Typos mit in die Referenzen?

10. August 2022 von Laborjournal

Wie listet man in der Referenzliste ein zitiertes Paper, das einen Druckfehler im Titel hat? Interessante Frage, die Timothy McAdoo von APA Style im gleichnamigen Blog stellt.  Soll man offensichtliche Rechtschreibfehler, Buchstabendreher oder neuerdings gar die unbemerkten Streiche, die einem die Autokorrektur spielt, beim Referenzieren im eigenen Paper korrigieren?

McAdoo schreibt, dass solche Fehler generell selten vorkommen, da ja Reviewer und Editoren das Manuskript vorab kritisch lesen. Aber es kommt vor! Auch wir selbst hatten mal nach mehr oder weniger lustigen „Verschreibern“ in Forschungsartikeln gefahndet – und die Ergebnisse hier publiziert.

Zwei der betreffenden Paper hatten die Fehler tatsächlich im Titel – wir fassten sie damals folgendermaßen zusammen: Diesen Beitrag weiterlesen »

Empfehlungsschreiben abschaffen?

17. Februar 2021 von Laborjournal

 

Immer wieder wird debattiert über Sinn und Unsinn von Empfehlungsschreiben (Letters of Recommendation) im Rahmen von akademischen Bewerbungen – insbesondere auch über das dahinter verborgene Missbrauchspotenzial. Ein besonders krasses Beispiel für Letzteres brachten wir vor knapp acht Jahren an dieser Stelle. Ein Zitat aus dem damaligen Beitrag:

… Demnach hörte er in seiner Postdoc-Zeit über einen sehr bekannten Institutsdirektor, dass dieser solche Letters of Recommendation komplett für seine eigenen Bedürfnisse zweckentfremdete: War jemand richtig gut, schrieb er absolut lausige Empfehlungen, um sie/ihn möglichst lange in seinem Labor zu halten – genügte dagegen jemand seinen Ansprüchen nicht, lobte er sie/ihn über den grünen Klee, um sie/ihn möglichst schnell loszuwerden.

Offenbar sprach sich dieses ethisch mehr als fragwürdige Gebahren jedoch ziemlich schnell hinter den Kulissen herum, sodass den meisten bald klar war: Stellte sich jemand aus dem Labor dieses Schlaumeiers mit lausiger Referenz vor — unbedingt nehmen!

Auf Twitter wurde diese Diskussion gerade wieder frisch vom Immunologen Daniel Mucida von der New Yorker Rockefeller University aufgeworfen. Frei übersetzt schrieb er…

Das System der „Empfehlungsschreiben“ stärkt eine Kultur der Abhängigkeit, es erschwert die Mobilität von Abhängigen […] Wir sollten dieses System der „Empfehlungsschreiben“ abschaffen und ersetzen – ich bin sicher, wir können uns eine kreativere Lösung einfallen lassen.

… und versah den Tweet mit dem Hashtag #endreferenceletters.

Natürlich gab es darauf unmittelbar jede Menge Zuspruch, den die Autoren manchmal noch um weitere Details oder gar mit eigenen kleinen Anekdoten garnierten. Uns jedoch ist insbesondere die folgende – wiederum frei übersetzte – Antwort des Immunologen Thiago Carvalho vom Instituto Gulbenkian de Ciencia in Lissabon aufgefallen:

Sicher gibt es jede Menge nicht hilfreicher Letters of Reference. Was aber ist mit dem großartigen Studenten, dem jemand anders nur knapp zuvorgekommen ist, oder mit demjenigen, der ein wirklich originelles Projekt übernommen hatte und ein negatives Ergebnis erhielt, oder mit demjenigen, der zwischendrin ein krankes Familienmitglied pflegen musste, et cetera? Wer auf diese Weise aus der Norm fällt, ist ohne eine gutes Empfehlungsschreiben in der Regel dem Untergang geweiht. […] Ich habe jedenfalls einige gute Empfehlungsschreiben gesehen, die in diesem Sinne tatsächlich einen Unterschied gemacht haben.

Die Möglichkeit, so etwas bewirken oder richtigstellen zu können, sollte man bei der Suche nach Alternativen für das „System der Empfehlungsschreiben“ nicht leichtfertig mit über Bord schmeißen.

Ralf Neumann

(Foto: iStock / noella Raymond)

 

Für ein paar Referenzen mehr…

25. April 2019 von Laborjournal

Es war einmal ein Editor. Dies war er noch nicht lange, denn er war noch ein sehr junger Forscher. Umso stolzer machte ihn seine erste Berufung in ein Editorial Board. Schließlich durfte er das durchaus als unmittelbare Wertschätzung seiner Forschungsarbeiten deuten. Und als Aufnahme in einen gewissen, wie auch immer gearteten „Club“.

Jetzt stand sein erstes Treffen mit dem gesamten Board an, bei dem wie in jedem Jahr die Editorial Policy kritisch geprüft sowie die Schwerpunkte neu fokussiert wurden. Unser junger Mann war beeindruckt von der Routine, mit der die erfahrenen Forscher und langjährigen Editoren die Dinge auf den Punkt brachten. Alles war so, wie er es sich vorgestellt hatte.

Vor allem publikationsethisch schien unserem jungen Editor alles einwandfrei. Das war ihm besonders wichtig in diesen Tagen des „Publish or perish“ und der immer aggressiveren Konkurrenz zwischen den Journalen. „Nein, alles auf einem guten Weg hier“, dachte er. „Und ich bin dabei.“

Blieb nur noch das Abschluss-Bankett. Bei diesem nahm ihn plötzlich der Chief Editor persönlich beiseite. Diesen Beitrag weiterlesen »

Helicopter pylori…

11. Januar 2013 von Laborjournal

… und andere schöne „Verschreiber“ in Originalartikeln:

>>> Unser klarer Favorit steckt in den „Keywords“ des Artikels „Organosulfur compounds from alliaceae in the prevention of human pathologies“ (Biomed. and Pharmacother. (2004) 58:183-193). Das dritte Schlagwort in der Liste lautet: „Helicopter pylori„. Dass die Autoren kein Fluggerät meinten, sondern ein pathogenes Bakterium, dürfte klar sein.

>>> In dem Paper Breast Cancer (2012); 6: 137–150 lohnt sich vor allem ein Blick in die Referenzliste. Unter Nummer 29 zitieren die Autoren folgendermaßen: […] „Expression of the circadian cock genes Per1 and Per2 in sporadic and familial breast tumors. Das zitierte Paper selbst (Neoplasia. 2007;9:797–800hat es im Titel glücklicherweise richtig — und schreibt nichts über Hähne oder gar Anrüchigeres, sondern vielmehr über die „clock genes Per1 and Per2″.
Diesen Beitrag weiterlesen »