Frohe Weihnachten und so …

21. Dezember 2018 von Laborjournal

x

Die Laborjournal-Redaktion wünscht
allen Leserinnen und Lesern
eine frohe und fröhliche Weihnachtszeit
sowie einen tollen Start
in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2019!

x

Aus dem alten Jahr verabschieden wir uns passend mit einer Folge unserer alten Comic-Reihe „Forschers Genius“ von Henning Schultze:  Worüber der Weihnachtsmann mit seinen Freunden plaudert, wenn sie unter sich sind …

Wie Forscher zu Migranten werden…

17. Dezember 2018 von Laborjournal

(Viel wird gerade über Migration gesprochen in Deutschland und Europa. Dies tut auch der Autor des folgenden Briefes. Allerdings bekommt darin „Migration“ im wissenschaftspolitischen Zusam­men­hang eine ganz andere Note…)

Mit diesem Brief möchte ich Sie auf einen wei­te­ren „Migrationsfall“ in der Bil­dungs­re­pub­lik Deutschland aufmerksam machen.

Als Sohn eines Winzers habe ich es trotz drohender Auslese beim Übergang von der Grundschule zum Gymnasium (Originalzitat der Grundschulleitung: „Was will der Sohn eines Bauern auf dem Gymnasium?“) schließlich zum Biologie-Studium und sogar zur Habilitation gebracht.

Kurz bevor der Ablauf der Frist des Wissen­schafts­zeit­ver­trags­ge­setzes mich zum Taxi­fah­rer degradiert hätte, konnte ich an einer süd­deut­schen Universität (Baden-Württemberg) eine Stellenhülse ergattern. Um diese Hülse mit Gehalt zu füllen wurde ich in Häppchenverträgen an eine Norddeutsche Universität (Nieder­sachsen) abgeordnet. Der Länderfinanzausgleich auf dieser Ebene läuft also optimal. Nachdem mir die Norddeutsche Universität siebeneinhalb Jahre die Karotte einer festen Stelle vor die Nase gehalten hat, wurde mir diese aufgrund von Strukturänderungen nun genommen.

In der Zwischenzeit habe ich alles getan, wozu ein Bürger unsers Landes aufgerufen ist. Ich habe eine Familie gegründet und drei zukünftige Steuerzahler in die Welt gesetzt. Ich habe gebaut und bin aufs äußerste mobil. Schließlich bin ich fast acht Jahre zwischen Süd- und Norddeutschland gependelt — selbstverständlich auf eigene Kosten. Meine Frau bekam auf diese Weise als verheiratete und alleinerziehende Diplom-Biologin genug Möglichkeit, sich in der Erziehung unserer Söhne zu verwirklichen — während ich erfolgreich BMBF-, GIZ- und EU-Mittel einwarb, sowie forschte, publizierte und habilitierte.

Meine BAföG-Rückzahlung habe ich vor zwei Jahren abgeschlossen, da es mir wegen des Unterhalts der drei Kinder nicht möglich war, einen Frührückzahlungsrabatt in Anspruch zu nehmen. Zum Glück habe ich es gerade noch geschafft, bevor mein eigener Sohn im letzten Jahr zu studieren anfing.

Da aufgrund der vergangenen Hochschulreformen a) der Mittelbau an den Universitäten nicht mehr existiert und b) nur dreißig Prozent aller deutschen Wissenschaftler überhaupt eine der übrig gebliebenen Stellen innehaben (Zahlen des BMBF), sehe ich mich nun gezwungen, eine Stelle im Ausland anzunehmen. Dort sind 75 Prozent aller Wissenschaftler in fester Anstellung, und in meinem Arbeitsvertrag steht, dass ich in zwei Jahren einen Anspruch auf Beförderung habe. Solch eine Formulierung war mir aus meinen bisherigen Häppchenverträgen in Deutschland völlig fremd.

Nun gehöre ich also zu derjenigen Kategorie von europäischen Bürgern mit Migrationshintergrund, die in den aktuellen Debatten keine Rolle spielt — obwohl man mich nach dem oben Gesagten irgendwie schon als (wissenschafts-)politischen Flüchtling bezeichnen kann. Aber sei’s drum, ich will nicht undankbar sein: Immerhin bekam ich in Deutschland eine teure und exquisite Ausbildung. Meine Expertise und Erfahrung stelle ich jetzt aber dem Herkunftsland meiner Mutter zur Verfügung. Dort freut man sich, denn am Ende wird man nur meinen Lohn bezahlt haben müssen.

Illustr.: www.clipartmax.com

Warum der Kanzler selbst eine Wanduhr stellen musste — Ein Schildbürgerstreich aus einer deutschen Uni

10. Dezember 2018 von Laborjournal

(Folgendes flatterte am Wochenende in unser E-Mail-Postfach:…)

In einem Sitzungssaal am Standort unserer Hochschule zeigte eine Wanduhr die falsche Zeit. Dummerweise hängt sie in knapp drei Metern Höhe über der Eingangstür unseres Senatssaales.

Unser Elektriker war nicht zuständig, denn seine Verantwortung endet an der Steckdose. Ob der Hausmeister herangezogen werden konnte, war unklar, denn er wiederum ist zunächst einmal nicht primär für elektrische Geräte verantwortlich. (Ob dann vielleicht aber irgendwie doch, hätte man vermutlich über einen Verwaltungsvorgang mit Ticket feststellen können.)

