Was ist faul an diesem Bild?

23. Oktober 2017 von Laborjournal

Es scheint leider traurige Gewissheit: In den letzten Jahren haben die Mauscheleien in den Abbildungen von Originalveröffentlichungen deutlich zugenommen. Der redliche Wissenschaftler ist daher wahrlich nicht schlecht beraten, möglichst auch den eigenen Blick für etwaige „Seltsamkeiten“ in Paper-Abbildungen zu schärfen. Denn andernfalls könnte solch ein „Trugbild“ womöglich auch das eigene Projekt irgendwann auf die falsche Fährte führen.

Wir von Laborjournal wollen bei der Schärfung der entsprechenden Sinne helfen — und stellen daher zum nun folgenden Bild die Frage: „Was ist daran wohl faul?“

x

Das Bild stammt aus dieser Originalveröffentlichung in Clinical Cancer Research. Uns ist nicht bekannt, ob das offensichtliche „Missgeschick“ inzwischen irgendwelche Konsequenzen nach sich gezogen hat. Zurückgezogen oder korrigiert ist das Paper jedenfalls bis heute nicht. Genauso wenig haben die Autoren bisher erklärt, wie der „Fauxpas“ zustande kam.

Und wer jetzt immer noch nicht weiß, was genau „faul“ ist an der Abbildung, bitte hier auf PubPeer nachschauen. Dort wurde erstmals darauf hingewiesen, dass hier etwas abgebildet ist, was sich so wie gezeigt einfach nicht „sauber“ abgespielt haben kann.

x

Institutionen mit auf die Anklagebank

22. Juli 2014 von Kommentar per Email

(Unser Autor Leonid Schneider plädiert in folgendem Text für härtere Bestrafung bei vorsätzlicher Forschungsfälschung.)

Die Wissenschaft hat ein zunehmendes Glaubwürdigkeitsproblem. Immer mehr, zum Teil sehr hochkarätige Publikationen werden zurückgezogen oder von Kollegen öffentlich angezweifelt. Man siehe etwa nur die Retractions der beiden Nature-Paper über die märchenhaften STAP-Zellen

Die Gründe sind leider eher selten, wie oft von Autoren behauptet, „ehrliche Fehler“, sondern gravierende Datenmanipulationen, die nur mit Vorsatz zu erklären sind. Damit gerät die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft in Gefahr — folglich muss etwas getan werden, um den Pfuschern in der Forschung das Handwerk zu legen.

Gewisse Lösungsvorschläge gehen bereits in die richtige Richtung. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zitat des Monats (17)

2. Januar 2014 von Laborjournal

What a let down for the running dogs of citationalism!

… schrieb ein Kommentator im Blog Retraction Watch. Dieser hatte über die Zurückziehung eines Cell-Papers wegen Datenmanipulationen berichtet, die ziemlich sicher noch weitere Retraktionen in Nature und anderen „hochrangigen“ Journals nach sich ziehen wird. Die Ironie an der Geschichte, auf die sich auch das Zitat bezieht: Das betroffene Flanders Institute for Biotechnology (VIB) in Ghent vergibt Prämien an Forscher, die regelmäßig „besonders hoch“ publizieren.

Wieder wankt ein wohlbekanntes Modell…

5. Oktober 2012 von Laborjournal

… und muss womöglich aus den Lehrbüchern gestrichen werden. Diesmal im Visier: die 30-nm-Chromatinfaser.

Im „Kompaktlexikon der Biologie“ auf wissenschaft-online.de steht etwa noch zur Chromatinstruktur (wie an vielen anderen Stellen auch):

Grundbausteine des Chromatins sind feine fädige, etwa 10 nm dicke Stränge, die Nucleofilamente oder Chromonemen, die aus einer Folge von Nucleosomen aufgebaut sind (Nucleosom). Die Nucleofilamente sind ihrerseits zu einer Überstruktur, der 30-nm-Chromatinfibrille, aufgeknäuelt, die schraubenförmig als Solenoid aufgewunden ist, sodass eine röhrenförmige Struktur entsteht.

