
Membranforscher können ihre Proben elektrophysiologisch untersuchen – oder visuell per Mikroskop. Der MECA-Opto-Chip kann beides gleichzeitig. ... mehr
Verlage als Datenkraken
Kommerzielle Wissenschaftsverlage haben ein neues Geschäftsmodell: Sie handeln mit Nutzerdaten. Forscher sind sich dessen selten bewusst. ... mehr
Wenn Papern die Puste ausgeht
Immer mehr Paper heißt auch: immer mehr schlechte Paper. Was durch die kurzen Antrags- und Beschäftigungsperioden womöglich nochmal extra befeuert wird. ... mehr
Varianz gehört zum Leben
Dennoch will man mit Standardisierung die Replikationskrise beenden. Machen unterschiedliche Versuchsbedingungen Ergebnisse nicht robuster? ... mehr
Eine europäische Wolke fürs Datenteilen
Seit 2015 schwebt sie über uns. Nun befindet sich die European Open Science Cloud „in der Anfangsphase ihrer Umsetzung“, berichtet Dale Robertson. ... mehr
Retractions sind besser als ihr Ruf
Retraction Notices bestechen oft durch Intransparenz. Dummerweise macht es das umso schwerer, ein Paper aus ehrenhaftem Anlass zurückzuziehen. ... mehr
PCR-Recycling mit Schutzkappe
Die DNA-Komponenten einer PCR sind zu schade, um sie nach der Reaktion in den Müll zu werfen. Mit geschützten Primern kann man sie zurückgewinnen. ... mehr
Das neongrüne Portal
… befindet sich in der Uni-Mensa und ist meistens geschlossen. Das sorgt bei unserer TA allerdings für reichlich Spannung. ... mehr
„Migräne ist viel mehr als bloß Kopfschmerzen“
Rund eine Milliarde Menschen weltweit leiden unter Migräne. Adäquat behandelt wird die Krankheit aber häufig nicht, sagt Zaza Katsarava. ... mehr
Nur nicht bescheiden sein
Wer als Forscher mit einem Start-up erfolgreich sein will, muss einiges beachten. Ein Unternehmer und ein Wissenschaftler geben Tipps. ... mehr
Western Blot mit Southern Blot
Mit einem simplen Kontakt-Blotting-Verfahren kann man Proteine nach einer nativen Agarose-Gelelektrophorese auf eine Membran übertragen. ... mehr
Mehr Handys, mehr Dicke?
Eine Studie über die Gesundheitsfolgen von Mobiltelefonieren versammelt all die Probleme, die die biomedizinische Forschung seit Jahren plagen. ... mehr
„Feuerlöscher“auf dem Prüfstand
Entzündungen beendet das Immunsystem aktiv. Entgegen bisheriger Vermutung scheinen Lipoxine und Resolvine nicht verantwortlich zu sein. ... mehr
„Trage ich eine Maske,bin ich gut geschützt"
Nach umfangreichen Tests bilanziert der Göttinger Aerosol-Physiker Eberhard Bodenschatz: FFP2-Masken können das Corona-Infektionsrisiko gegen Null drücken! ... mehr
Wenn große Pharmafirmen anklopfen
Dann hat das Freiburger Start-up Biocopy einiges richtig gemacht. Zum Beispiel das Screening von Bindungspartnern für T-Zell-Therapien beschleunigt. ... mehr
Proteinreinigung mit dem Revolver
Bei einem neuen Reinigungssystem trägt man nur das Zelllysat auf eine Säule auf und nimmt das saubere Protein danach aus dem Fraktionen-Sammler. ... mehr
Warten auf den Silberstreif am Horizont
In der Schweiz tut sich was in Sachen Gentechnikgesetz. Das bestehende Moratorium wurde zwar verlängert, es gibt aber Hoffnung auf Erleichterung. ... mehr
Der Verlust des Überflüssigen
Während der Evolution gingen Extremitäten nicht nur einmal verloren. Der Verlust der dazugehörigen Entwicklungsgene ist dagegen sehr selten. ... mehr
Nicht-codierend, aber wichtig fürs Herz
Seit Comirnaty und Spikevax sind RNA-Therapeutika nichts Exotisches mehr. Cardior setzt die kleinen Moleküle bei Herzerkrankungen ein. ... mehr
Systemtreue Forscher
Was meckerten so manche gestandene Wissenschaftler in ihrer Jungforscherzeit über „das System“. Heute könnten sie es ändern. Doch tun sie es? ... mehr
Kostengünstige RNA-Bibliothek
Trotz detaillierter Einzelzell-Analyse müssen ab und an auch ganze Zellpopulationen sequenziert werden. Das Prime-seq-Protokoll spart dabei viel Geld. ... mehr
Der unmögliche Inhibitor
Viele Proteine wie die GTPase KRAS galten bislang als „undruggable“. Ein kristallografischer Blick eröffnete jedoch ganz neue Möglichkeiten. ... mehr
Können Tauben Corona bekommen?
