Ist Ihr Labor fit für die Zukunft? Prof. Angerer erklärt die Voraussetzungen und Potentiale in 15 Minuten. mehr
© freshidea/fotolia
Die Essay-Autoren beleuchten das, was sie tun – nämlich forschen – aus verschiedenen Perspektiven. Quasi über den Tellerrand hinausgetreten und zurück in die Suppe geguckt. Das wirft mehr Licht auf den oft diesigen Forscheralltag und bringt spannende (Selbst)erkenntnis.
Wir laden Sie dazu ein, in Ruhe nachzulesen, vielleicht im Urlaub, was ihre Kollegen so denken. Sie können sich Laborjournal als Magazin mitnehmen, oder online als ePaper lesen. Und wenn Sie Lust auf mehr bekommen, oder wenn Sie auf einen älteren Essay zugreifen möchten, haben wir für Sie – jetzt ganz neu – eine Sammlung der Essays auf unserer Website bereitgestellt.
So einfach, flexibel und skalierbar sind die modularen NEBNext UltraII Kits für Ihre Illumina NGS Library Prep mehr
2016 - "Mehr Licht" |
Von Gutachten, Gutachtern, Geldgebern und allem anderen Alexander Hüttenhofer Was wir von E. coli lernen können Peter Nick Zu Fragen des üssigkeitsarmen Pelzwaschens Cornelius Frömmel Mehr Effizienz durch Wettbewerbe? Matthias Binswanger |
Offenheit muss sich lohnen Benedikt Fecher Das „Hammer-Prinzip“ Nero Bliss Wie kommt der Wissenschaftler zum Kabarett? Helmut Jungwirth Wie kommt der Kabarettist zur Wissenschaft? Martin Puntigam Nervige Replikationskrise Victor Spoormaker Was kann die Bibliometrie in der heutigen Zeit? Lutz Bornmann |
Alternative Metriken in der Forschungsbewertung Robin Haunschild Bedrohte Spezies Andrea Pitzschke Vorsicht – kann Spuren von DNA enthalten! Martin Eckert Technologietransfer von der Hochschule in die Wirtschaft Florian Becke Strukturbiologie im 21. Jahrhundert Oliver Einsle Maßgeschneiderte Multitalente Stefan Dübel Von lernfähigen Maschinen lernen Anna Sacher & Fabian Theis |