„Junk Journals“ und die „Peter-Panne“

2. Februar 2012 von Laborjournal

Wie war das nochmal mit der Schadenfreude? Na ja, jedenfalls muss die Zeitschrift Molecular Biology, ein Open Access Online-Journal der OMICS Publishing Group, gerade richtig viel Gelächter einstecken. Und das offenbar mehr als zu Recht.

Geht man nämlich in der Liste von Molecular Biologys Editorial Board Members an die letzte Stelle, so findet man dort diesen Eintrag:

Zieht man die Maus rechts daneben auf dessen „Research Interest“, poppt folgendes auf:

Und geht man eins drüber auf „Biography“ erfährt man: Diesen Beitrag weiterlesen »

BIOTECHNICA (1): Twittern, Facebooken, oder was?

11. Oktober 2011 von Laborjournal

Jetzt wird unser Blog vorübergehend zu dem, was ein Blog tatsächlich ist: ein Tagebuch. Wieder einmal haben sich vier Männer der Laborjournal/Lab Times-Redaktion aufgemacht, Zeitschriften und Verlag auf der BIOTECHNICA in Hannover zu präsentieren. Heute morgen ging’s los, und gespannt harrten unsere Männer an ihrem Stand der Besucher, die da kommen mochten:

Es dauerte ein wenig, aber dann nahmen die Rudelbildungen an unserem Stand stetig zu: Diesen Beitrag weiterlesen »

50 Millionen Artikel

20. Juli 2010 von Laborjournal

Duncan Hall vom EMBL-European Bioinformatics Institute (EBI) in Cambridge hat sich in seinem Blog O’Really? Gedanken gemacht, wieviele Artikel in den letzten 350 Jahren in wissenschaftlichen Journalen erschienen sind.

PubMed listet inzwischen beispielsweise 19 Millionen Artikel. Allein in 2009 kamen 679,858 Artikel hinzu — was im Schnitt 1,29 Paper pro Minute machte.

Am Ende teilt Hall das Ergebnis eines kürzlich erschienenen Artikels in Learned Publishing, in dem Autor Arif E. Jinha aus Ottawa auf die Summe von 50 Millionen Artikel seit Gründung der Philosophical Transactions of the Royal Society im Jahr 1665 kommt (Artikel im Volltext vom Autor).

Und dann kommen Hall samt Kommentatoren mit ein paar Vergleichen. 50 Millionen Paper sind:

  • ein Paper pro Basenpaar auf dem Y-Chromosom;
  • ein Paper pro Jahr, seitdem die sogenannten modernen Säugetiere auf Erden wandeln;
  • ein Paper pro Twitter-Tweet an einem Durchnitts-Tag im Jahr 2010;
  • ein Paper pro zehn Facebook-User.

Ehrlich gesagt, sind es damit eigentlich die Twitter- und Facebook-Zahlen, die mehr verblüffen.

Was bringen Wissenschaftlern Web 2.0/Social Media?

11. Februar 2010 von Laborjournal

Wer der Welt mal so richtig Web 2.0/Social Media-mäßig mitteilen will, warum, wo und wie sie/er auf Biologie gekommen ist — für den ist Where Biology Begins wohl das richtige Forum. Dort kann man seine ganz eigene Story per Youtube, Twitter oder Facebook einreichen (allerdings auf englisch). Oder auch mit einer „old-fashioned e-mail“ hinschicken. Was das Ganze außer Selbstdarstellung soll, wird allerdings nicht wirklich klar. Doch, halt, … da steht was: „We’re creating the new future of Life Science.“ Ach so,… klar, logisch irgendwie. Und in der Zwischenzeit: „… enjoy the stories of biologists […] we are meeting through the world of social media.“

Mal ernsthaft: Nutzen hierzulande aktive Life Science-Forscher überhaupt diese Web 2.0 Social Media? Und wenn ja, in welcher Weise (außer rein privater) profitieren sie davon? Helfen sie gar bei der (Echtzeit-)Diskussion wissenschaftlicher Themen? Das würde uns Laborjournalisten wirklich brennend interessieren.