Digitale Ideen
für reale Probleme

(07.05.2020) Mit gemeinsamem Brainstorming möchte die Organisation Hacking Health die weltweite Gesundheits­versorgung verbessern – und jeder kann mitmachen.
editorial_bild

Editorial

Sieht man all die Nachrichten über die „Coronakrise“ und die Heraus­forderungen, mit denen die Kranken­häuser zu kämpfen haben, denkt sich bestimmt so mancher, warum wird eigentlich nicht dies oder das ausprobiert. Meist verläuft die gute Idee jedoch im Sand – wie soll man sie denn auch teilen? Möglich wäre das zum Beispiel auf einer Veranstaltung von Hacking Health.

Hacking Health ist eine globale Bewegung, die die Gesundheits­versorgung aller Menschen verbessern will. Das macht sie mit einem integrativen Ansatz, nämlich indem sie Experten aus ganz unterschiedlichen Ecken und Patienten zusammenbringt. Gemeinsam sollen so ganz reale Gesund­heits­probleme gelöst werden. Hacking Health hat sich vor über zehn Jahren in Kanada gegründet und dann über die ganze Welt verbreitet. Heute ist die Bewegung in mehr als 65 Städten aktiv, seit 2014 auch in Berlin. Gegründet wurde die Berliner Gruppe von engagierten Visionären, zu denen unter anderem Joscha Hofferbert gehört, der die gemein­nützige Organisation auch leitet.

Editorial

Patienten im Mittelpunkt

Hofferbert hat Psychologie studiert und anschließend bei einer Unter­nehmens­beratung und einem Startup gearbeitet. Schon damals merkte er, dass eigentlich ein Netzwerk fehlt, das Leute mit Ideen an einen Tisch bringt. Dann stieß er auf Hacking Health, die genau das machen, und gründete zusammen mit Yannick Schreckenberger und Akira Poncette die Niederlassung in Berlin. „Unser Ziel ist es, ganz konkrete Probleme im Gesundheits­wesen zu lösen, mit Fokus auf digitale Medizin. Wir wollen Ideen entwickeln, die für Mediziner und Psychologen relevant sind und dabei immer den Patienten in den Mittelpunkt rücken. Dafür arbeiten wir mit Ärzten, Kranken­schwestern oder Psychologen zusammen, aber auch mit anderen Akteuren in der digitalen Medizin wie Designern, Entwicklern, Daten­spezialisten und Business-Experten“, erklärt der Gründer und Vorstand.

Berlin ist dafür das perfekte Pflaster und Hacking Health ist mittlerweile weit bekannt in der Digital-Healthcare-Szene. Die Veran­staltungen von Hacking Health finden überwiegend auf Englisch statt, um die internationale Szene der Experten anzusprechen. Der gemeinnützige Verein ist außerdem auf die Unter­stützung von Freiwilligen angewiesen, wie Joscha Hofferbert erklärt. „Bei uns gibt es nur Freiwillige, niemand bekommt Geld für sein Engagement, auch nicht der Vorstand. Und jeder kann bei uns mitmachen, wir sind offen für jede und jeden, der etwas beitragen möchte.“

Editorial

Her mit den Ideen!

Für den „Innovations­schub“ gibt es bei Hacking Health Wettbewerbe, sogenannte Hackathons, bei denen Ideen zu ausgewählten Problemen im Gesundheits­wesen gesucht werden. Die beste Idee gewinnt und wird im Idealfall weiter­entwickelt. Zum augen­scheinlich größten Problem im Gesundheits­wesen derzeit – der Bedrohung durch das neue Coronavirus – gab es über Ostern einen solchen Hackathon in Berlin. „Wir wollten unbedingt etwas zum Coronavirus machen und dachten uns, wir probieren einfach einen digitalen Hackathon“, erklärt Hofferbert die Beson­derheit dieses Events. Es konnten sich nämlich nicht wie sonst üblich die Teilnehmer in einem Gebäude versammeln, sondern alles lief online per Video­telefonie und Gruppenchats ab.

