Apropos Ruhe und Gelassenheit des Forschers…

22. Januar 2020 von Laborjournal

Ob „Forscher Ernst“ noch jemals lernen wird, angemessen mit Kritik an seinen Ergebnissen umzugehen?…

(Jede Menge weiterer Labor-Abenteuer von „Forscher Ernst“ gibt es hier. Zeichnungen von Rafael Flores.)

x

Plötzlich ist alles nur noch mittelmäßig…

16. November 2016 von Laborjournal

Kann es sein, dass die “Publish or Perish”-Regel einen geradezu zwingt, “suboptimale” Forschung zu machen? Auch wenn man es eigentlich gar nicht will?

Wie das passieren kann? Vielleicht etwa so:

Labor-0815Der Großteil an Personal- und Projektmitteln wird inzwischen bekanntermaßen befristet vergeben. Und die Fristen sind zuletzt ziemlich kurz geworden. Was folgt, ist auch bekannt: Doktoranden, Postdocs und alle anderen, die noch nicht am Ende der Karriereleiter angekommen sind, brauchen Veröffentlichungen, um es nach dem Ablauf der aktuellen Bewilligungsrunde hinüber in die nächste zu schaffen. Und auch was dies bewirkt, liegt auf der Hand: Der Ehrgeiz der angehenden bis fortgeschrittenen Jungforscher ist immer weniger darauf ausgerichtet, möglichst robuste und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, sondern zunehmend darauf, so schnell wie möglich irgendwelche Veröffentlichungen zu produzieren.

Die Folge ist, dass im Schnitt die Anzahl niederklassiger und nicht-reproduzierbarer Ergebnisse zunimmt, während wirklich hervorragende Forschung in dem gleichen Tempo mehr und mehr schwindet.

Aber das ist nicht alles. Denn auch die Chefinnen und Bosse, die es eigentlich mal besser gelernt und praktiziert haben, werden selbst unmerklich zum Teil dieses Spiels — vor allem die, die sich tatsächlich um ihre Mitarbeiter sorgen. Denn was machen sie, um ihren Studenten und Mitarbeitern die schnellen Veröffentlichungen zu ermöglichen, die sie weiter in der Karriere-Spirale halten? Sie versorgen sie mit perfekt gestylten und risikoarmen Mainstream-Projekten, deren Ergebnisse quasi mitten auf dem Weg liegen — mit der Garantie baldiger und sicherer Publikationen…

Bis sie plötzlich merken, dass ihre Forschung auf diese Weise zu einem absolut vorhersehbaren und mittelmäßigen Geschäft heruntergekommen ist. Keine wirklich spannenden Ergebnisse mehr, keine überraschenden Einsichten oder wegweisende Innovationen — stattdessen nur noch das Hinzufügen kleiner Detailkrümel zu einem wohlbekannten Prozess hier oder zu einem bereits gut beschriebenen Phänomen dort.

Wie gesagt: Gewollt realisiert keiner solch ein Szenario…

Forschung im Komparativ

26. Juni 2015 von Laborjournal

Gestern war wieder einer dieser Tage, an denen ich besonders viele Paper-Abstracts anschauen musste. Eigentlich kaum erwähnenswert — gehört schließlich immer wieder zum Alltag eines Laborjournal-Redakteurs. Eines war diesmal allerdings besonders krass: nämlich, wie oft ich auf diese eine unselige Floskel stieß…

Abstract No. 1:

[…] Proteins that both hinder and spur cancer progression may not be as uncommon as previously thought […]

Abstract No. 2:

[…] Mini-strokes may be more serious than previously thought […]

Abstract No. 3:

[…] CO2 is a more complex sensory cue for C. elegans than previously thought, both in terms of behavior and neural circuitry […]

Es ist schon auffällig, wie oft Forscher ihre Resultate mit dem Komparativ beschreiben. Da enthalten Genome weniger Gene als zuvor gedacht; treten Mutationen viel häufiger auf, als man bis dahin erwartet hatte; entwickeln sich Merkmale evolutionsgeschichtlich schneller, als man angenommen hatte; interagieren Proteine mit mehr Partnern als bisher vermutet; reagieren Regel-Netzwerke viel flexibler als bislang gedacht;…

Genug Beispiele? Es gäbe noch jede Menge mehr. Aber schon anhand dieser kleinen Aufzählung, muss man sich doch fragen: Was haben all die Forscher eigentlich vorher gedacht/erwartet/vermutet/angenommen/geschätzt/…, dass sie offenbar so oft so weit neben dem liegen, was die nächstneueren Daten dann offenbaren? Klar, liegt einem da sofort der Spruch auf der Zunge, dass die Forscher besser nachdenken statt vordenken sollten. Aber das trifft es ja nicht wirklich…

Natürlich müssen Forscher vorausschauen (und -denken), natürlich müssen sie Daten interpretieren und gewichten, um daraus realistische Szenarien und klare Hypothesen für möglichen künftigen Erkenntnisgewinn zu entwickeln. Und sicher ist dabei ein großer Unsicherheitsfaktor, dass sie sich mit ihren Schätzungen/Erwartungen/Vermutungen/Annahmen/… auf unvollständige Datensätze beziehen müssen, die zudem in aller Regel mit weniger „starken“ Methoden gewonnen wurden.

Aber wie so oft kann man das Pferd auch anders herum aufzäumen. Man könnte beispielsweise fragen, ob all diese Ergebnisse auch nur annähernd so aufregend und spektakulär daherkommen würden, wenn man zuvor nicht derart „danebengedacht“ hätte. Schließlich klingt der Satz „Das Genom ist ganz anders aufgebaut als gedacht“ viel aufregender als ein nüchternes „Wir haben ein Genom entziffert“. Oder ist es viel spektakulärer zu verkünden, dass Bakterienmutanten den ausgeschalteten Zuckertransport wieder viel schneller regenerieren als erwartet — statt sachlich zu konstatieren, dass nach n Teilungszyklen die Bakterien den Zucker wieder abbauen können.

Am besten sollte man also vorher so falsch wie möglich liegen. Damit man die späteren Ergebnisse nachher als umso bedeutender verkaufen kann…