Kreativität und Qualität – ein Plädoyer für mehr wissenschaftliche Sorgfalt

15. Mai 2019 von Laborjournal

(In den letzten Wochen erhielten wir mehrere Nachfragen nach dem unten folgenden Essay von Patrick Baeuerle aus dem Jahr 2004 (!). Wir mussten ihn uns selbst erst mal wieder anschauen — und siehe da: Offenbar war die Reproduzierbarkeitskrise schon vor fünfzehn Jahren dem einen oder anderen bewusst…)

————

x

Mangelnde Datenqualität stellt ein viel häufigeres Problem in der Grund­lagen­forschung dar als beispielsweise Betrügereien. Durch zu niedrige Ansprüche an die Güte der eigenen Ergebnisse verpufft das enorme kreative Potenzial an unseren Universitäten. Aber wie verbessert man die Qualität in der Praxis?

x

„Cooool“ tönt es spät abends aus dem Labor. Der Postdoc hat nach Auswertung eines Genexpressionsprofils bestätigt, dass die Krebszellen ein Protein exprimieren, welches sie eigentlich nicht machen dürften. Durch dieses Protein können die Zellen besonders empfindlich auf eine neue Krebstherapie reagieren.

Wie häufig kommt diese ungewöhnliche Expression vor? Passiert dies auch in menschlichen Tumorproben? Welcher molekulare Mechanismus liegt dem zu Grunde? Vor den Augen des Wissenschaftlers tut sich ein neues, spannendes Forschungsgebiet auf. Seine Gedanken beginnen um einen eigenen DFG-Antrag, viele Publikationen, Einladungen zu Vorträgen sowie eine Habilitationsstelle zu kreisen.

Wir befinden uns in einem renommierten, akademischen Forschungsinstitut. Schon seit Wochen wird der Befund des Postdocs unter den Kollegen in der Abteilung heiß diskutiert und fast jeder hat bereits seine eigene Hypothese entwickelt, wie es zu der ungewöhnlichen Proteinexpression kommen konnte. Der Abteilungsleiter und die Kollegen drängen den Postdoc, die Daten mehrmals zu reproduzieren. Heute Abend ist dies nun zum wiederholten Male geglückt.

Der Postdoc bekommt bald darauf eine technische Assistenz zur Seite gestellt, um das Projekt zu beschleunigen. Diese Person wird hauptsächlich in der Zellkultur eingesetzt und bekommt so jeden Tag die Krebszellen unter dem Mikroskop zu sehen. Dabei fällt ihr auf, dass wenige Prozent der Zellen irgendwie anders aussehen als der Rest. Diesen Beitrag weiterlesen »

Eine Open Science Horror Story

29. Mai 2013 von Laborjournal

Die Daten sind auf einem USB-Drive. Der ist in einer Schachtel, und die ist Zuhause — aber da sind so viele Schachteln…

… und noch viel mehr, was man auf die Anfrage nach Originaldaten NIE erleben sollte:

(Via nyuhsl)