Kanadische Forscher schauten jetzt mit neuester 3D-bildgebender Technik tief in intakte Mäusezellen hinein und fanden in den Zellkernen — … nirgendwo irgendwelche 30-nm-Fasern Diesen Beitrag weiterlesen »

Flotter Impact-Dreier

10. Juli 2012 von Laborjournal

Dass Journals ihren jährlichen Impact-Faktor bisweilen gezielt durch zweifelhafte Selbstzitierungen hochhieven wollen, ist inzwischen bekannt. In schlimmeren Fällen übt der Verlag gar gezielt Druck auf Autoren und Gutachter aus, dass sie möglichst viele Referenzen aus dem eigenen Journal in die entsprechenden Publikationen einflechten.

Glücklicherweise sind solche Selbstzitat-Orgien relativ leicht aufzudecken. Und nicht zuletzt deshalb hat Thomson Reuters bereits vor einiger Zeit auf solche Machenschaften reagiert und schmeißt seitdem Journals mit auffällig hohem Anteil an Selbstzitaten rigoros aus seinem jährlichen Journal Citation Report raus.

Deutlich schwieriger ist dies bei sogenannten Zitier-Kartellen. Wie diese funktionieren, beschrieb vor einigen Wochen der ehemalige Forscher und Bibliothekar Phil Davis an einem realen Fall im Blog The Scholarly Kitchen (wohin übrigens auch alle obigen Links führen).

Davis fiel zunächst auf, dass das Journal Cell Transplantation, veröffentlicht von der Cognizant Communication Corporation in Putnam Valley, New York, seinen Impact Faktor zuletzt rapide steigern konnte: von 3,48 in 2006 auf 6,2 in 2010. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gewichtiger Rückzug

8. Mai 2012 von Laborjournal

Edward Shang mit der Ernennungsurkunde zum International Fellow der American Society for Metabolic and Bariatric Surgery

(mit Updates zum weiteren Fortgang in den Kommentaren!)

Unser Lab Times-Kolumnist Ivan Oransky berichtet gerade in seinem Blog Retraction Watch über die Ereignisse rund um den frischen Rückzug einer Veröffentlichung des Leipzigers Edward Shang (hier und hier). Seit 2010 leitet Shang dort die Sektion für Adipositas Chirurgie in der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie. Kurz zuvor hatte er noch unter seiner Adresse an der Mannheimer Uniklinik als Erstautor (!) das Paper “Aerobic endurance training improves weight loss, body composition, and co-morbidities in patients after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass” in Surgery for Obesity and Related Diseases (Vol. 6(3): 260-6) veröffentlicht. Dieses wurde jetzt vom Chief Editor Harvey Sugerman zurückgezogen.

In der Retraction Notice schreibt er:

This article has been retracted at the request of the Editor-in-Chief.

This article has been retracted as the senior author, Dr. Edward Shang, claimed that 60 patients had undergone gastric bypass whereas only 21 patients had undergone surgery during this time period. Dr. Shang was unable to provide the raw data for the study, the name of a single patient, or a witness to patient entrance into the trial. Dr. Shang has agreed to withdraw this manuscript from publication.

Shang hat also offiziell niemals 60 Patienten der entsprechenden Magenbypass-Operation unterzogen, sondern höchstens 21. Und manche befürchten gar, dass er gleich alle 60 Patienten „erfunden“ habe. Diesen Beitrag weiterlesen »

Alles nur geklaut

30. Dezember 2011 von Laborjournal

Als wir in Laborjournal 9/2005 (S. 16-20) die wahre Geschichte des „Publikators“ Bernhard Schaller abdruckten (und diese ein Jahr später auf Laborjournal online aktualisierten), da dachten wir kaum, dass wir in der Biomedizin noch auf weitere derart dreiste Serien-Plagiatoren treffen würden. Offenbar hat jedoch Adam Marcus von Retraction Watch, gleichsam Kolumnist bei Lab Times, tatsächlich ein Exemplar ähnlichen Kalibers ausfindig gemacht: Bernardino Saccomanni, der unter der Adresse der Fakultät für Medizin und Chirurgie an der Gabriele d’Annunzio-Universität im italienischen Chieti Scalo — wo er allerdings nicht im Personal aufgeführt wird !?! — mehrere inzwischen zurückgezogene Reviews zur orthopädischen Chirurgie veröffentlichte. Diesen Beitrag weiterlesen »

Silvia Bulfone-Paus und die wilde 13

13. Dezember 2011 von Laborjournal

Zwölf Publikationen der Immunologin Silvia Bulfone-Paus vom Forschungszentrum Borstel sind wegen manipulierter Daten bereits zurückgezogen (siehe auch Laborjournal 7-8/2011, S. 16 ff. und 21). Jetzt kam mit dem 2000er-Paper „An Interleukin-2-IgG-Fas Ligand Fusion Protein Suppresses Delayed-Type Hypersensitivity in Mice by Triggering Apoptosis in Activated T Cells as a Novel Strategy for Immunosuppression“ in Transplantation (vol. 69: 1386-91) nochmals eine hinzu.

