Ist doch egal, wer — die Sache zählt!

20. Februar 2015 von Laborjournal

(In dieser Antwort auf den Beitrag „Leidige Praxisprobleme“ vom 13. Februar verteidigt unser Autor Leonid Schneider das Prinzip der anonymen Kommentare auf der Post-Publikation-Review-Plattform PubPeer.)

————-

Früher hieß es: Es ist publiziert, also stimmt es! Oft beendete man noch jegliche kritische Diskussion mit den Argumenten des Peer-Review und des Journal-Impaktfaktors. Den Grund dafür, dass publizierte Versuchsergebnisse im eigenen Labor nicht zu reproduzieren waren, suchte man dann ausschließlich bei sich selbst.

Nun kann sich jeder Jungwissenschaftler sofort über die Webseite PubPeer eine darüber hinausgehende Meinung bilden. Denn auch was in Nature, Cell und Science steht, muss man nicht unbedingt treudoof glauben. Unbeantwortete, aber plausible öffentliche Anschuldigungen der Daten-Unzulänglichkeit in einem Paper können schon an dessen Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit rütteln. Endlich geht es dann um Evidenz statt Eminenz — und das ist auch gut so.

Trotz diverser Kinderkrankheiten hat das junge Internetportal PubPeer bereits jetzt einen enormen Beitrag zur Richtigstellung der wissenschaftlichen Literatur geleistet. Sie beherbergt inzwischen doch einige Beispiele, wo Fehler oder auch potenzielle Manipulationen in der Fachliteratur öffentlich und mit Bildbelegen aufgedeckt wurden. Ständig kommen neue dazu. Die Bild-Duplikationen in Shoukhrat Mitalipovs Cell-Paper (Vol. 153(6): 1228-38), das übrigens ohne Peer-Review erschien, wurden in PubPeer erstmals angeprangert — was später zu einer umfassenden und peinlichen Korrektur führte. Die Manipulationen in einem der größten Forschungsskandale der letzten Zeit um die sogenannten STAP-Stammzellen wurden vor allem durch PubPeer bekannt.

Die Bedeutung von PubPeer wird daher immer mehr Wissenschaftlern bewusst. Immer mehr nehmen sie zu den sie selbst betreffenden Kommentaren und Vorwürfen Stellung — dies im Übrigen mal mehr, mal weniger überzeugend. Diesen Beitrag weiterlesen »

Ein Post-Pub-Review-Szenario

9. Mai 2014 von Laborjournal

Gerade eine interessante Diskussion über Post-Publication-Peer-Review mit einem Forscher gehabt, der zugleich auch als Editor eines Journals fungiert. Der war sehr angetan von Preprint-Servern für Manuskripte a la arXiv oder neuerdings bioRxiv — jedoch weniger begeistert von dem gesamten Post-Pub-Rev-Konzept.

Dies insbesondere wegen ganz praktischer Bedenken. Er glaube einfach, dass auf entsprechend freiwilliger Basis die meisten Veröffentlichungen nachträglich überhaupt nicht begutachtet würden, stellte der Forscher-Editor in den Raum. „Wer würde sich denn die Zeit dafür nehmen, wenn man nicht explizit um ein Gutachten gebeten wurde?“

Er befürchte, dass gerade die schlechteren Sachen einfach unkommentiert stehen bleiben würden, weil es den Kollegen schier zu blöd sei, solchen “Mist” auch noch aufwändig gerade zu rücken. Mit der Folge, dass diejenigen, die sich in dem Feld nicht so gut auskennen und die Inhalte kaum selbst adäquat beurteilen können, das Zeug dann womöglich für bare Münze nehmen würden.

Würde eine Arbeit indes tatsächlich nachträglich kommentiert und kritisiert, gebe es seiner Meinung nach drei Möglichkeiten: Die Autoren nehmen die Kritik an, sie streiten deren Inhalt ab oder sie ignorieren sie komplett. Letzteres sei ja bei der Post-Pub-Rev-Plattform PubPeer leider weithin die Regel. Da habe man schon den Eindruck, es gehe alles nach dem Motto: „Was juckt mich das Paper von gestern, es ist doch draußen — ich muss mich jetzt um das nächste Projekt kümmern.“

Und so würden publizierte Artikel „posthum“ kaum einmal besser gemacht, wie es beim klassischen Peer Review doch öfter passiere. „Was nutzen mir schnellere Veröffentlichungen, wenn sie im Schnitt deutlich schlampiger sind — und bleiben.“ Denn selbst im günstigsten Fall — die Autoren bekommen Kommentare und gehen ihrerseits auch darauf ein — würden sie ja nicht mehr das Paper selbst umschreiben, sondern die Verbesserungen ebenfalls „noch weiter unten“ in den Kommentaren platzieren. Was den Lesespaß und vor allem die Leseeffizienz ziemlich senken würde. „Du liest unten einen Kommentar, scrollst hoch, liest da wieder was nach, gehst wieder runter, liest dort weiter, musst gleich wieder hoch,… Schrecklich!“

Ziemlich skeptisches Szenario. Meinungen dazu?

Best of Science Cartoons (23)

10. Januar 2014 von Laborjournal

xxxxx

(Von Ted Morrow via Twitter)

„Ich kann mir nicht vorstellen, dass Post-Publication-Peer-Review Veröffentlichungen besser macht“

7. September 2012 von Laborjournal

Aus der Reihe „Spontane Interviews, die es nie gab — die aber genau so hätten stattfinden können”. Heute: Prof. B.E. Dacht, Reflektologisches Institut Forschungszentrum Abwägingen.

LJ: Hallo, Herr Dacht — kurze Schreibpause?

Dacht: Ja, genug Forum-Pingpong gespielt.

LJ: Forum-Pingpong? Wie muss ich das verstehen?

Dacht: Ach, ich diskutiere schon seit Tagen in so einem Online-Forum mit, in dem es um die Vor- und Nachteile von Post-Publication-Peer-Review versus Pre-Publication-Peer-Review von Veröffentlichungen geht. Diesen Beitrag weiterlesen »