Immer mehr Paper heißt auch: immer mehr schlechte Paper. Was durch die kurzen Antrags- und Beschäftigungsperioden womöglich nochmal extra befeuert wird. ...
mehr
Membranforscher können ihre Proben elektrophysiologisch untersuchen – oder visuell per Mikroskop. Der MECA-Opto-Chip kann beides gleichzeitig. ...
Kommerzielle Wissenschaftsverlage haben ein neues Geschäftsmodell: Sie handeln mit Nutzerdaten. Forscher sind sich dessen selten bewusst. ...
Varianz gehört zum Leben
Dennoch will man mit Standardisierung die Replikationskrise beenden. Machen unterschiedliche Versuchsbedingungen Ergebnisse nicht robuster? ... mehr
Retractions sind besser als ihr Ruf
Retraction Notices bestechen oft durch Intransparenz. Dummerweise macht es das umso schwerer, ein Paper aus ehrenhaftem Anlass zurückzuziehen. ... mehr
Mit dem Einkanal-Pipettiermodul D-ONE mehr
Eine europäische Wolke fürs Datenteilen
Seit 2015 schwebt sie über uns. Nun befindet sich die European Open Science Cloud „in der Anfangsphase ihrer Umsetzung“, berichtet Dale Robertson. ... mehr
PCR-Recycling mit Schutzkappe
Die DNA-Komponenten einer PCR sind zu schade, um sie nach der Reaktion in den Müll zu werfen. Mit geschützten Primern kann man sie zurückgewinnen. ... mehr
Das neongrüne Portal
… befindet sich in der Uni-Mensa und ist meistens geschlossen. Das sorgt bei unserer TA allerdings für reichlich Spannung. ... mehr
„Migräne ist viel mehr als bloß Kopfschmerzen“
Rund eine Milliarde Menschen weltweit leiden unter Migräne. Adäquat behandelt wird die Krankheit aber häufig nicht, sagt Zaza Katsarava. ... mehr
Zombiesin den Referenzen
Zurückgezogene Artikel sollten nicht mehr zitiert werden. Manchmal ist das aber gar nicht so einfach. ... mehr
Nur nicht bescheiden sein
Wer als Forscher mit einem Start-up erfolgreich sein will, muss einiges beachten. Ein Unternehmer und ein Wissenschaftler geben Tipps. ... mehr
Western Blot mit Southern Blot
Mit einem simplen Kontakt-Blotting-Verfahren kann man Proteine nach einer nativen Agarose-Gelelektrophorese auf eine Membran übertragen. ... mehr
Mehr Handys, mehr Dicke?
Eine Studie über die Gesundheitsfolgen von Mobiltelefonieren versammelt all die Probleme, die die biomedizinische Forschung seit Jahren plagen. ... mehr
„Feuerlöscher“auf dem Prüfstand
Entzündungen beendet das Immunsystem aktiv. Entgegen bisheriger Vermutung scheinen Lipoxine und Resolvine nicht verantwortlich zu sein. ... mehr
„Trage ich eine Maske,bin ich gut geschützt"
Nach umfangreichen Tests bilanziert der Göttinger Aerosol-Physiker Eberhard Bodenschatz: FFP2-Masken können das Corona-Infektionsrisiko gegen Null drücken! ... mehr
Wenn große Pharmafirmen anklopfen
Dann hat das Freiburger Start-up Biocopy einiges richtig gemacht. Zum Beispiel das Screening von Bindungspartnern für T-Zell-Therapien beschleunigt. ... mehr
Aktuelle Online-Artikel, Kommentare, Stellen, Methoden, Forscher Ernst uvm. Alle zwei Wochen. Hier zum Newsletter anmelden
Göttingen:Technischer Assistent (BTA/CTA/MTA) m/w/d... Berlin:Risikomanager / Risikobeauftragter Labor (m/w/d)... Göttingen:Technical Assistant (BTA/CTA/MTA) m/f/d... mehr Jobs ...
Hier finden Sie Beiträge zu: Methoden, Tipps & Tricks, Produktübersichten, Whitepaper, Produktinformationen, Fortbildungen und Kataloge. mehr
Genug von den Viren! Wie funktioniert horizontaler Gentransfer von einem Räuber auf seine tote Beute? Getrübte Titelfreuden? Endlich Frühling! ...
In synthetischen Transkriptionssystemen wird ein Transkriptionsaktivator mit der inaktiven dCas9-Nuclease verknüpft und mithilfe einer guideRNA ... mehr
Pflanzliche Zellwände sind widerspenstig. Um die grünen Zuckerbomben dennoch verwerten zu können, hat die Natur einige Mikroorganismen mit entsprechendem ... mehr
Vor knapp einem Jahr schrieben wir an dieser Stelle (LJ 6/2021: 25): „Survival of the Fittest, Hopeful Monsters, Frozen Accidents, ... mehr
Während die Schattenbibliothek Sci-Hub das akademische Publikationswesen revolutioniert, stellen kommerzielle Wissenschaftsverlage seit Jahren ihr Geschäftsmodell ... mehr
Warten auf den Silberstreif am Horizont
In der Schweiz tut sich was in Sachen Gentechnikgesetz. Das bestehende Moratorium wurde zwar verlängert, es gibt aber Hoffnung auf Erleichterung. ... mehr
Können Tauben Corona bekommen?