In der Retraction Note heißt es etwas spärlich:

The Editors and Publisher retract the article by Bulfone-Paus et al. published in Transplantation (Vol. 69, pp. 1386–1391, April 15, 2000) because of the inaccurate information provided for Figures 4 and 5.

Jörg Zwirner wies bereits im Juni in seinem Abnormal Science Blog darauf hin, dass Teile der Fig. 5 offenbar 1:1 aus einer früheren Erstautor-Publikation von Silvia Bulfone-Paus in Nature Medicine (Nat Med. 1997; 3: 1124-8) übernommen wurden — obwohl die betreffenden Experimente angeblich in verschiedenen Mäusestämmen durchgeführt wurden. Über Fig. 4 schrieb er damals nicht.

Diese „Nummer 13“ ist allerdings noch aus einem ganz anderen Grund „wild“. Diesen Beitrag weiterlesen »

Resultate gefälscht — sauber zurückgezogen

6. Juli 2011 von Laborjournal

Offenbar können Kommissionen, die den Verdacht auf Forschungsfälschung untersuchen, durchaus schnell sein. Zumindest scheint jetzt ein entsprechendes Gremium an der Universität Marburg deutlich fixer gearbeitet zu haben, als dies in vielen anderen Fällen kritisiert wird.

Dabei geht es um folgenden Fall:

Im Januar 2009 erschien in Genes & Development der Artikel “PRMT1-mediated arginine methylation of PIAS1 regulates STAT1 signaling” (Band 23: 118-32). Erstautorin war Susanne Weber, damals Doktorandin am Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung der Universität Marburg, als Seniorautorin zeichnete ihre damalige Chefin Uta-Maria Bauer, dazwischen reihten sich zwei weitere Marburger und zwei Berliner Forscher. Thema des Papers war die vermeintliche Entlarvung der Arginyl-Methyltransferase PRMT1 als negativer Regulator des Interferon-aktivierten STAT1-Signalwegs.

Nach einem Bericht unserer Freunde von Retraction Watch zogen sämtliche Autoren das Paper in der aktuellen Ausgabe von Genes & Development zurück. Diesen Beitrag weiterlesen »

„Bulfone-Paus-Fall“ wächst und wächst…

13. Juni 2011 von Laborjournal

(Update vom 15.6.2011: Zum Paper Blood. 2010; 116: 2665-75 wurde eine „Correction“ veröffentlicht. Die Editoren kamen offenbar zu dem Schluss, dass die duplizierte Abbildung keine Fälschung darstellt, sondern vielmehr durch ein Versehen zustande kam. Mehr am Ende des Beitrags.)

Zwölf Publikationen musste Silvia Bulfone-Paus vom Forschungszentrum Borstel bislang wegen offensichtlicher Datenmanipulation zurückziehen. Nun distanzieren sich auch externe Ko-Autoren von Bulfone-Paus Artikeln, die bisher noch nicht zurückgezogen sind.

Nachdem bereits ein weiteres 99er-Paper in Blood (Band 93 (10):  3531-9) von den Editoren auf Manipulationen untersucht wird, sind nun nochmal drei Artikel der Bosteler Immunologin unter Verdacht geraten: Transplantation. 2000; 69: 1386-91 (mehr siehe hier), J. Immunol. 2009; 183: 3004-13 (mehr siehe hier) und zuletzt Blood. 2010; 116: 2665-75 (mehr siehe hier).

Dass die erneuten Vorwürfe durchaus Substanz enthalten, illustriert die Mail eines Ko-Autors des letztgenannten Papers, die unserer Redaktion vorliegt. Diesen Beitrag weiterlesen »