Manuskript verbessern? Muss nicht wirklich sein!

27. Oktober 2021 von Laborjournal

Peer-Review soll bekanntlich die Qualität und Klarheit der Forschungsberichte verbessern. Doch Hand auf’s Herz – adressieren Sie bei der Überarbeitung eines zurückgeschickten Manuskripts tatsächlich in diesem Sinne alle substantiellen Einwände und Vorschläge der Reviewer, um es besser zu machen? Damit das Journal es im zweiten Anlauf womöglich akzeptiert?

Oft kommt es gar nicht so weit, weil viele das Manuskript gar nicht mehr zur selben Zeitschrift schicken, sondern es gleich beim nächsten Journal unterzubringen versuchen. Das muss zwar nicht automatisch heißen, dass die Reviewer-Vorschläge zur Verbesserung der Erstversion dafür gar nicht aufgegriffen werden. Allerdings liegt es schon nahe, dass viele Manuskripte genau aus diesem Grund bei einem anderen Journal zweiteingereicht werden: Um sich die Zeit und die Mühe von teilweise aufwendigen Änderungen zu sparen.

Ein Chirurgen-Trio von der University of Texas in Austin hat dieses Thema mal genauer untersucht – und die Ergebnisse in Accountability in Research vorgestellt („The effect of peer review on the improvement of rejected manuscripts“, Vol 28(8): 517-27). Zum Studiendesign schreiben sie im Abstract:

Zunächst haben wir alle umsetzbaren Vorschläge in den Ablehnungsschreiben von 250 zufällig ausgewählten Manuskripten einer bekannten orthopädischen Fachzeitschrift aus dem Jahr 2012 identifiziert. Danach durchsuchten wir PubMed und Google Scholar und verglichen den letztlich veröffentlichten Text mit der ursprünglichen Einreichung, um festzustellen, ob die Vorschläge der Gutachter berücksichtigt wurden.

Die Ergebnisse fassen sie zunächst wie folgt zusammen:  Diesen Beitrag weiterlesen »