Mit bloßem Auge
Mit einer Bead-basierten PCR-Technik aus Japan braucht man kein Agarose-Gel, um das PCR-Produkt zu sehen – man erkennt es auch ohne technische Hilfen. ...
Die Mikrobiota spielt für mehrzellige Lebewesen wie die Ohrenqualle eine wichtige Rolle und beeinflusst auch ihr Liebesleben. ... mehr
Stickstoff-fixierende Bakterien könnten Keimlingen des begehrten Sandelholzbaums auf nährstoffarmen Böden in Afrika Starthilfe geben. ... mehr
Venomtech® nutzt die Wirkung von natürlich produzierten Tiergiften. mehr
Zehn ketzerische Gebote zur wunderbaren Welt der Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) an Medizinischen Fakultäten. ... mehr
Wer sich nicht mit dem Sequenzieren, Assemblieren und Annotieren von mikrobiellen Genomen rumplagen will, kann einfach im nanozoo anrufen. ... mehr
Mit einer löchrigen Plexiglas-Platte und der Nadel einer Spritze verhindert man Risse beim Trocknen von PAGE-Gelen. ... mehr
Neues Liquid End für die Liquid Handling Station von BRAND ermöglicht neue Anwendungen für Pipettierroboter. mehr
Therapieansätze mittels Stuhltransplantationen ziehen mittlerweile in die Kliniken ein, bergen allerdings immer noch Risiken und Probleme. ... mehr
Acht Organisationen haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um die Wissenschaft aus der Reproduzierbarkeitskrise zu führen. ... mehr
Med. Fachkräfte stehen unter Druck. Helfen Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden zu stärken. mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie eine fruchtbare Kooperation an den Egos der beiden Protagonisten scheiterte. ... mehr
Reaktiver Sauerstoff, Malaria-Wirkstoff und Tabakbauern in Kentucky – ArtemiFlow aus Potsdam bringt all das unter einen Hut. ... mehr
Für Experimentatoren mit Sehschwäche ist das Beladen von Agarose-Gelen nicht einfach. Eine Spitzen-Führung aus dem 3D-Drucker könnten helfen. ... mehr
Mit einem Reaktionsgefäß und einer Deep-well-Platte erweitert BRAND das Programm für das Probenhandling. mehr
Aktuelle Online-Artikel, Kommentare, Stellen, Methoden, Forscher Ernst uvm. Alle zwei Wochen.
Dassow / Lübeck / Selmsdorf:
MTA, MTLA, Biologielaborant – Entwicklung Allergietests (m/w/d)...
Lübeck:
MTA, MTLA, Biologielaborant Automatenvalidierung (m/w/d)...
Göttingen:
Research Assistant (m/w/d) - In Vivo Pharmakologie...
Hier finden Sie Beiträge zu:
Methoden, Tipps & Tricks, Produktübersichten, Whitepaper, Produktinformationen, Fortbildungen und Kataloge.
SARS-CoV-2 kann nur mit vereinten Kräften besiegt werden. Das Open-Source-Projekt LabHive sucht Mitstreiter für ein starkes Diagnostik-Netzwerk. ... mehr
Wie wirken Corona-Pandemie und Lockdown auf die menschliche Psyche? Der klinische Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg aus Mannheim gibt Antworten darauf. ... mehr
Einfache Protokolle, hoher Durchsatz, schnelle Prozesse: Wie Sie Ihre SARS-CoV-2 Forschung optimieren mehr
Eine Befragung von fast 9.000 Wissenschaftlern zeigte, dass die berufliche Situation vor allem von Postdocs noch immer unbefriedigend ist. ... mehr
Kaum ein Abiturient ahnt, wie das echte Leben eines Forschers aussieht. Ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr gibt Einblicke. ... mehr
Gesucht werden Patienten mit ungeklärter Entwicklungsstörung, Epilepsie und Sprachschwierigkeiten mehr
Alle bisherigen Impfhoffnungen gegen Staphylococcus aureaus endeten in einer Sackgasse. Martin Krönkes Gruppe versuchte einen anderen Weg. ... mehr
Wie unser Mikrobiom direkten Einfluss auf die Entwicklung unseres Immunsystems nimmt, zeigten Berner Forscher kürzlich. ... mehr
Welche Rolle spielt das Immunsystem bei schweren und leichten COVID-19-Verläufen? Entstehen Schäden auch durch die körpereigene Abwehr? ... mehr
Kürzlich beschrieben Forscher ein vermeintlich neues Organ, ein Paar Speicheldrüsen. Diese (Wieder-)Entdeckung könnte Tumorpatienten helfen. ... mehr
Soziale Insekten pflegen intensiven Kontakt, Infektionen können sich so schnell ausbreiten. Ameisen haben aber clevere Gegenmaßnahmen entwickelt. ... mehr
