Systemtreue Forscher

(29.04.2022) Was meckerten so manche gestandene Wissenschaftler in ihrer Jungforscherzeit über „das System“. Heute könnten sie es ändern. Doch tun sie es?
editorial_bild

Editorial

Kürzlich klagte jemand in einer E-Mail an die Redaktion:

„Da gibt es etwas, das ich einfach nicht verstehe. Schon vor zwanzig Jahren hörte ich Doktoranden und Postdocs immer wieder stöhnen, wie schlimm sich das Wissenschaftssystem entwickelt habe und wie sehr sie unter prekären Arbeitsverhältnissen sowie Instituts-Hierarchien und -Platzhirschen leiden würden. Jetzt sind die meisten von ihnen selbst Gruppenleiter, Instituts-Chef oder sogar noch mehr. Aber nichts hat sich geändert, sie verhalten sich heute genau so wie diejenigen, die sie damals kritisiert haben – vielleicht sogar noch schlimmer. Dabei sind doch sie es, die heute die Dinge tatsächlich ändern könnten, über die sie damals noch so gemeckert haben – wenigstens in ihrem eigenen Umfeld. Da muss man sich schon fragen: Wollen sie das inzwischen vielleicht gar nicht mehr?“

Editorial

Gute Frage. Eine mögliche Antwort lautet: Sie wollen schon lange etwas anderes! Stehen für Promovierende und junge Postdocs anfangs noch Neugier und Erkenntnisdurst im Vordergrund ihres Forschungsstrebens, rückt mit zunehmender Zeit die eigene prekäre Situation angesichts zeitlich befristeter Verträge und Förderungen immer stärker in deren Bewusstsein – was aktuell besonders eindringlich durch den Hashtag #IchBinHanna dokumentiert wird.

Vom Karriere- zum Risikomanagement

Die eigentlich logische Folge ist, dass Forschung an sich für Jungforscherinnen und Jungforscher zunehmend den ihr innewohnenden Selbstzweck verliert – und stattdessen als „Mittel zum Zweck“ für das eigene Karriere-Management herhalten muss. Aufgrund der prekären Situation wird dieses Karriere-Management jedoch zwangsläufig zum Risikomanagement – weshalb der wissenschaftliche Nachwuchs es sich auch immer weniger leisten kann, aus reiner Neugier spannenden, aber riskanten Projekten nachzugehen.

Editorial

Das Dumme ist, dass diese Art Karriere-Management von diesem Punkt an nicht mehr aufhört – auch an der Spitze der Pyramide nicht. Gut, dort heißt das dann wohl eher „Reputations-Management“. Aber die Lage bleibt ähnlich heikel: Für die Allermeisten fließen die Fördermittel nur sehr kurzatmig, und der Publikations-Strom darf nicht abreißen. Das ist natürlich weiterhin Gift für riskante Forschungsvorhaben, sorgt aber noch für etwas anderes: Man bleibt zwangsläufig im System gefangen.

Und ganz abgesehen davon: Wer ändert schon gerne was an einem System, in dem man sich trotz allem bis „ganz nach oben“ gearbeitet und somit so viele andere hinter sich gelassen hat? Womöglich wäre man ja mit denen wieder auf Augenhöhe.

Ralf Neumann

(Illustr.: AdobeStock / Good Studio)

Weitere Artikel zum Thema "Forschungskarriere":

 

Gefangen im Höchstleistungswahn

Man darf Forschern keine festen Stellen geben, sonst werden sie faul und unproduktiv. Existenzangst und prekäre Beschäftigung sind doch eine solide Basis für die deutsche Eliteforschung. Eine Polemik …

 

- Unsichere Zukunft

Die meisten Wissenschaftler fristen ihr Dasein in Zeitverträgen. Kein Problem für den Nachwuchs. Doch was tun, wenn man das kritische Alter erreicht hat und sesshaft werden will? …

 

Sollen die Besten gewinnen?

Auf dem Weg vom Bio-Ersti zum Professor bleiben viele auf der Strecke. Einige Auserwählte schaffen es ganz nach oben. Immer die Richtigen? Eine Glosse zum Wochenende ...