Bislang denken sich Forscher ihre Forschungsfragen selbst aus. Aber warum nicht mal andere fragen und so die Weisheit der Masse nutzen. ... mehr
Spezialausgaben sind ... speziell
Wenn ein Gast-Editor die Kollegen zu Beiträgen für eine Journal-Spezialausgabe aufruft, bekommt er selten Top-Qualität. Warum eigentlich? ... mehr
„Wackelpudding“ für die CAR-T-Zell-Therapie
Solide Tumore sind mit CAR-T-Zellen nur schwer zu erreichen. Außer mit einem Hydrogel, das die Zellen mobil, vital und an Ort und Stelle hält. ... mehr
Nicht kleckern, sondern klotzen
… scheint das Motto von Altos Labs zu sein. Mit Nobelpreis-Power und Milliarden-Budget will der US-Senkrechtstarter die Zelluhr zurückdrehen. ... mehr
Was bringt ein Patentverzicht?
In vielen Entwicklungsländern ist die Impfquote niedrig. Manche hoffen, dass ein befristeter Verzicht auf den Patentschutz die Situation ändert. ... mehr
Das öffentliche Mikrobiom
Jeden Juni ziehen mit Wattestäbchen bewaffnete Freiwillige los und nehmen im öffentlichen Raum Proben für das Metagenomik-Konsortium MetaSUB. ... mehr
DNA-Extraktion mit flüssigem Salz
Mit magnetischen ionischen Flüssigkeiten lassen sich Zellwände von Pflanzen ruckzuck zerlegen. In PCRs stören die MIL nicht. ... mehr
In streng geheimerMission
Ein Kollege ist spurlos verschwunden. Wo kann er nur sein? – fragt sich nicht nur unsere TA in ihrer aktuellen Kolumne. ... mehr
Excuse me, do you speak Protein?
