Der Forscher ist ein armer Gnom, der noch nicht forscht an einem „-om“

20. September 2012 von Laborjournal

Art Wuster vom Sanger Institute in Cambridge hat in seinem Blog Seqonomics unter dem Titel „Which is the best ‚ome of them all?“ nachgezählt — und was herauskam, belegt eindrucksvoll die „-Omomanie“ der letzten Jahre:

„Genom“ ist also der klare Sieger, vor allem bei den „PubMed Hits“; mit Riesenabstand folgen „Proteom“ und „Trankriptom“.

Tja, und wer mit seinem Zeug partout nicht hineinpasst in Wusters Top 14, der benennt ganz einfach selbst ein geeignetes „-om“. Dies allerdings kann schnell lächerlich wirken. So sehr, dass der US-Microbiomiker Jonathan Eisen keine Mühe hat, in seinem Blog „Tree of Life“ schon seit Jahren aus dem reichen Angebot von Originalartikeln immer wieder den „Worst new omics word award“ zu verleihen. Darunter sind wirklich schrille „Preisträger“ wie:

Ohne Worte unsererseits. Das Schlusswort zum Thema überlassen wir lieber dem kanadischen Psychiatrie-Forscher Simon Young, der bereits vor Jahren seinen Aufsatz „A rant against jargon and neologisms“ mit den Worten schloss:

This does not mean that these terms are not useful. However, as with all new terms, they will help to promote knowledge and ideas only if their precise meaning becomes known to a broad range of researchers. Only time will tell what will become a useful scientific term and what will remain the jargon of a subgroup of researchers.

(Eine ziemlich erschöpfende Liste von „Omes and Omics“ gibt es übrigens hier.)

Schlagworte: , , , ,

Ein Gedanke zu „Der Forscher ist ein armer Gnom, der noch nicht forscht an einem „-om““

  1. Bad Boy Boogie sagt:

    Mir gefällt immer noch am besten das Hämat-om.

    Äh-Äääääh, äh-äääääh, äh-ääääääh!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha loading...