Wie toll ist eigentlich Crowdfunding?

2. Dezember 2015 von Laborjournal

Im Februar 2013 schrieben wir in Laborjournal erstmals ausführlich über Crowdfunding als Alternative zur klassischen Antrags-basierten Forschungsförderung (LJ 1-2/3013: 20-23). Auf eigens dafür eingerichteten Plattformen, wie hierzulande etwa Sciencestarter, können Forscher ihre Projekte öffentlich vorstellen und anpreisen — und dann hoffen, dass innerhalb eines festgelegten Zeitraums genügend Interessierte in ihr Portemonnaie greifen und einen Betrag ihrer Wahl für die Durchführung des Projektes spenden. Im Prinzip also ähnlich, wie wenn eine Rockband bei ihrer Fan-„Crowd“ Geld einsammelt, um die nächste CD ohne Plattenfirma-Vertrag selbstständig produzieren zu können.

Damals hieß es in dem Artikel:

Bislang sind es meist kleinere Summen, die im wissenschaftlichen Crowdfunding erreicht werden. Für ein 100.000 Euro-Projekt ist es also nach wie vor sinnvoll, sich an die DFG zu wenden. Doch Ranganathan ist zuversichtlich, dass Crowdfunding auch unter Wissenschaftlern innerhalb der nächsten paar Jahre an Bedeutung zulegen wird […]

Titelthema unserer aktuellen Lab Times-Ausgabe ist nun der Einzug dieses Crowdfunding-Gedankens auch in die (Anschub-)Finanzierung von Biotech-Startups — als Alternative zur herkömmlichen Risikokapitalisierung durch private und öffentliche Geldgeber (LT 6-2015: 42-45). Immerhin konnte auf diese Weise so manche Jungfirma zuletzt mehr als eine Million Euro einsammeln, darunter etwa auch Riboxx Pharmaceuticals aus Radebeul.

Ist Crowdfunding also endgültig salonfähig geworden als Finanzierungsmodell für Forschung und Entwicklung? Zumindest einer unserer Leser fände das schrecklich. In einer E-Mail schrieb er uns:

Ich muss zum Thema Science Crowdfunding einfach etwas loswerden. Irgendwie sind wir damit jetzt endgültig an einem Punkt angekommen, an dem Wissenschaft und Forschung im Facebook-Stil betrieben werden: Daumen hoch, Daumen runter. Die tumbe Masse entscheidet.

Crowdfunding wird verkauft als mögliche Antwort auf die zunehmenden Einschnitte in der öffentlichen Forschungsförderung. Ist das so? Man hört immer nur von den wenigen, die es „geschafft“ haben und Geld von der Masse bekommen — wodurch im gleichen Atemzug all die anderen Projekte und ihre möglichen Erkenntnisse zu Abfall degradiert werden. Das ist im Stil doch wie bei den Gladiatorenkämpfen des alten Roms: Einer johlenden, abgestumpften, ungebildeten und kleinkarierten Masse wird das Sagen übergeben — und die hat keinerlei Bedenken, jemanden umzubringen. Einfach nur widerlich!

Zugegeben, eine extreme Ansicht — dazu extrem formuliert. Aber steckt nicht vielleicht doch ein Körnchen Wahrheit darin? Meinungen und Erfahrungen dazu, bitte!