Sprachbegabte neuronale Netze können dabei helfen, funktionale Aminosäureketten de novo zu generieren. Ein Anwendungsbeispiel aus Bayreuth. ... mehr
Lebendes Lego im All
Biotinte, 3D-Zellkultur und schwerelose Haut – das ist die Expertise des Berliner MedTechs Cellbricks. Wir sprachen mit Geschäftsführer Lutz Kloke. ... mehr
"Das Impfen an sichkönnte in Verruf kommen"
Der Immunologe Andreas Radbruch ist Impf-Enthusiast. Dennoch hält er eine Impfpflicht gegen SARS-CoV-2 für unnötig. Im „Corona-Gespräch“ fragten wir nach. ... mehr
PCR mit Stopp-Automatik
Viele PCRs produzieren zu viel des Guten und erhöhen so das Risiko von Carry-over-Kontaminationen. Ein smarter Thermocycler könnte das verhindern. ... mehr
Wie schön sich Politik in Wissenschaft einmischt
In England bittet die Politik die Wissenschaft immer wieder zu Debatten. Diese laufen dann kompetent, kritisch und transparent. Und hierzulande? ... mehr
Es gibt noch viel zu tun
… im Kampf gegen Plastikmüll. Die Datenbank PAZy listet experimentell verifizierte Kunststoff-aktive Enzyme, von denen es weniger gibt als gedacht. ... mehr
Aus dem Darm ins Labor
Vor genau 100 Jahren spendete ein Diphtherie-Patient der Molekularbiologie eines ihrer wichtigsten Werkzeuge, den E.-coli-Stamm K-12. ... mehr
Varianten täglich auf dem Radar
Viele Web-Tools zur Überwachung von SARS-CoV-2 hinken der Entwicklung von Mutationen hinterher. CovRadar ist immer auf dem neuesten Stand. ... mehr
Gefährliche Fördertrends
Immer weniger gleicht die Forschungsförderung einer Lizenz zum Entdecken. Stattdessen ähnelt sie eher einem Vertragsabschluss. ... mehr
Plankton auf Wanderschaft
Simulationen zeigen, dass die Erderwärmung das globale Planktonvorkommen durcheinanderwirbeln wird – mit weitreichenden Konsequenzen. ... mehr
„Gesundes muss leicht zugänglich sein“
Schon der Wasserspender in der Schule kann helfen, Übergewicht zu verhindern, sagt die Bochumer Ernährungsforscherin Mathilde Kersting. ... mehr
„Die größte Hürde war der Bankkredit“
Mit ihrem Start-up PiNa-Tec entwickelt Katja Werner Reagenzien für den Protein-Nachweis, indem sie Nanomaterialien mit Biomolekülen kombiniert. ... mehr
Priorität vor Qualität
Erst durch Bestätigung wird ein Ergebnis wirklich valide. Dafür werden Bestätigungsstudien allerdings kaum angemessen wertgeschätzt. ... mehr
Protein-Labeling mitkünstlicher Intelligenz
Die Software Proto verrät, welche Chemie für die Fluoreszenzmarkierung von Proteinen am besten passt. Ihre Entwickler stellen sie vor. ... mehr
Gute wissenschaftliche Praxis – ein alter Hut!?
Mangelt es Biologen und Medizinern an Integrität? Oder gibt es einfach nur keine guten wissenschaftsethischen Fortbildungsveranstaltungen? ... mehr
Bernsteinsäure aus dem Bioreaktor
Das Meeresbakterium Vibrio natriegens ist genügsam und wächst flott. Metabolisch optimiert produziert es Succinat ökonomisch und ökologisch. ... mehr
Der perfekte Zeitpunkt
Genau den hat sich das Düsseldorfer Start-up DNTOX ausgewählt, um seinen In-vitro-Neurotoxizitätstest zu vermarkten. Die Nachfrage ist groß. ... mehr
Exzellenzrechnereien
Wie bekommt man mehr "Exzellenz"? Wer sagt der Forschungspolitik, dass das nicht so einfach ist, wie viele denken? ... mehr
Sanftes Passagieren ohne Schaber
Behandelt man bei der Subkultivierung Stammzellen wie gewöhnliche Zellen, leiden sie. Mit leicht modifizierter Technik geht’s ihnen deutlich besser. ... mehr
Reputationsökonomie treibt Papiermühlen an
Immer kräftiger zermahlen Papiermühlen das Publikationswesen. Sie sind die jüngste der Perversionen, die auf einem tieferen Grundübel gedeihen. ... mehr
Fliegenfänger unter Narkose
Nicht nur Menschen, auch Fangblätter der Venusfliegenfalle kann Äther lahmlegen – bei Dionaea wohl durch Hemmung eines Glutamatrezeptors. ... mehr
Nerdige Namen und laufende Nasen
