Klar – die Art und Weise, wie Forschung betrieben wird, verändert sich mit der Zeit. Unser Forscher Ernst ist damit allerdings nicht nur zufrieden:…
Nur noch Methoden
11. März 2020 von LaborjournalOh, die Bioinformatiker manchmal…
26. Februar 2020 von LaborjournalMeistens amüsieren wir uns über „Forscher Ernst“. Hier aber amüsiert er sich jetzt mal – und zwar über einen Bioinformatiker, der es offenbar nicht für nötig hielt, wenigstens einen kurzen Blick über seinen eigenen Tellerrand hinaus zu werfen…
(Die bioinformatische Schlappe um die Einwanderung von Katzenartigen nach Nordamerika ist ein reales Beispiel und stand seinerzeit sogar in Science. Zusammengefasst wurde die Geschichte beispielsweise hier.)
Jede Menge weiterer Labor-Abenteuer von „Forscher Ernst“ gibt es hier. Zeichnungen von Rafael Florés.
Apropos Ruhe und Gelassenheit des Forschers…
22. Januar 2020 von LaborjournalOb „Forscher Ernst“ noch jemals lernen wird, angemessen mit Kritik an seinen Ergebnissen umzugehen?…
(Jede Menge weiterer Labor-Abenteuer von „Forscher Ernst“ gibt es hier. Zeichnungen von Rafael Flores.)
x
FROHE WEIHNACHTEN…
20. Dezember 2019 von Laborjournal
„Forscher Ernst“ und die Laborjournal-Redaktion wünschen frohe Weihnachten sowie einen geschmeidigen Start in ein gesundes, spannendes und denkwürdiges neues Jahr!
(Jede Menge weiterer Labor-Abenteuer von „Forscher Ernst“ gibt es hier. Text und Zeichnung von Rafael Flores.)
Gutachter-Statistik
9. Oktober 2019 von LaborjournalUnser „Forscher Ernst“ bekommt den Gutachter-Blues…
(Jede Menge weiterer Labor-Abenteuer von „Forscher Ernst“ gibt es hier.)
x
Frohe Ostern!
18. April 2019 von LaborjournalFür die Forscher des Hax-Blank-Instituts für Ovologie ist Ostern natürlich immer ein ganz besonderes Fest…
Aber auch allen anderen Forschern und Lesern wünscht die Laborjournal-Redaktion eine schöne und erholsame Osterzeit!
(Zeichnung und Text: Chris Schlag. Sämtliche anderen Cartoons aus seinen 22 Jahren „Lab Files“ gibt’s HIER!)
x
Zehnmal #Forscherfrust
28. Februar 2019 von LaborjournalIn der vergangenen Woche eröffneten wir auf Twitter den Hashtag #Forscherfrust. Unsere zehn Beispiele für entsprechende Frusterlebnisse rund um das Forscher-Dasein sind hier nochmals zusammengetragen:
x
#Forscherfrust:
Top-Journals lehnen Manuskript ab, Paper erscheint daher in „mittlerem“ Journal. Die Kollegen später: Warum hast du DAS nicht „höher“ publiziert?Weitere Beispiele für #Forscherfrust?
— Laborjournal (@Lab_Journal) 12. Februar 2019
#Forscherfrust:
Du hast ein schönes Resultat und machst noch die logischen Kontrollen 3 und 4 – da publiziert eine andere Gruppe dein Kernergebnis mit gerade mal einer Kontrolle.Wer hat weitere Beispiele für #Forscherfrust?
— Laborjournal (@Lab_Journal) 14. Februar 2019
#Forscherfrust:
Wenn du als Postdoc in deinem frisch erstandenen ersten Gebrauchtwagen zum Abi-Treffen kommst – und die meisten anderen sind in glänzenden Limousinen vorgefahren.— Laborjournal (@Lab_Journal) 19. Februar 2019
#Forscherfrust:
Antrag kommt von Begutachtung zurück – Kritik: Zu ambitioniert! Antrag überarbeitet und nochmals eingereicht – Antwort jetzt: „Hätte man ambitionierter formulieren können.“
(Wie etwa hier beschrieben: https://t.co/tpZj7V2vGX)— Laborjournal (@Lab_Journal) 27. Februar 2019
#Forscherfrust
Wenn du dem Labor und der ganzen akademischen Forschung gerade den Rücken gekehrt hast und jetzt das Paper mit deinen Ergebnissen mit dir als Zweitautor erscheint. – Weil Autor No.1 dieses „als Erstautor-Paper für seine akademische Karriere gut gebrauchen kann“.— Laborjournal (@Lab_Journal) 22. Februar 2019
#Forscherfrust:
Seit 2 Jahren versuchst du, ein Paper über ein gewisses Artefakt zu veröffentlichen – doch alle Journals lehnen „negative Resultate“ ab. Und jetzt erfährst du auf einem Kongress, dass andere Kollegen inzwischen schlimm darauf reingefallen sind…— Laborjournal (@Lab_Journal) 21. Februar 2019
#Forscherfrust:
Wenn DU in Paper 1 das Gen beschrieben hast, und wenn DU in Paper 2 das Protein charakterisiert hast – und DU dann in Manuskript 3 über weitere Funktionen Selbstzitierung von 1 und 2 vorgeworfen bekommst.Wer hat weitere Beispiele für #Forscherfrust?
