Warum wurde mein Gutachten missbraucht?

(07.10.2022) Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie ein positives Manu­skript-Gutachten zu einem unfairen Angriff auf den Autor mutierte.
editorial_bild

Editorial

Über die Anfälligkeit des Peer Review-Systems für Willkür und Missbrauch haben wir ja immer wieder geschrieben (siehe etwa hier oder hier). Und oft bleibt als Fazit: Solange Gutachter aus Fleisch und Blut über eingereichte Artikel entscheiden, wird man in dem System trotz aller Mühen immer wieder menschlichen Schwächen und Verfehlungen bis hin zu üblen Machenschaften begegnen.

Manchmal kommt es aber ganz besonders krass. Wie etwa in folgendem Fall: In einem kleinen, überschaubaren Feld bekommt jemand ein Paper zur Begutachtung. Trotzdem es anonymisiert ist, erkennt der Gutachter das Labor – und da er dort erst kürzlich zu Besuch war, weiß er auch, dass die Daten fast ausnahmslos aus der Arbeit eines frisch gebackenen PhDs stammen. Er empfiehlt das Paper schließlich zur Veröffentlichung, wenn auch nach einigen kleinen Revisionen.

Editorial

Eine einzige Attacke des Editors

Monate später trifft er den PhD bei einem Meeting, offenbart sich als einer der Gutachter seines Manuskripts – und fragt, wann das Paper denn nun endlich erscheinen würde. „Vorerst gar nicht, abgelehnt“, antwortet dieser. Verwundert schlägt der Gutachter vor, ihm doch mal die Reviews zu schicken.

Der PhD tut’s – und den Gutachter trifft schier der Schlag. Sein ursprüngliches Gutachten war von dem verantwortlichen Editor zu einer einzigen Attacke auf das Manuskript umgeschrieben worden. Aber warum? Schließlich kann ein Editor ein Manuskript doch sowieso trotz positiver Gutachten ablehnen? Warum dann diese hintertriebene Farce? Da können doch nur niedere Motive dahinter stecken.

Ein hypothetisches Szenario, das es in der realen Gutachterwelt nicht gibt? Nun ja – hier wird genau so ein Fall beschrieben. Und über die Motive für den unmoralischen „Eingriff“ des Editors rätseln die Beteiligten wohl noch heute.

Ralf Neumann

(Illustr.: AdobeStock / CurvaBezier)

Editorial

 

Weitere Artikel zum Thema "Peer Review":

 

Der Peer Review ist tot, ...

... lange lebe der Peer Review! Für eine echte Reform des Peer-Review-Prozesses müssen wir Wissen­schaftler auch bei uns selbst Dinge verändern 

 

Künstlich-intelligente Begutachtung

Maschinelle Sprach­verarbeitung und neuronale Netzwerke versprechen, Peer Review zu beflügeln und von menschlichen Schwächen zu befreien ... 

 

- Milliarden-Spende Peer Review

Begutachtungen im Rahmen eines Peer Reviews gelten als Ehrensache. Die meisten Forscherinnen und Forscher begreifen es gar als inhärenten Teil ihrer Dienstpflicht. Juristen verneinen dies jedoch ...