Bislang denken sich Forscher ihre Forschungsfragen selbst aus. Aber warum nicht mal andere fragen und so die Weisheit der Masse nutzen. ... mehr
"Das Impfen an sichkönnte in Verruf kommen"
Der Immunologe Andreas Radbruch ist Impf-Enthusiast. Dennoch hält er eine Impfpflicht gegen SARS-CoV-2 für unnötig. Im „Corona-Gespräch“ fragten wir nach. ... mehr
Es gibt noch viel zu tun
… im Kampf gegen Plastikmüll. Die Datenbank PAZy listet experimentell verifizierte Kunststoff-aktive Enzyme, von denen es weniger gibt als gedacht. ... mehr
Aus dem Darm ins Labor
Vor genau 100 Jahren spendete ein Diphtherie-Patient der Molekularbiologie eines ihrer wichtigsten Werkzeuge, den E.-coli-Stamm K-12. ... mehr
Gute wissenschaftliche Praxis – ein alter Hut!?
Mangelt es Biologen und Medizinern an Integrität? Oder gibt es einfach nur keine guten wissenschaftsethischen Fortbildungsveranstaltungen? ... mehr
NGS-Bibliotheken für die Short-Read-Sequenzierung auf Illumina-Sequenzierern werden meist mit Kits durchgeführt die auf dem True-Seq-Protokoll ... mehr
STUTTGART: Zecken breiten sich in Deutschland immer weiter aus. Woran das liegt und welche Arten wo vorkommen, untersucht ein Forschungsteam ...mehr
Der Verlust des Überflüssigen
Während der Evolution gingen Extremitäten nicht nur einmal verloren. Der Verlust der dazugehörigen Entwicklungsgene ist dagegen sehr selten. ... mehr
Der unmögliche Inhibitor
Viele Proteine wie die GTPase KRAS galten bislang als „undruggable“. Ein kristallografischer Blick eröffnete jedoch ganz neue Möglichkeiten. ... mehr
Das öffentliche Mikrobiom
Jeden Juni ziehen mit Wattestäbchen bewaffnete Freiwillige los und nehmen im öffentlichen Raum Proben für das Metagenomik-Konsortium MetaSUB. ... mehr
Excuse me, do you speak Protein?
Sprachbegabte neuronale Netze können dabei helfen, funktionale Aminosäureketten de novo zu generieren. Ein Anwendungsbeispiel aus Bayreuth. ... mehr
Plankton auf Wanderschaft
Simulationen zeigen, dass die Erderwärmung das globale Planktonvorkommen durcheinanderwirbeln wird – mit weitreichenden Konsequenzen. ... mehr
„Gesundes muss leicht zugänglich sein“
Schon der Wasserspender in der Schule kann helfen, Übergewicht zu verhindern, sagt die Bochumer Ernährungsforscherin Mathilde Kersting. ... mehr
Bernsteinsäure aus dem Bioreaktor
Das Meeresbakterium Vibrio natriegens ist genügsam und wächst flott. Metabolisch optimiert produziert es Succinat ökonomisch und ökologisch. ... mehr
Fliegenfänger unter Narkose
Nicht nur Menschen, auch Fangblätter der Venusfliegenfalle kann Äther lahmlegen – bei Dionaea wohl durch Hemmung eines Glutamatrezeptors. ... mehr
In den Tiefen derTomaten
Um die Gewinnung von sekundären Pflanzenstoffen profitabel zu machen, haben Forscher deren Synthesewege in andere Wirtsorganismen verlegt. ... mehr
Kein Cap, kein Durchkommen
Auch Nukleinsäuren rufen das Immunsystem auf den Plan. Wie aber hält es virale und eigene RNA auseinander? Gunther Hartmann erklärt’s. ... mehr
Long-Covid und Post-COVID lassen die Welt aufhorchen. Postvirale Erschöpfung bis hin zu schweren neurologischen Einschränkungen sind ... mehr
Eine Studie über vermeintliche Gesundheitsfolgen von Mobiltelefonieren versammelt beispielhaft all die Probleme, die die biomedizinische Forschung seit Jahren plagen ... mehr
Ein Großmeister der Spannungsliteratur soll einst gesagt haben: „Es gibt nichts Beängstigenderes als eine geschlossene Tür.“ ... mehr
Systemtreue Forscher
Was meckerten so manche gestandene Wissenschaftler in ihrer Jungforscherzeit über „das System“. Heute könnten sie es ändern. Doch tun sie es? ... mehr
Spezialausgaben sind speziell
Wenn ein Gast-Editor die Kollegen zu Beiträgen für eine Journal-Spezialausgabe aufruft, bekommt er selten Top-Qualität. Warum eigentlich? ... mehr
