Bescheidenheit ist (k)eine Zier

4. März 2016 von Laborjournal

Letzter Satz eines gerade gelesenen Abstracts:

Our findings may lead to powerful insights into the ontogenetic mechanism underlying human brain enlargement.

Arrgh!

Bescheidenheit ist eine Zier, heißt es bekanntlich. Einst zierten sich auch die Forscher in aller Regel damit. Bestes Beispiel: Watson und Crick in ihrem 53er-Paper zur DNA-Struktur. Beide waren weiß Gott nicht für selbstlose Zurückhaltung bekannt — dennoch beginnen sie fast kleinlaut:

We wish to suggest a structure for the salt of deoxyribose nucleic acid (D.N.A.). This structure has novel features which are of considerable biological interest.

Gegen Schluss schreiben sie dann ganz vorsichtig:

So far as we can tell, it is roughly compatible with the experimental data, but it has been checked against more exact results.

Um ihre Jahrhundert-Entdeckung schließlich mit dem Satz abzuschließen:

It has not escaped our notice that the specific pairing we have postulated immediately suggests a possible copying mechanism for the genetic material.

Das muss heute wie eine gnadenlose Untertreibung erscheinen. Doch um wie viel sympathischer und angemessener wirkt es als der Marktschreier-Stil, den ein Großteil der Kollegen heute pflegt. Wie oft haben Forscher in den letzten Jahren Krebs allein per Pressemitteilung besiegt; wie viel Schaum schlugen die Bannerträger der Biomedizin mit spektakulären Heilsversprechen, um Stimmung für so unausgereifte Dinge wie etwa Gentherapie oder Stammzellforschung zu machen.

Doch auch der Blick ins ganz normale Paper — siehe oben — reicht schon, um zu sehen, wie die Sitten sich geändert haben. Da findet — anderes Beispiel — jemand leichte Veränderungen in der Expression bestimmter hirnspezifischer Gene und folgert sofort reflexartig:

These findings may lead to new concepts in the treatment of Alzheimer and other neurodegenerative diseases.

Fast eine Standardfloskel heute, hart an der Grenze zum Unsinn, die eigentlich wohl eher eines signalisieren soll: Seht, wo meine Forschung theoretisch vielleicht irgendwann einmal hinführen könnte — also fördert mich gefälligst!

Und wer Geld braucht — oder Akzeptanz —, der darf heute offenbar vor allem eines nicht ausstrahlen: Bescheidenheit.