Ein Hackathon funktioniert so: Vorge­geben sind verschiedene Themen­gebiete, in denen Lösungen gefunden werden sollen. „Wir hatten dieses Mal zum Beispiel die Themen ‚mental health‘ und Schutz von Hochrisiko-Patienten. Das sind dann die Rahmen­gebiete, in denen die Teams Ideen entwickeln.“ Die Teams werden aus Teilnehmern zusammen­gewürfelt, die sich vorher zum Hackathon beworben haben. „Man kann sich entweder mit einer Idee bewerben zu einem der Gebiete, die wir im Voraus bekannt­geben. Oder man bewirbt sich als freier Teilnehmer“. Aber nicht jeder Bewerber wird auch zum Hackathon zugelassen, erläutert Vorstand Hofferbert. „Beim Hackathon an Ostern hatten wir 120 Teilnehmer ausgewählt. Das ist eine gute Zahl, denn zu viele Leute sollten es auch nicht sein.“

Die Teams bilden sich um die Teilnehmer, die schon mit Ideen gekommen waren. Man tüftelt zwei bis drei Tage an der Idee und entwirft vielleicht einen Prototypen, etwa eine App oder ein Hardware-Gerät. Zum Beispiel wurde einmal ein Gerät entwickelt, um den intravenösen Druck an der Hals­schlagader mittels Kamera-Aufzeichnungen zu messen. „Dazu hatte das Team den Prototypen entwickelt, der direkt vorgeführt werden konnte. Aus einer einfachen Webcam, einer Lampe, die ein Licht auf den Hals geworfen hat, und der nötigen Software und Datenanalyse“, erinnert sich Hofferbert.

Schmerzpunkte der Charité

Normalerweise kommen die Themen­vorgaben oder challenges aus den Köpfen des Organisations­teams in Berlin. Beim Corona-Hackathon hat sich das Team aber anderweitig Informationen eingeholt, so Hofferbert: „Zusammen mit den Ärzten der Charité haben wir uns angeschaut, was eigentlich die größten Schmerz­punkte im Moment sind und wo die Ideen aus einem Hackathon tatsächlich nützlich wären für die Mitarbeiter der Charité.“ Herauskam: die Versorgung mit Materialien, der Schutz des Personals, mentale Gesundheit oder das Contact Tracing von Infizierten.

Und das 3-tägige Ideentüfteln hat sich gelohnt. So wurde etwa der Health Manager entwickelt, der alle Forschungs­artikel über SARS-CoV-2 und COVID-19 sammelt und für Allgemein­mediziner aufbereitet. Das soll insbesondere Ländern helfen, auf die die „Corona-Welle“ erst noch zurollt, oder bei der nächsten Pandemie. „Auch die längst überfällige Innovation des Krankenhaus- und Gesundheits­managements erfordert einen direkteren Transfer zwischen Forschern und Praktikern“, unterstreicht Hofferbert.

Den Preis für die realisierbarste Lösung bekam Contrib2.us – eine Plattform, auf der kritische Ressourcen und Dienst­leistungen angeboten oder erfragt werden können. Zum Beispiel: „Ich habe gerade eine Schachtel mit N95-Masken in meiner Garage entdeckt. Wohin kann ich sie schicken?“. Eine praktische, digitale Lösung also für große, reale Probleme.

Und natürlich sollten diese guten Ideen nun zügig in die Praxis umgesetzt oder kommerzialisiert werden. „Im letzten Jahr haben wir den Inkubator „Vision Health Pioneers“ ins Leben gerufen, um Teams aus dem Hackathon dabei zu unterstützen, Unternehmen zu gründen,“ erzählt Hofferbert.

Darin ist zum Beispiel schon das Gewinnerteam aus dem Hackathon vom letzten Jahr untergebracht. Deren Idee war es ursprünglich, eine Slip-Einlage für Frauen während der Menstruation zu entwickeln, die die Feuchtigkeit misst. „Jetzt hat sich heraus­gestellt, dass es dafür eine riesige Nachfrage in Altenheimen gibt. Den alten Leuten ist es oft peinlich, nach den Pflegern zu klingeln, wenn sie sich eingenässt haben. Mit der Einlage wird einfach automatisch detektiert, wenn Feuchtigkeit entstanden ist,“ erklärt Hofferbert.

Die Idee dazu war übrigens erst beim Hackathon zum Thema Female Health entstanden, von einer Krankenschwester und einer Biologin. Ein perfektes Beispiel also, wie gute Ideen aufkommen, wenn man nur die Rahmen­bedingungen dafür schafft und Menschen zusammenbringt.

Karin Lauschke

Bild: Pixabay/Geralt