Das Jenaer Start-up Dynamic42 miniaturisiert und vereinfacht menschliche Organe wie Blutgefäße, Leber und Darm und packt sie auf einen Chip. ... mehr
Basisdemokratische Optogenetik
Beleuchtungs-Equipment für optogenetische Experimente ist teuer. Ein günstiger und unkomplizierter Eigenbau aus Bern könnte eine Alternative sein. ... mehr
„Sie haben die Verpflichtung, mehr zu tun“
Die ukrainische Molekularbiologin Halyna Shcherbata an der MH Hannover sprach mit uns über Hilfsbemühungen für Menschen in der Ukraine. ... mehr
Erlebnisse einer TA: Flachbandkabelbruch…
... entspricht beim Thermocycler in etwa dem, was einen Ermüdungsbruch bei einem Spitzensportler ausmacht – wie unsere TA neulich herausfand. ... mehr
„Die Lage lässt uns keine Wahl“
Die Wissenschaft zieht mit Sanktionen nach und setzt Kooperations- und Austauschprogramme zwischen russischen und deutschen Forschern aus. ... mehr
„Wir brauchen belastbare Daten und gute Statistik“
'Ohne repräsentative Stichproben können wir keine neuen Fragen beantworten.' Meint die Statistikerin Katharina Schüller in unserem 'Corona-Gespräch'. ... mehr
„Wir arbeiten vonFall zu Fall“
Auch die Biotech-Welt muss sich mit dem Krieg in der Ukraine auseinandersetzen. Denn viele klinische Studien werden in Osteuropa durchgeführt. ... mehr
Kohlenstoff-Recycling mit Gasfresser
Ein umgemodelter Stamm von Clostridium autoethanogenum produziert Aceton und Isopropanol aus industriellen Abgasen und fixiert dabei CO2. ... mehr
In den Tiefen derTomaten
Um die Gewinnung von sekundären Pflanzenstoffen profitabel zu machen, haben Forscher deren Synthesewege in andere Wirtsorganismen verlegt. ... mehr
Kein Cap, kein Durchkommen
Auch Nukleinsäuren rufen das Immunsystem auf den Plan. Wie aber hält es virale und eigene RNA auseinander? Gunther Hartmann erklärt’s. ... mehr
Zuhören, beraten und sensibilisieren
Diskriminierung während der Schwangerschaft, unbezahlte Laborarbeit? Ein neu gegründetes Netzwerk bietet Unterstützung und ein offenes Ohr. ... mehr
Proteine schmelzen mit Joystick
Mit einem für wenig Geld selbstgebauten Gerät zur Schmelzpunkt-Analyse kann man sich teure qPCR-Cycler oder DSF-Instrumente sparen. ... mehr
Prall gefüllte Impfstoff-Pipeline
Über 300 SARS-CoV-2-Vakzine sind in der Entwicklung. Welche sind das? Und brauchen wir die alle überhaupt? ... mehr
Verlieren ist schlimmerals im Sport
Wie sich im Forschungswettbewerb marginale Differenzen zwischen 'Erstem' und 'Zweitem' zu gewaltigen Karriereunterschieden hochamplifizieren können. ... mehr
Interferonopathien – Zu viel des Guten
Interferone gebieten Viren Einhalt. Läuft die Produktion des Cytokins aus dem Ruder, kommt es zu schwerwiegenden Entzündungen im Gehirn. ... mehr
Extrem stabile Extremophile
Archaeen besitzen besondere Lipide, die sich als Schutzhülle für Wirkstoffe eignen. Ein Wiener Team möchte diese Archaeosomen marktreif machen. ... mehr
Editor auf schlank getrimmt
Genkonstrukte, die für Basen-Editoren codieren, werden oft mit AAV-Vektoren in Zellen geschleust. Die Konstrukte dürfen aber nicht zu sperrig sein. ... mehr
Grüner geht immer – Green Labs Austria
Die Berge aus Plastikmüll wachsen, auch in den Laboren. Es wird Zeit, das Problem zu lösen. Ein Verein aus Österreich hat dafür mehrere Ansätze. ... mehr
Aufschlussreiche Ausscheidungen
Statt hinterherzuhinken, könnte man durch Abwasser-Monitoring SARS-CoV-2 einen Schritt voraus ein. Die flächendeckende Umsetzung braucht Zeit. ... mehr
„Ich sehe es als Teil meiner Arbeit“
Pflanzenforscher Robert Hoffie forscht nicht nur, er redet auch drüber. Wir fragen nach, warum ihm Wissenschaftskommunikation wichtig ist? ... mehr
Spottbilliges Luminometer aus Tschechien
Mit einer Handvoll Elektronikteilen und drei Plastikstücken aus dem 3D-Drucker kann man in einer Stunde ein Labor-taugliches Luminometer basteln. ... mehr
Sind Mutationen mehr als nur Zufall?