Es häufen sich Berichte über Autoimmunität nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im Verdacht stehen Antikörper im Spenderplasma von Rekonvaleszenten. ... mehr
Möglicherweise könnten Bauernhoftiere helfen Erdbeben vorherzusagen. Eine Studie von Verhaltensforschern wird aktuell kontrovers diskutiert. ... mehr
Holger Stark schaut sich mit der Kryo-EM die Struktur von Proteinen an. Mit einem verbesserten Mikroskop kann er sogar jedes Atom sichtbar machen. ... mehr
Mathematische Modelle können die komplexe Biologie oftmals sinnvoll vereinfachen. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich also. ... mehr
Die Funktion von Biomolekülen hängt von ihrer Struktur ab. Diese lässt sich aber mit Röntgenkristallografie, NMR und Kryo-EM lösen. ... mehr
Aus unserer Reihe „Anekdoten aus dem Forscherleben“: Wie man ohne echte Daten zu einem Pionier seines Felds werden kann – sofern man nicht auffliegt. ... mehr
Ist ein Evaluationssystem, das sich weltweit durchgesetzt hat, noch reformierbar? Unser Wissenschaftsnarr meint: „Aber sicher!“ ... mehr
Und wieder geht es um eine Frau, ohne deren Pionierleistung es einen späteren Nobelpreis für jemand anderen so wohl nicht gegeben hätte. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Wie ein Prof lernte, dass er mit Autorität dem Erfolg seiner Studenten eher im Weg steht. ... mehr
Aus unserer Reihe 'Anekdoten aus dem Forscherleben': Mit sogenannter Salamitaktik so viele Paper wie möglich anzuhäufen, ist eigentlich gar nicht lustig. ... mehr
Viel zu viel Forschung wird vorschnell als exzellent deklariert. Auch wenn Forschung natürlich auf vielerlei Weise exzellent sein kann. ... mehr
Mit einem in Tabakpflanzen exprimierten Lockvogel wollen Forscher SARS-CoV-2 auf die falsche Fährte führen und am Eintritt in die Wirtszelle hindern. ... mehr
Die Idee, vorgeformte Biomaterialien mit gewünschten Eigenschaften im großen Stil in Pflanzenzell-Kulturen zu produzieren, hat durchaus Charme. ... mehr
Ein ausrangierter Karton, ein USB-Mikroskop und etwas Klebstoff – vielmehr ist nicht nötig, um ein C.-elegans-Tracking-System für Praktika zu basteln. ... mehr
Um an genetisches Material für die RNA-Seq zu kommen, sollten Pflanzenforscher die RNA besser direkt aus den Zellkernen extrahieren. ... mehr
Die Coronakrise hat den guten, alten Ribosomen-Display wiederbelebt – vor allem, um synthetische Nanobodies gegen SARS-CoV-2-Zielproteine herzustellen. ... mehr
Kultiviert man embryonale Stammzellen in Gegenwart von Matrigel entstehen Strukturen, die echten Embryos nicht nur äußerlich frappierend ähneln. ... mehr
Der Wettlauf um den ersten Impfstoff ist entschieden, Biontech und Moderna sind die Sieger. Wie aber steht es um den Vakzin-Kandidaten von Curevac? ... mehr
Nicht erst seit der Pandemie spielt Österreichs Biotech-Branche groß auf. Grund genug, sich nun in einem eigenen Lobbyverband zusammenzutun. ... mehr
Die Medikamenten-Entwicklung gegen COVID-19 ist gerade etwas ins Stocken geraten. Aicuris, Inflarx, Atriva und Immunic fordern Unterstützung. ... mehr
Businessplan-Wettbewerbe sind für Start-ups fast ein Muss. Für die Life Sciences hat der Science4Life Venture Cup eine besondere Bedeutung. ... mehr
Emmanuelle Charpentier ist Nobelpreisträgerin und Firmengründerin. Für ihre CRISPR Therapeutics gab es kürzlich gute und schlechte Nachrichten. ... mehr
Speisefisch ist oft mit Schwermetallen, Antibiotika und Mikroplastik belastet. Legendary Vish biodruckt eine gesündere und nachhaltigere Alternative. ... mehr
Für die Forscher des Hax-Blank-Instituts für Ovologie ist Ostern natürlich immer ein ganz besonderes Fest... ... mehr
Nur sehr selten zeigt er sich öffentlich. Dennoch konnten Forscher nun chronobiologische und dermatologische Studien am Weihnachtsmann durchführen. ... mehr
... war unser erster seitenfüllender Comic aus dem Jahr 1994. Noch ohne eigene Zeichner mussten wir uns damals bei Clipart bedienen. ... mehr
Professor van der Grundlagen erlebt einen BIG BANG ... mehr
LABORATORY TALES. Heute: VIRTUAL DISASTER ... mehr
Natürlich können Sie auch frühere Online Artikel aus diesem Jahr und aus den vorherigen Jahren aufrufen: