Leise rieseln … die Nadeln!

28. Dezember 2022 von Laborjournal

Erfreuen Sie sich weiterhin am Anblick Ihres Weihnachtsbaums?
Auch wenn er großteils schon zu nadeln begonnen hat …

Kein Wunder, Ihr Weihnachtsbaum schiebt Panik. Schon seit der Anschaffung! Egal, wo Sie ihn platziert haben, ob Sie ihn gewässert haben und mit wie viel Aufmerksamkeit Sie ihm weiterhin schmeicheln: Die ersten ein, zwei Wochen erstrahlt er noch in immergrüner Pracht, dann jedoch schmeißt er alle Nadeln ab – und sieht aus, als hätte in ihm eine Herde Borkenkäfer nächtelang durchgezecht.

Sein Nadelausfall ist dabei keineswegs Ausdruck von Nährstoff- oder Wassermangel. Sie, verehrte Leserin oder verehrter Leser, machen sich mitnichten des Tatbestands der Vernachlässigung schuldig. Weder ändern Sie seine hysterische Persönlichkeit mit einem anhaltend hohen Feuchtigkeitsstatus im Baum-Xylem noch mit kommerziellen Konservierungsmitteln oder Wasserzusätzen wie Maissirup, Zucker, Glyzerin oder Aspirin.

Ein Blick zu seinen Artgenossen in freier Wildbahn: Vergeht sich ein Waldtier am Nadelbaum, ist es meist hinter dessen Nadeln her. Schließlich beinhalten sie all die leckeren Nährstoffe. Der Rest des Baumes ist aus herbivorer Sicht nicht viel wert. Trennt hungrige Fauna aber dennoch irgendeinen Teil des Baumes von dessen Wurzel ab, löst das im Gefühlsleben der Konifere eine Panikattacke aus: Sie exprimiert Zellwand-hydrolysierende Enzyme – wie etwa Cellulasen und Polygalacturonasen –, und im Verbund lösen diese Mittellamellen, Primärwände und ganze Zellen in einer zwei bis drei Zelllagen breiten Abszissions-Zone an der Nadelbasis auf. Als Folge wirft das Nadelgehölz seine grüne Pracht aktiv ab.

So auch in Ihrem Wohnzimmer. Diesen Beitrag weiterlesen »

Aus dem Leben einer Horrorwespe

1. Juni 2022 von Laborjournal

Ob sich die Imago erinnert, wie sie sich aus ihrem Opfer nach draußen fraß? Wie sich der süße Moment anfühlte, als dessen Oberleib mit einem hässlich-dumpfen Plopp aufplatzte und sie Stück für Stück aus dem Kadaver hervorkrabbelte und ihren ersten tiefen Atemzug nahm?

Eher nicht. Und eine Rolle spielt es für sie auch nicht.

Denn jetzt sitzt sie im Halbdunkel zwischen morschem Holz und feuchtem Erdreich und wartet, lauert. Ohne eine Regung sondieren ihre Facettenaugen die sich in der tropischen Schwüle wiegenden Grashalme, nehmen die winzigste Bewegung wahr. Pollenkörner tanzen in den schmalen Streifen vereinzelter Lichtstrahlen, die bis nach hier unten durchdringen. Noch im Halbschatten glänzt ihr blau-grüner Körper gefährlich metallisch. Ihre sichelförmigen Mandibeln zucken.

 

 

Instinktiv reagiert sie. Als sich der schwere Schabenkörper an ihr vorbeischiebt, verbeißt sie sich mit ihren Kauwerkzeugen und bohrt die Spitze ihres Hinterleibs in den Thorax der Kakerlake – genau an die Stelle, wo sich deren Vorderbeine treffen. Die γ-Aminobuttersäure in ihrem Gift wirkt augenblicklich. Es lähmt die Motoneuronen des Brustganglions ihres Opfers. Zwar macht das die Schabe keineswegs wehrlos. Noch bleiben ihr zwei borstenbewerte Beinpaare zur Verteidigung. Doch ihre Vorderläufe hängen jetzt schlaff herunter. Ihren Kopf kann sie nicht länger schützen.    Diesen Beitrag weiterlesen »