Was also tun? Auf einen Stuhl zu steigen, ist allen Professoren und Mitarbeitern verboten — es ist eine Leiter zu benutzen. Auf eine Leiter aber darf man nur steigen, wenn man einen gültigen Leiterschein hat. Den hat jedoch keiner.

Also trug unser Dekan das Problem der Verwaltung in der Hauptstelle vor. Dort fand es schließlich seinen Weg bis zum Verwaltungschef selbst: dem Kanzler unserer Hochschule. Als dieser dann zuletzt zu unserem Standort kam, nahm er kurzerhand eigenhändig die Uhr ab und stellte sie.

Dies zumindest gab er zu. Wie er es aber konkret bewerkstelligt hat und ob er über einen Leiterschein verfügt, dazu indes schwieg er — auch auf wiederholte Anfrage. Übermäßig groß ist er jedenfalls nicht…

Illustr.: Fotolia / chaliya

 

Von verdienten aber verschwiegenen Co-Autoren

4. Dezember 2018 von Laborjournal

Schau mal an! Wieder eine E-Mail eines… — nun ja, verärgerten Nachwuchsforschers. Be­schwert sich, dass er nicht als Co-Autor mit auf das jüngste Paper seiner Gruppe genommen wurde. Totaler Skandal, weil er das natürlich klar verdient gehabt hätte — mehr noch als der konkrete Zweitautor. Ob wir das nicht öffentlich machen könnten. Solches Unrecht gehöre schließlich mal an den Pranger gestellt. Und nein — ihm selbst könne nix mehr passieren, da er inzwischen die Gruppe gewechselt habe. Aber sauer sei er natürlich immer noch…

Etwa ein Dutzend solcher E-Mails bekommen wir im Jahr. Einige Male haben wir tatsächlich nachgefragt. Und stets war „der Fall“ kaum objektiv darstellbar. Bisweilen schien es sogar ziemlich plausibel, warum der „Kläger“ letztlich nicht mit auf dem besagten Paper stand.

Dabei werden offenbar tatsächlich die Nachwuchsforscher vom Postdoc bis zum Master-Studenten mit am ehesten aus den Autorenlisten draußen gelassen. Zumindest war dies eines der Ergebnisse einer Umfrage der beiden US-Soziologen John Walsh und Sahra Jabbehdari aus dem Jahr 2017. Und die hatten dazu in den USA einige Leute mehr befragt als wir hier: Am Ende konnten sie die Angaben von 2.300 Forschern zu deren eigenen Publikationen auswerten (Sci. Technol. Human Values 42(5): 872-900).

Machen wir’s kurz:

» Nach Walsh und Jabbehdari listete ein Drittel der Artikel aus Biologie, Physik und Sozialwissenschaften mindestens einen „Gastautor“ mit auf, dessen Beitrag die Anforderungen für eine Co-Autorenschaft eigentlich nicht erfüllte. Angesichts von Ehren- und Gefälligkeits-Autorschaften wie auch ganzen Co-Autor-Kartellen war ein solch hoher Anteil womöglich zu erwarten.

» Viel erstaunlicher dagegen mutet jedoch der noch höhere Anteil an Artikeln an, auf denen ein oder mehrere Co-Autoren verschwiegen wurden, die wegen ihres Beitrags zur Studie eigentlich mit aufgelistet gehört hätten. Die befragten Forscher gaben an, dass hinter ganzen 55 Prozent ihrer Artikel noch mindestens ein weiterer „Geister-Autor“ gestanden hätte. Biologie und Medizin lagen genau in diesem Schnitt, während Ingenieurs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften noch deutlich höher lagen. Den niedrigsten Anteil an „Geister-Autoren“ ermittelten die Verfasser mit 40 Prozent für die Mathematik und Computerwissenschaften.

» Und wer wurde hierbei bevorzugt „verschwiegen“? Neben Technischen Angestellten interes­san­ter­wei­se eher Postdocs als „Graduate Students“, also Doktoranden und Master-Studenten. In der Medizin lag der Anteil der Postdocs unter den „Verschwiegenen“ etwa bei 28 Prozent gegenüber 16 Prozent „Graduate Students“; in der Biologie betrug dasselbe Verhältnis 21 gegenüber 15 Prozent.

In der Summe heißt das also, dass in den Autorenzeilen jeder fünften Veröffentlichung aus den Medizin- und Biowissenschaften mindestens ein Nachwuchsforscher fehlt, der die Nennung eigentlich verdient gehabt hätte. Sicher lässt sich einwerfen, dass die gleiche Befragung in Europa womöglich andere Zahlen liefern würde. Aber würden Sie, liebe Leser, eine Voraussage wagen, in welche Richtung sich die geschilderten US-Verhältnisse dann verschieben könnten?

Wir meinen, angesichts der Bedeutung, die Co-Autorenschaften heutzutage für wissenschaftliche Karrieren haben, liefern bereits die US-Zahlen alleine ziemlich verstörende Erkenntnisse. Und für uns daher ein Grund mehr, um E-Mails wie der oben erwähnten tatsächlich nachzugehen.

Ralf Neumann

Zeichnung: Rafael Florés