„Re-Inkubiert“ (2)

2. August 2013 von Laborjournal

(Urlaubszeit in der Laborjournal-Redaktion. Nicht zuletzt deshalb machen wir es in den kommenden Wochen wie das TV: Wir bringen Wiederholungen. Bis Ende August erscheint jede Woche, jeweils im Wechsel mit einem weiteren „Best of Science“-Cartoon, eine bereits in Laborjournal print publizierte Folge unserer „Inkubiert“-Kolumne. Sicher, alle schon ein wenig älter — aber eigentlich noch immer aktuell.)

 

Gehen Sie noch regelmäßig in den Journal-Club? Falls es diese Veranstaltung bei Ihnen überhaupt noch gibt? Nun, wenigstens aus der Diplom- und Doktorandenzeit sollte jeder diese wöchentliche Routineveranstaltung noch kennen. Der Autor hatte etwa an seinem Ex-Institut immer montags um 12 Uhr „Journal-Club“. Was jede Woche für ein bisweilen skurilles Schauspiel sorgte: Einer nach der anderen kam Montag morgens meist noch wochenendmüde ins Institut, schlurfte ziemlich unmotiviert ans schwarze Brett, las gelangweilt den Titel des anstehenden JCs, und trabte noch weniger begeistert wieder ab — jedenfalls die meisten. Und gesehen hat man dann um 12 Uhr nur wenige. Ja, so haben viele den guten, alten Journal-Club wohl als lästige Institutsroutine im Kopf, die einen nur von den wichtigen Experimenten abhält. Das hat er nicht verdient; denn nirgendwo sonst lernt man besser die Qualität von Publikationen zu beurteilen. Gerade heute gibt es wahrscheinlich mehr wundervolle Paper als jemals zuvor in der Geschichte der Biowissenschaften — und es ist unglaublich lohnend herauszuarbeiten, warum diese Paper so wundervoll sind. Und gerade heute gibt es so viele wirklich furchtbare Paper wie noch nie zuvor in der Geschichte der Biowissenschaften — und es lohnt sich sehr darüber zu sprechen, warum sie so furchtbar sind. Nicht zuletzt auch, da man sich nach einigen Ereignissen und Schlagzeilen der letzten Jahre auf die simple Faustformel „Gute Paper in guten Journals, schlechte in schlechten“ offenbar kaum noch verlassen kann. Gute Paper von schlechten zu unterscheiden gehört sicher zu den Schlüsselqualifikationen des fortgeschrittenen Wissenschaftlers — nicht nur, weil er selber welche schreiben muss. Dazu reicht gesunder Wissenschaftlerverstand alleine jedoch nur bedingt, man muss es trainieren. Und wie? Zum einen natürlich, indem man Paper wirklich liest. Zum anderen, indem man sie diskutiert. Und wo geht das besser als im guten, alten Journal-Club?

(aus Laborjournal 4-2006, Foto: © cameraman — Fotolia.com)

Schlagworte: , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha loading...