Besorgniserregende Stichproben

20. September 2023 von Laborjournal

„Wissenschaftsbetrug ist selten. Stimmt das eigentlich?“ Diese Frage stellte unser „Wissenschaftsnarr“ Anfang des Jahres in seiner Laborjournal-Kolumne (LJ 1-2/2023: 22-24). Und fasste ein Ergebnis seiner Recherche folgendermaßen zusammen:

Beispielsweise können mittlerweile wissenschaftliche Abbildungen automatisiert auf Manipulationen untersucht werden. Und tatsächlich zeigt die Anwendung dieser Techniken, dass mehr als vier Prozent aller biomedizinischen Publikationen Graphen und Abbildungen enthalten, die hochgradig verdächtig auf maligne Manipulationen sind – etwa die Verschiebung von Banden, Duplikationen, nicht plausible Fehlerbalken und so weiter. Diese Zahlen werden auch durch Arbeiten bestätigt, in denen Menschen die Abbildungen untersuchten.

Vier Prozent ist nicht selten. Noch schlimmer aber ist, dass in der Zwischenzeit weitere „Stichproben“ auf höhere Quoten kommen. So untersuchte beispielsweise ein fünfköpfiges Team der Universität Birmingham in Alabama, USA, insgesamt 67 Publikationen aus der rhinologischen Forschung mit dem KI-basierten Software-Tool Imagetwin auf potenziell unlauter duplizierte Immunofluoreszenz-Abbildungen (Int. Forum Allergy Rhinol., doi.org/ks6m). Bei 18 Artikeln schlug Image­twin Alarm. In neun davon charakterisierten die Autoren die Duplikationen daraufhin als „definitiv“, hinsichtlich der übrigen neun blieben sie bei „möglich, aber nicht vollends bestätigt“. Nimmt man nur erstere, bleibt folglich eine Manipulations-Quote von 12 Prozent.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Forschungsbetrug im eigenen Labor vermeiden? — Ein paar Daumenregeln.

26. Mai 2021 von Laborjournal

Kürzlich fragte der Zürcher Neuropathologe und Prionen-Spezialist Adriano Aguzzi auf seiner Facebook-Seite:

Können wir bitte eine aufgeschlossene, ehrliche und tabufreie Diskussion über wissenschaftlichen Betrug führen? Wie man ihn verhindern kann, und wie man damit umgehen sollte?

Und er startete gleich selbst:

Ich fange mal selber an und behaupte, dass jeder, der denkt, so etwas könne in seinem Labor nicht passieren, sich besser auf böse Überraschungen gefasst machen soll. In meinem Labor ist es jedenfalls passiert.

Insgesamt kamen unter dem Posting noch 50 weitere Kommentare zusammen, die wir hier natürlich weder alle referieren noch zusammenfassen wollen. Einer allerdings gefiel uns besonders gut. Giovanni Giuliano, Forschungsdirektor an der Nationalen Agentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung (ENEA) in Rom, gab folgendes zu bedenken:

Ein paar Daumenregeln, die in meinem Fall funktioniert haben:

a) Datenmanipulation ist üblich (das Löschen „fehlgeschlagener Proben“ oder gänzlich „gescheiterter Experimente“ aus einem Datensatz ist die Norm, und keineswegs die Ausnahme).

b) Ein veröffentlichter Datensatz kann definitionsgemäß nicht das Universum aller möglichen Variationen repräsentieren, sondern nur diejenigen der Replikationen, die von einer bestimmten Person in einem bestimmten Labor durchgeführt werden.

c) Diese Variation sollte zumindest von einer anderen Person im selben Labor reproduzierbar sein, idealerweise jedoch von einer anderen Person in einem anderen Labor.

d) Wenn die Daten nicht zu deiner Hypothese passen, sei klug: Finde eine bessere Hypothese!

e) Sichere dir Kopien der Primärdaten und lasse sie von neuen Mitarbeitern in deinem Labor bei deren Projektstart erneut analysieren. Dies wirkt eine starke Abschreckung gegen Manipulation.

f) Biologie ist komplex. Egal wie klug du bist, keine biologische Hypothese passt zu all deinen Daten. Versuche demnach unabhängig davon das zu veröffentlichen, was du für gute Daten hältst – auch wenn sie nicht zu deiner Hypothese passen. Jemand anders wird dann entweder zeigen, dass deine Methodik falsch ist, oder eine bessere Erklärung für die Daten finden.

g) Wir sind alle Sünder: Wenn du jemanden dabei erwischst, wie er das Datenpolieren übertreibt, lasse sie oder ihn wissen, dass es um mehr geht als nur um eine Frage der Moral – es geht um Intelligenz! Wie es auf dem Apollo-Tempel in Delphi geschrieben steht: Μηδὲν ἄγαν (Nichts im Übermaß!).

Das lassen wir jetzt mal so stehen. Aber vielleicht weiß ja jemand noch die eine oder andere weitere „Daumenregel“…

Ralf Neumann