— Laborjournal (@Lab_Journal) 18. Februar 2019
#Forscherfrust:
Wenn dein Projektantrag hierzulande glattweg abgelehnt wird, dein schwedischer Kooperationspartner dann in Absprache mit dir das gleiche Projekt bei sich einreicht – und es problemlos bewilligt bekommt.— Laborjournal (@Lab_Journal) 25. Februar 2019
#Forscherfrust:
Wenn man von Kollegen hört, dass ein bestimmter Kit bei ihnen ebenfalls nicht funktioniert – dem Hersteller auf Nachfrage jedoch „keinerlei Probleme bekannt“ sind. (Wie etwa hier beschrieben: https://t.co/bou0ztWtD5)Wer hat weitere Beispiele für #Forscherfrust?
— Laborjournal (@Lab_Journal) 18. Februar 2019
#Forscherfrust:
Man trifft die Frau wieder, die vier Jahre lang neben einem #Doktorarbeit gemacht hat – und sie erzählt, dass sie ihren Kindern bei Erkältung Kügelchen gibt… #Homöopathie #GlobukalypseWer hat weitere Beispiele für #Forscherfrust?
— Laborjournal (@Lab_Journal) 13. Februar 2019
x
Wenn jemand noch weitere Beispiele loswerden will — entweder hier unten im Kommentarfenster oder unter dem Hashtag #Forscherfrust auf Twitter.
x
Frohe Weihnachten und so …
21. Dezember 2018 von Laborjournalx
Die Laborjournal-Redaktion wünscht
allen Leserinnen und Lesern
eine frohe und fröhliche Weihnachtszeit
sowie einen tollen Start
in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2019!
x
Aus dem alten Jahr verabschieden wir uns passend mit einer Folge unserer alten Comic-Reihe „Forschers Genius“ von Henning Schultze: Worüber der Weihnachtsmann mit seinen Freunden plaudert, wenn sie unter sich sind …
Warum der Kanzler selbst eine Wanduhr stellen musste — Ein Schildbürgerstreich aus einer deutschen Uni
10. Dezember 2018 von Laborjournal(Folgendes flatterte am Wochenende in unser E-Mail-Postfach:…)
In einem Sitzungssaal am Standort unserer Hochschule zeigte eine Wanduhr die falsche Zeit. Dummerweise hängt sie in knapp drei Metern Höhe über der Eingangstür unseres Senatssaales.
Unser Elektriker war nicht zuständig, denn seine Verantwortung endet an der Steckdose. Ob der Hausmeister herangezogen werden konnte, war unklar, denn er wiederum ist zunächst einmal nicht primär für elektrische Geräte verantwortlich. (Ob dann vielleicht aber irgendwie doch, hätte man vermutlich über einen Verwaltungsvorgang mit Ticket feststellen können.)
Was also tun? Auf einen Stuhl zu steigen, ist allen Professoren und Mitarbeitern verboten — es ist eine Leiter zu benutzen. Auf eine Leiter aber darf man nur steigen, wenn man einen gültigen Leiterschein hat. Den hat jedoch keiner.
Also trug unser Dekan das Problem der Verwaltung in der Hauptstelle vor. Dort fand es schließlich seinen Weg bis zum Verwaltungschef selbst: dem Kanzler unserer Hochschule. Als dieser dann zuletzt zu unserem Standort kam, nahm er kurzerhand eigenhändig die Uhr ab und stellte sie.
Dies zumindest gab er zu. Wie er es aber konkret bewerkstelligt hat und ob er über einen Leiterschein verfügt, dazu indes schwieg er — auch auf wiederholte Anfrage. Übermäßig groß ist er jedenfalls nicht…
Illustr.: Fotolia / chaliya
Der ewige Postdoc… SPRICHT!
6. Juni 2018 von LaborjournalIn unserer Laborjournal-Ausgabe 3/2018 wie auch hier im Blog präsentierten vor einigen Wochen den unten folgenden Jubiläums-Cartoon „20 Jahre Forscher Ernst“ — damals allerdings mit leeren Sprechblasen, also ganz ohne Worte.
Für die zugehörige Story beziehungsweise Pointe baten wir Euch, liebe Leser, um Ideen und Mithilfe. Und tatsächlich erreichten uns einige Vorschläge…
Ganz zuletzt lieferte auch Zeichner Rafael Florés selbst den folgenden Dialog:
x
x
Und tja, was sollen wir sagen — er gefiel der Redaktion einfach am besten! Was nicht wirklich überrascht, da Rafael ja schon seit über zwanzig Jahren mit unserem „ewigen Postdoc“ zusammenlebt.
Aber auch die nächsten vier Text-Ideen fanden wir kaum schlechter, als da im einzelnen wären:
x
… von Blog-Kommentator“Elliott“
x
… von Lorenz Adlung, Weizmann Institute of Science, Rehovot/Israel
x
… von Blog-Kommentator „knaxel“
x
… von Kurt Stueber, Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln
x
Vielen Dank für’s Mitmachen! Neue Laborjournal-T-Shirts gibt’s für alle fünf Texte — sobald sie aus der Produktion endlich bei uns angekommen sind…
x