Eine neue Arabidopsis-Studie verändert unsere Sicht auf die Evolution – meint unser Gastautor Martin Neukamm von der AG Evolutionsbiologie. ... mehr
Erlebnisse einer TA: Spitzen-Meditation
Spitzenstecken ist wie Rosenkohl, sagt unsere TA: Man liebt es oder man verabscheut es aus tiefstem Herzen. Eine Grauzone gibt es selten. ... mehr
Fotorezeptoren schonen statt reparieren
Nahezu jede tierische Zelle trägt ein Cilium. Funktionieren Cilien nicht korrekt, können gleich mehrere Organe betroffen sein. Zum Beispiel die Retina. ... mehr
Selber schuld
Wie oft klagen Forscherinnen und Forscher über vermeintliche Unsitten im Wissenschaftsbetrieb, nur um sie dann selbst zu praktizieren? ... mehr
Mit Pyramiden-PCR auf Rekordjagd
Zwanzig Sekunden statt 2 Minuten pro Zyklus. Dank Schweizer Ingenieurskunst bringt das Start-up Diaxxo Tempo – und Farbe – in die Virus-Diagnostik. ... mehr
Wissenschaft durch Konsens
Eine Entdeckung gilt oftmals erst dann als 'wahr', wenn genügend andere Forscher sie als solche anerkennen. ... mehr
Hinter Schloss und Riegel
Wenn sich eine Zielsequenz nur schwer mit CRISPR-Cas9 editieren lässt, ist meist eine fehlgefaltete gRNA schuld. Die Lösung: eine verriegelte gRNA. ... mehr
Hanna und die Dauerstellen-Debatte
Schon lange fordern viele eine Reform des Wissenschaftssystems. Das Hanna-Video hat die Diskussionen verschärft. Wie kann eine Reform gelingen? ... mehr
Düstere Zukunft für strahlende Forschung?
Die Biologische Strahlenforschung hat in Deutschland bislang einen hohen Stellenwert. Doch das könnte sich ändern, fürchten Strahlenforscher. ... mehr
„Ein weltweiter Immunschutz ist entscheidend“
Die Hamburger Impfstoff-Forscherin und Infektiologin Anahita Fathi spricht über Corona-Impfauffrischungen – und warum Impfangebote erweitert werden sollten. ... mehr
Die Freude ist riesengroß
Doch die Schweizer Gewinner eines Starting Grants bekommen ihr Geld nicht – zumindest nicht vom ERC. Nachrücker können hoffen. ... mehr
Gut für Klima und Geldbeutel
Laborutensilien aus Glas oder Plastik wiederzuverwenden, spart nicht nur CO2-Emissionen ein – es ist auch ökonomisch sinnvoll. ... mehr
Die Insel des gliederfüßigen Riesen
Auf isolierten Eilanden können Tiere gigantische Ausmaße annehmen. Ein besonders imposantes und gefräßiges Exemplar bewohnt Phillip Island. ... mehr
Neuer Gegner, neue Waffen
Nur ein therapeutischer Antikörper ist in der Lage, Omikron außer Gefecht zu setzen. Antivirale Alternativen stehen aber schon in den Startlöchern. ... mehr
Exzellenz-Rezepte
Früher war Wissenschaft per se exzellent. Heute versucht man, Exzellenz verzweifelt herbeizufördern. Was läuft da schief? ... mehr
„Wir haben sehr viele Bakterien gescreent“
Dabei ist das Kölner Start-up BluCon auf einen thermophilen Stamm gestoßen, der aus Stroh Milchsäure für nachhaltige Kunststoffe produziert. ... mehr
Unkompliziert zum rekombinanten Protein
E. colis wachsen nicht nur in Flüssigkulturen, sondern auch auf einer feucht gehaltenen Membran. Auf dieser sind sie sogar noch produktiver. ... mehr
Selbstorganisation inNatur und Zelle
Lebende Systeme tragen keinen festen Bauplan in sich; ihre Strukturen formen sich immer wieder neu. So wie Termitenhügel in der Savanne. ... mehr
Über Kreuz ganz gut geschützt
Vermutet hat man es, nun konnte ein Zürcher Team bestätigen, dass frühere Infektionen mit harmlosen Coronaviren vor COVID-19 schützen können. ... mehr
Pilzburger gegen die Klimakrise
Zu viel Fleischkonsum ist ungesund; die Produktion belastet zudem Klima und Umwelt. Das Start-up Mushlabs hat eine schmackhafte Alternative. ... mehr
Kultivierte Mikrobenfresser
Für die Untersuchung von Pflanzen-Mikrobiomen fehlten bisher Kulturen von Mikroben-jagenden Protisten. Eine Kölner Gruppe hat sie etabliert. ... mehr
Klinische Studien – Ganz mies!
Seit Jahrzehnten ist bekannt: universitäre und Industrie-unabhängige klinische Studien sind in Deutschland mangelhaft. Was sind die Konsequenzen? ... mehr
Sprung über die Artgrenze
Das Fledermausvirus RaTG13 ist nah mit SARS-CoV-2 verwandt. Wandelt man dessen Spike-Protein minimal ab, bindet es auch menschliches ACE2. ... mehr
Gutachten immer und überall
In der Forschung wird jeder Schritt begutachtet oder evaluiert. Damit muss die Forscherseele erstmal zurechtkommen. ... mehr
2021: Corona und was sonst noch war (Teil 3)
Ein weiteres Jahr mit Schließungen, geplatzten Frisörterminen, aber auch hervorragender Forschung ist vorbei. Wir blicken noch einmal zurück. ... mehr
Günstig in der Hand amplifiziert
Ein simpler SARS-CoV-2-Test verknüpft die isothermale RNA-Amplifikation sehr smart mit der Steuerung der Genexpression durch Riboregulatoren. ... mehr
Eine Frage des Typs
In der Wissenschaft sollten die schlausten Köpfe wirken. Doch zieht das Wissenschaftssystem sie auch wirklich an? ... mehr
2021: Corona und was sonst noch war (Teil 1)
2021: Corona und was sonst noch war (Teil 2)
Zu den Online Artikeln aus 2021. Zu den Online Artikeln aus 2020. Zu den Online Artikeln aus 2019. Zu den Online Artikeln aus 2018. Zu den Online Artikeln aus 2017. Zu den Online Artikeln aus 2016.
Zu den Online Artikeln aus 2015. Zu den Online Artikeln aus 2014. Zu den Online Artikeln aus 2013. Zu den Online Artikeln aus 2012. Zu den Online Artikeln aus 2011. Zu den Online Artikeln aus 2010.
Zu den Online Artikeln aus 2009. Zu den Online Artikeln aus 2008. Zu den Online Artikeln aus 2007. Zu den Online Artikeln aus 2006. Zu den Online Artikeln aus 2005. Zu den Online Artikeln aus 2004.