In streng geheimerMission
Ein Kollege ist spurlos verschwunden. Wo kann er nur sein? – fragt sich nicht nur unsere TA in ihrer aktuellen Kolumne. ... mehr
Wie schön sich Politik in Wissenschaft einmischt
In England bittet die Politik die Wissenschaft immer wieder zu Debatten. Diese laufen dann kompetent, kritisch und transparent. Und hierzulande? ... mehr
Gefährliche Fördertrends
Immer weniger gleicht die Forschungsförderung einer Lizenz zum Entdecken. Stattdessen ähnelt sie eher einem Vertragsabschluss. ... mehr
Priorität vor Qualität
Erst durch Bestätigung wird ein Ergebnis wirklich valide. Dafür werden Bestätigungsstudien allerdings kaum angemessen wertgeschätzt. ... mehr
Proteinreinigung mit dem Revolver
Bei einem neuen Reinigungssystem trägt man nur das Zelllysat auf eine Säule auf und nimmt das saubere Protein danach aus dem Fraktionen-Sammler. ... mehr
Kostengünstige RNA-Bibliothek
Trotz detaillierter Einzelzell-Analyse müssen ab und an auch ganze Zellpopulationen sequenziert werden. Das Prime-seq-Protokoll spart dabei viel Geld. ... mehr
„Wackelpudding“ für die CAR-T-Zell-Therapie
Solide Tumore sind mit CAR-T-Zellen nur schwer zu erreichen. Außer mit einem Hydrogel, das die Zellen mobil, vital und an Ort und Stelle hält. ... mehr
DNA-Extraktion mit flüssigem Salz
Mit magnetischen ionischen Flüssigkeiten lassen sich Zellwände von Pflanzen ruckzuck zerlegen. In PCRs stören die MIL nicht. ... mehr
PCR mit Stopp-Automatik
Viele PCRs produzieren zu viel des Guten und erhöhen so das Risiko von Carry-over-Kontaminationen. Ein smarter Thermocycler könnte das verhindern. ... mehr
Varianten täglich auf dem Radar
Viele Web-Tools zur Überwachung von SARS-CoV-2 hinken der Entwicklung von Mutationen hinterher. CovRadar ist immer auf dem neuesten Stand. ... mehr
Nicht kleckern, sondern klotzen
… scheint das Motto von Altos Labs zu sein. Mit Nobelpreis-Power und Milliarden-Budget will der US-Senkrechtstarter die Zelluhr zurückdrehen. ... mehr
Was bringt ein Patentverzicht?
In vielen Entwicklungsländern ist die Impfquote niedrig. Manche hoffen, dass ein befristeter Verzicht auf den Patentschutz die Situation ändert. ... mehr
„Wir arbeiten vonFall zu Fall“
Auch die Biotech-Welt muss sich mit dem Krieg in der Ukraine auseinandersetzen. Denn viele klinische Studien werden in Osteuropa durchgeführt. ... mehr
Handliches Stoffwechsel-„Profiling“
Im Fingerschweiß verstecken sich hunderte Biomarker, die sich für die Diagnostik und ein potentielles Start-up eignen, sagen Wiener Forscher. ... mehr
Entgegendem Strom
Statt von der Uni in die Industrie zu wechseln, nahm Martin Sieber den umgekehrten Weg und ist nun Transferprofessor an der Hochschule. ... mehr
Bye-bye, Martinsried
Mit Exosomen Krankheiten wie Krebs frühzeitig diagnostizieren – das machen Exosome Diagnostics. Leider nicht mehr von Bayern aus. ... mehr
Impact-Faktoren machen glücklich!
Egal, ob mit Impact-Faktoren viel Schindluder läuft – liest man nur den eigenen Namen in einem High-Impact-Journal, steigt schon das Glücksgefühl. ... mehr
Molekularköchelnde Postdocs
Was die Molekularküche als neueste Trends abfeiert, praktizieren Jungforscher oft schon lange für ein schnelles Essen im Labor. ... mehr
Frohe Ostern!
Für die Forscher des Hax-Blank-Instituts für Ovologie ist Ostern natürlich immer ein ganz besonderes Fest... ... mehr
Nachtaktiv und pickelig
Nur sehr selten zeigt er sich öffentlich. Dennoch konnten Forscher nun chronobiologische und dermatologische Studien am Weihnachtsmann durchführen. ... mehr
Das Enzym des Grauens
... war unser erster seitenfüllender Comic aus dem Jahr 1994. Noch ohne eigene Zeichner mussten wir uns damals bei Clipart bedienen. ... mehr
Natürlich können Sie auch frühere Online Artikel aus diesem Jahr und aus den vorherigen Jahren aufrufen: