Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: A CURIOUS CONCOCTION ...
Es sollte Roches neuer Blockbuster werden. Im Praxistest offenbart das Grippemittel Xofluza jedoch Mängel. Ist der Tamiflu-Nachfolger schon am Ende? mehr
In Grün-Algen ist es seit Jahren Routine. An der Transformation von Plastiden in Arabidopsis thaliana haben sich Forscher aber bisher die Zähne ausgebissen. mehr
Erfahren Sie z.B. mehr über den Umgang mit viskosen Flüssigkeiten oder wie Sie die Reproduzierbarkeit der Zellkultur verbessern oder die Kontamination verhindern. mehr
„Kennen Sie den?“ fragen wir jeden Monat im Laborjournal-Heft. Jetzt können Sie auch online mitraten. Los geht‘s mit einem Punker, der sich für Viren interessiert. mehr
Eine Sepsis endet oft tödlich. Ein in München entwickeltes und von Nagern inspiriertes Signalmolekül könnte sich jedoch als Lebensretter erweisen. mehr
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: NEW EQUIPMENT ... mehr
Mit Blauer Biotechnologie an die Börse. Die Wiener Marinomed hat mit Erkältungsmittelchen aus Meeresalgen einen Volltreffer gelandet. mehr
Bestellen Sie noch heute Ihr kostenfreies Exemplar. mehr
Zellen für das Tissue Engineering oder die Biofabrikation müssen einiges aushalten. Mit einer Hydrogel-Hülle kann ihnen jedoch nicht viel passieren. mehr
Erstmals haben Forscher ein Netzwerk aus zellähnlichen Strukturen geschaffen, die miteinander kommunizieren und sich unterschiedlich entwickeln können. mehr
Vor 150 Jahren erblickte Nature das Licht der Publikationswelt. Es sollte allerdings noch eine Zeit dauern, bis die Zeitschrift zu dem wurde, was sie heute ist. mehr
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: THE IMAGE CONTEST ... mehr
In Wien erhalten leukämische Zellen einen individuellen Personalausweis für die individuelle Krebstherapie. Die Firma Allcyte macht‘s möglich – und automatisiert. mehr
Die CRISPR-Nuklease CasX entdeckten Forscher als sie sämtliche Mikroben im Grundwasser sequenzierten. Auch CasX scheint für das Genome Editing geeignet. mehr
Ulm:
Biologisch-technische Assistenz (BTA/B.Sc.) (w/m/d)...
München:
PhD Position (f/m/d) Neuroimmunology...
Ulm:
Postdoc and PhD student positions (f/m/d)...
Hier finden Sie Beiträge zu:
Methoden, Tipps & Tricks, Produktübersichten, Whitepaper, Produktinformationen, Fortbildungen/Kurse und
Kataloge / Broschüren.
Das Photosynthese-System von Pflanzen oxidiert Wasser und erzeugt dadurch molekularen Sauerstoff, Protonen und chemisch gebundene Elektronen. Schleust man einige künstliche Farbstoffe sowie eine Hydrogenase in das ausgeklügelte System ein,
Die Resistenz gegen Antibiotika ist laut WHO eine der größten Gefährdungen für die weltweite Gesundheit. Gut behandelbare Infektionen können etwa auf diese Weise wieder lebensbedrohlich werden. Klar, dass daher immer neue und teurere Medikamente gegen bakterielle Erreger entwickelt werden.
Sie mögen keinen Fenchel? Er schmeckt Ihnen zu sehr nach Anis oder Lakritz? Vielleicht fehlt dem Fenchel ja nur der richtige Partner...
Um die grundlegenden Funktionseinheiten eines Organs möglichst naturgetreu nachzubilden, genügt ein kleiner dreidimensionaler Ausschnitt des Gewebes. Bringt man diesen auf einem durchscheinenden Plastik- Chip unter,
Tiefkühlschränke abtauen, aufräumen und ausmisten. Nachhaltiges Arbeiten wird belohnt – bei der alljährlichen Freezer Challenge. mehr
Viele Daten ziehen oft eine komplexe Auswertung nach sich. Nicht immer gelingt die korrekte Interpretation von Statistiken – was fatale Folgen haben kann. mehr
Wie steht‘s um die personalisierte und digitale Medizin in Deutschland? Nicht gut, sagt Roland Eils, Leiter des Zentrums für Digitale Gesundheit in Berlin. mehr
CRISPR-Cas ist längst auch außerhalb der Labore bekannt. Solide Information, unterhaltsam aufbereitet, präsentiert der neue Blog CRISPR-Whisper. mehr
Kiwifrüchte haben ein hohes Allergiepotenzial. Wozu aber nutzt die Pflanze die allergenen Proteine? Wahrscheinlich zur Pathogen-Abwehr. mehr
Was macht den Menschen zum Menschen? Vielleicht ein recht unbekanntes Gen namens ARHGAP11B. In Frettchen kurbelt es zumindest die Neuronen-Produktion an. mehr
Kaulquappen und adulte Frösche sind unterschiedlichem Selektionsdruck ausgesetzt. Beide Stadien sind daher in ihrer Evolution entkoppelt, sagt Miguel Vences. mehr
...Das erhoffen sich die kürzlich neu ernannten EMBO Young Investigators Martin Pilhofer und Sebastian Deindl. Wir sprachen mit den zwei Mikroskopie-Tüftlern. mehr
Transkriptionsfaktoren sind an der Entstehung vieler maligner Erkrankungen beteiligt. Durch Medikamente lassen sie sich nicht beeinflussen. Oder etwa doch? mehr
Gram-negative Bakterien sind durch ihre Äußere Membran gut geschützt. Schweizer Forscher untersuchten, wie eine Baumwanzen-Substanz diesen Wall durchbricht. mehr
Etwa die Hälfte der proteinogenen Aminosäuren reicht aus, um strukturell und funktionell intakte Proteine aufzubauen. Warum gibt es die andere Hälfte? mehr
Ameisen sind nicht empathisch. Dennoch rettet die Matabele-Ameise verwundete Artgenossen und erhöht als “Wundärztin” deren Überlebenswahrscheinlichkeit. mehr
Spinnenmännchen bestimmter Arten verletzen nach dem Geschlechtsakt die Genitalien ihrer Partnerin. Ein mathematisches Modell erklärt die Evolution dieses rabiaten Verhaltens. mehr
Nanopartikel können über die Haarfollikel in die Haut gelangen und dann Schadstoffe freisetzen. Oder man verwendet sie ganz gezielt als Wirkstoff-Taxi. ... mehr
Trockenheizblöcke zählen sicher nicht zu den Laborgeräten, die besonders sexy sind. Sie sind eher unscheinbar und kommen meist im biederen mausgrauen Outfit daher.
Das freie Online-Tool BioJupies erleichtert Biologen ohne spezielle Bioinformatik-Kenntnisse die Analyse von RNA-seq-Daten. Herzstück des Programms ist ein digitales Notizbuch,
Auf in das neue Jahr! Das alte ist vorbei, und alles, was vorgefallen war, ist irgendwie schon längst aus dem Gedächtnis gelöscht. Das merkt man spätestens dann, wenn man am ersten Arbeitstag nach dem Weihnachtsurlaub versucht, seinen Aufschrieben im Laborbuch zu folgen -
Aus Fehlern lernt man, heißt es. Wieso gibt es dann in der biomedizinischen Grundlagenforschung keine nennenswerte Fehlerkultur?
Letzten Donnerstag hat unsere (andere) TA eine der großen Fragen der Menschheit beantwortet. Warum gibt es Prokrastination? mehr
Schon gute Vorsätze für das neue Jahr im Labor gefasst? Und Hand auf's Herz, sind es nicht wieder dieselben wie schon in den Jahren davor? … mehr
Ein Weihnachts-Cookie-Contest wirft im Labor viele Fragen auf. Denn es fehlen ganz eindeutig konkrete Keksback-Protokolle, findet unsere (andere) TA. mehr
Digitale Laborbücher sind auf einem unaufhaltsamen Vormarsch. Gibt es irgendwas, das sie nicht können? ... mehr
“Kaum entdeckt, schon ausgerottet.” Das gilt nicht nur für seltene Arten, sondern auch für diverse Laborutensilien, meint unsere (andere) TA. mehr
Im PCR-Raum funktioniert das Licht nicht mehr. Unsere (andere) TA bittet inständig um Erleuchtung. ... mehr
Bei der Suche nach RNA-bindenden Proteinen fallen viele hinten runter, die an kleine RNAs binden. Eine neue Extraktionstechnik verhindert das. mehr
Mit der Kombination von GFP-Antikörpern und Degron-Systemen für die Proteolyse lassen sich gezielt Proteine in Zebrafischen deaktivieren. mehr
Mit der zirkulären Permutation kann man die Peptidkette in Proteinen umorganisieren. Bei Cas9 führt dies zu interessanten Varianten. mehr
Kristallviolett wird meist für die Gramfärbung von Bakterien eingesetzt, ist aber auch eine Alternative zur Coomassie-Färbung von Proteinen in SDS-PAGE-Gelen. mehr
Ein Vibriophage horcht seinen Wirt ab, um im geeigneten Moment zuzuschlagen. US-Forscher konstruierten daraus einen Todesschalter für pathogene Bakterien. mehr
In welchem Freezer stecken nur die Epp-Cups mit den eingefrorenen Konstrukten von der letzten Klonierung? Vielleicht sollten Sie mal Alexa fragen. mehr
Pharma-Firmen, die Orphan-Arzneimittel entwickeln, werden von der EU üppig beschenkt. Den Preis dafür zahlen jedoch oft die Patienten. mehr
PhagoMed aus Wien entwickelt Antibiotika-Alternativen auf Basis von ganz speziellen Viren – den Bakteriophagen. mehr
Die Idee: Das „Langlebigkeitsgen“ INDY blockieren. Das Berliner Unternehmen Eternygen arbeitet daran – virtuell, handfest und mit hellen Köpfen. mehr
Schwerfälliges Heimatland, Finanzkrise in den USA, defekte Geräte – ein in Leipzig entwickelter Alzheimer-Bluttest hätte längst auf dem Markt sein können. mehr
Computer statt Chromatographie – das Karlsruher Biotech-Unternehmen GoSilico setzt auf Simulationen und versteckt hierfür auch gern mal die Mathematik. mehr
Wenn Deutschland die Digitalisierung des Gesundheitsmarkts nicht verschläft, ist einiges drin für die Medizintechnik-Branche des Landes. mehr
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: CLEANING DAY ... mehr
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: HAZARDOUS COFFEE BREAK ... mehr
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: BLOWIN' IN THE WIND ... mehr
Einst als Fortsetzungs-Comic für Lab Times verfasst und gezeichnet, jetzt auf Laborjournal online: LABORATORY TALES. Heute: I CAN'T GET NO TRANSFECTION ... mehr
... können Laborforscher schon mal auf komische Gedanken kommen. Wie etwa im folgenden Comic unseres Zeichners Chris Schlag… mehr
Natürlich können Sie auch frühere Editorials aus diesem Jahr und aus den vorherigen Jahren aufrufen: